Wie Viele Fehlerpunkte Bei Klasse B Theorie 2020

Erinnern Sie sich noch an Ihren Führerschein-Theoriekurs? War es nicht wie ein Déjà-vu der Schulzeit, nur mit weniger Pausenklingeln und mehr Bildern von Warnwesten?
Die Punktejagd: Ein Spiel für Erwachsene?
Lass uns über die Fehlerpunkte in der Klasse B Theorieprüfung von 2020 sprechen. Klingt erstmal furchteinflößend, nicht wahr? "Fehlerpunkte"! Als ob man im Leben nicht schon genug Fehler macht. Aber keine Sorge, es ist nicht so schlimm, wie es klingt. Denk einfach an ein Spiel – ein Spiel, bei dem du am Ende einen Führerschein bekommst, anstatt einer Medaille aus Plastik.
Okay, genug Metaphern. Die Sache ist die: Um die Theorieprüfung zu bestehen, darfst du eine bestimmte Anzahl an Fehlerpunkten nicht überschreiten. 2020 war das nicht anders. Es gab Fragen, die unterschiedlich gewichtet waren. Manche Fehler kosteten dich mehr Punkte als andere. Stell dir vor, du beantwortest die Frage, wie man sich bei einer Panne verhält, falsch. Das ist natürlich schwerwiegender, als wenn du die Frage nach der idealen Reifendruck leicht danebenliegst.
Die magische Zahl: Was war erlaubt?
Also, wie viele Fehler durftest du dir erlauben, um trotzdem noch jubelnd mit dem Führerschein nach Hause zu fahren? Hier ist die wichtige Info: Bei der Theorieprüfung Klasse B im Jahr 2020 durftest du in der Regel nicht mehr als 10 Fehlerpunkte haben. Überschreitest du diese magische Zahl, heißt es: "Versuch's nochmal!"
Das klingt vielleicht wenig, aber denk dran: Du hast Zeit, dir jede Frage genau durchzulesen. Und im Vergleich zur praktischen Prüfung, wo eine falsche Bewegung dich im schlimmsten Fall den Führerschein kosten kann (und im besten Fall nur eine schweißtreibende Erfahrung ist), hast du bei der Theorieprüfung die Ruhe und Gelassenheit eines Bibliothekars – vorausgesetzt, du hast gelernt!
Eine Freundin von mir, nennen wir sie Anna, hatte eine besonders interessante Erfahrung. Sie war so nervös vor der Prüfung, dass sie sich am Morgen danach die Zähne mit Haarspray putzte. (Ja, wirklich!). Auf dem Weg zur Prüfung versuchte sie, sich selbst Mut zuzusprechen, indem sie laut die Verkehrsregeln sang. Ich vermute, die anderen Verkehrsteilnehmer dachten, sie sei etwas exzentrisch, aber es hat funktioniert! Sie hat die Prüfung bestanden, mit – haltet euch fest – genau 10 Fehlerpunkten. Eine Punktlandung! Sie sagte, sie habe gefühlt, als hätte sie den Mount Everest bestiegen.
Die Moral von Annas Geschichte? Selbst mit Haarspray-Mund und gesungenen Verkehrsregeln kann man die Theorieprüfung schaffen. Es geht darum, sich vorzubereiten, ruhig zu bleiben und sich vielleicht ein bisschen Glück zu wünschen.
Tipps und Tricks für die Fehlervermeidung
Wie kann man also sicherstellen, dass man unter den 10 Fehlerpunkten bleibt? Hier ein paar nicht ganz ernst gemeinte Tipps:
- Lerne nicht nur auswendig, sondern verstehe die Regeln. Denk daran: Die Straßenverkehrsordnung ist keine Sammlung von Zufällen, sondern ein Regelwerk, das dazu dient, uns alle sicher zu halten. (Meistens zumindest.)
- Mach Übungsprüfungen, bis du davon träumst. Je mehr du übst, desto vertrauter wirst du mit den Fragen und desto sicherer fühlst du dich bei der echten Prüfung.
- Atme tief durch. Nervosität kann zu dummen Fehlern führen. Wenn du merkst, dass du panisch wirst, schließe kurz die Augen, atme ein paar Mal tief durch und sag dir selbst: "Ich schaffe das!" (Oder singe leise die Verkehrsregeln, wenn dir das hilft.)
- Und vielleicht der wichtigste Tipp: Vermeide Haarspray als Zahnpasta.
Denk daran, die Klasse B Theorieprüfung im Jahr 2020 war, ist und bleibt ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Führerschein. Es ist kein unüberwindbares Hindernis, sondern eher ein kleines Spiel, bei dem es darum geht, die Regeln zu verstehen und sich nicht von der Aufregung überwältigen zu lassen. Also, viel Glück bei deiner Prüfung! Und vergiss nicht, zu feiern, wenn du bestanden hast – mit richtiger Zahnpasta.
Zum Schluss noch ein kleines Zitat von meinem Fahrlehrer Herr Müller:
"Die Straße ist kein Ponyhof. Aber mit dem Führerschein in der Tasche, kann man zumindest so tun, als ob!"
Und damit wünsche ich euch allzeit gute Fahrt!

















