Wieviel Geld Schenkt Man Zur Hochzeit Der Tochter

Ach du liebe Hochzeit! Die Tochter unter der Haube, Freudentränen fließen, und plötzlich steht da die Frage im Raum, größer als die Hochzeitstorte selbst: "Wieviel Geld schenkt man denn zur Hochzeit der Tochter?" Keine Panik, liebe Eltern! Wir tauchen ein in den humorvollen Dschungel der Hochzeitsgeschenke und finden gemeinsam den perfekten Betrag, der weder die Bank sprengt noch Sparfüchse-Alarm auslöst.
Die Gretchenfrage der Geschenkewelt
Es gibt keine goldene Regel, keinen magischen Knopf, der auf "Ideales Hochzeitsgeschenk" drückt. Aber keine Sorge, wir nähern uns dem Thema mit Fingerspitzengefühl und einer Prise Augenzwinkern. Betrachten wir es mal so: Es ist wie beim Kochen. Ein bisschen von dem, ein bisschen von dem – und am Ende kommt etwas Köstliches dabei heraus!
Was beeinflusst die Summe?
Eure finanzielle Situation: Logisch, oder? Wenn ihr gerade erst den Lottogewinn abgeholt habt, dürfen die Scheine vielleicht etwas lockerer sitzen. Aber im Ernst: Schenkt das, was euch möglich ist, ohne euch selbst in finanzielle Nöte zu stürzen. Die Liebe eurer Tochter ist unbezahlbar, und sie wird euch nicht weniger lieben, wenn ihr nicht den Gegenwert eines Kleinwagens auf den Tisch legt.
Der Umfang der Hochzeit: War es eine rauschende Ballnacht mit allem Drum und Dran oder eine intime Feier im kleinen Kreis? Je größer die Party, desto höher darf tendenziell das Geschenk ausfallen. Aber auch hier gilt: Keine astronomischen Summen, wenn euer Budget das nicht hergibt.
Die Tradition in eurer Familie: Gibt es bei euch eine Art "Hochzeitsgeschenke-Benchmark"? Hat Oma Erna damals immer ein halbes Vermögen geschenkt? Dann könnt ihr euch daran orientieren, müsst es aber natürlich nicht. Brecht ruhig Traditionen, wenn sie euch unter Druck setzen!
Realistische Beispiele (mit Augenzwinkern)
Stellen wir uns vor, ihr habt eine durchschnittliche Hochzeit mit etwa 80 Gästen. Ein guter Richtwert könnte sein:
Die "Sicher ist sicher"-Variante: 500 - 1000 Euro. Damit seid ihr auf der sicheren Seite und zeigt, dass euch die Hochzeit eurer Tochter am Herzen liegt. Pluspunkt: Ihr könnt beruhigt schlafen und euch keine Vorwürfe machen.
Die "Großzügig und mit Herz"-Variante: 1000 - 2500 Euro. Hier zeigt ihr, dass ihr ordentlich in die Tasche greift und das junge Glück unterstützen wollt. Vielleicht für die Anzahlung eines Hauses oder eine unvergessliche Hochzeitsreise? (Achtung: Sprecht das vorher ab, damit das Geld nicht für eine Sammlung seltener Briefmarken draufgeht!).
Die "Luxus pur"-Variante: Ab 2500 Euro aufwärts. Nur für den Fall, dass ihr ein Schloss geerbt habt oder im Ölgeschäft tätig seid. Aber mal ehrlich: So viel Geld ist wirklich nicht nötig! Schenkt lieber ein paar schöne Erinnerungen, die bleiben länger im Gedächtnis.
Aber Achtung, das sind nur Richtwerte! Alles ist erlaubt, solange es von Herzen kommt.
Die kreative Alternative: Schenkt Zeit und Mühe!
Geld ist nicht alles! Manchmal ist ein persönliches Geschenk viel wertvoller. Vielleicht könnt ihr:
- Die Hochzeitstorte backen (wenn ihr Konditoren-Qualitäten habt, versteht sich).
- Die Hochzeitsfotos machen (aber bitte nur, wenn ihr Profis seid!).
- Bei der Organisation helfen und Stress abnehmen.
- Einen unvergesslichen Auftritt auf der Hochzeit hinlegen (eine Rede, ein Lied, ein lustiger Sketch).
Diese Geschenke sind unbezahlbar und zeigen, dass ihr euch wirklich Gedanken gemacht habt.
Fazit: Hört auf euer Herz (und euren Geldbeutel)!
Am Ende des Tages geht es darum, eurer Tochter eine Freude zu machen und ihr zu zeigen, wie sehr ihr sie liebt. Egal, ob ihr 50 Euro oder 5000 Euro schenkt: Die Geste zählt! Und denkt daran: Ein liebevolles Lächeln ist mehr wert als jeder Geldschein. Also, lasst es krachen (aber nicht euer Konto) und feiert die Liebe eurer Tochter! Und keine Sorge, sie wird euch trotzdem liebhaben, auch wenn ihr nicht Onkel Dagobert seid.
Prost auf das Brautpaar und auf alle Eltern, die sich den Kopf über das perfekte Hochzeitsgeschenk zerbrechen! Ihr macht das schon!

















