Wieviel Toleranz Wird Beim Blitzen Abgezogen 2017

Habt ihr euch jemals gefragt, wie viel Spielraum ihr habt, bevor ihr von einem Blitzer erwischt werdet? 2017 war da ein spannendes Jahr! Es gab gefühlt unendlich viele Diskussionen über die Toleranzgrenzen. Jeder hatte eine Meinung, und die Gerüchte kursierten wild.
Stellt euch vor: Ihr seid auf der Autobahn, der Fuss gibt etwas mehr Gas, und plötzlich blitzt es! Panik! War ich zu schnell? Aber wie viel Toleranz ziehen die eigentlich ab? Das war die grosse Frage. Und die Antwort war – kompliziert! Denn die Regeln waren nicht überall gleich.
Ein Blick zurück ins Blitzer-Jahr 2017
2017, das war die Zeit, als gefühlt jeder zweite Autofahrer zum Hobby-Rechtsanwalt wurde. Man googelte nach Urteilen, las Forenbeiträge und diskutierte mit Freunden bis spät in die Nacht. War es wirklich 3 km/h oder doch 5 km/h Toleranz? Und was, wenn es ein mobiler Blitzer war? Dann galten vielleicht wieder andere Regeln! Es war ein echtes Verwirrspiel.
Es war fast schon wie ein Wettrennen. Wer kennt die neuesten Blitzer-Tricks? Wer weiss, wo die versteckten Kameras stehen? Und natürlich: Wer kann am besten die Toleranzgrenzen ausreizen, ohne tatsächlich geblitzt zu werden? Ein bisschen verrückt, aber auch ziemlich unterhaltsam.
Die berüchtigten 3 km/h
Die 3 km/h waren so eine Art magische Zahl. Innerorts und ausserorts. Aber Achtung! Das galt nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit. Bei höheren Geschwindigkeiten wurde dann prozentual gerechnet. Das machte die Sache natürlich noch komplizierter. Es war fast wie eine Matheaufgabe. Und wer mag schon Mathe, wenn er Auto fährt?
Manche Autofahrer schworen auf ihren Tacho. "Der zeigt immer ein bisschen weniger an, als die tatsächliche Geschwindigkeit!", hiess es dann. Andere vertrauten auf ihre Navigationsgeräte mit Blitzerwarner. Hauptsache, man wusste, wo die Gefahren lauerten.
Aber ganz ehrlich, die Ungewissheit war ja auch Teil des Reizes. Dieses Kribbeln im Bauch, wenn man an einem potenziellen Blitzerstandort vorbeifuhr. War man jetzt zu schnell oder nicht? Das war fast schon ein kleiner Adrenalinkick.
Die Sache mit der Messtoleranz
Die Toleranzgrenze war ja nicht einfach nur eine Laune der Behörden. Sie hatte auch einen guten Grund: die Messtoleranz. Blitzer sind schliesslich auch nur Geräte, und Geräte können Fehler machen. Die Toleranz sollte also sicherstellen, dass man nicht unschuldig bestraft wird.
Aber genau das sorgte natürlich auch für Diskussionen. War die Toleranz angemessen? War sie zu hoch oder zu niedrig? Und warum gab es überhaupt Unterschiede zwischen verschiedenen Bundesländern? Fragen über Fragen!
Es gab sogar Leute, die behaupteten, sie seien zu Unrecht geblitzt worden. Sie legten Einspruch ein, studierten Messprotokolle und versuchten, Fehler im System zu finden. Ein Kampf gegen Windmühlen, in den meisten Fällen. Aber der Ehrgeiz war bewundernswert.
Blitzer-Mythen und Legenden
Rund um die Blitzer gab es natürlich auch unzählige Mythen und Legenden. Angeblich sollten bestimmte Auto-Modelle immun gegen Blitzer sein. Oder es hiess, dass man durch schnelles Bremsen im letzten Moment noch ungeschoren davonkommen könnte. Die Wahrheit war natürlich meistens weniger spektakulär.
Aber diese Geschichten machten die ganze Sache ja erst richtig unterhaltsam. Es war wie beim Angeln. Man weiss nie genau, was passiert. Und vielleicht hat man ja doch Glück und entkommt dem Blitzer. Aber verlassen sollte man sich darauf natürlich nicht.
Und dann gab es noch die Geschichten von den Leuten, die wirklich geblitzt wurden. Die Erzählungen von Bussgeldbescheiden, Punkten in Flensburg und Fahrverboten. Manche nahmen es mit Humor, andere waren weniger begeistert. Aber eins war klar: Das Thema "Blitzen 2017" sorgte für Gesprächsstoff.
Und heute?
Auch heute noch gibt es Blitzer und Toleranzgrenzen. Die Regeln haben sich vielleicht etwas geändert, aber das Grundprinzip ist geblieben. Und die Diskussionen gehen weiter. Aber eines ist sicher: Die Erinnerung an das Blitzer-Jahr 2017 wird uns noch lange begleiten. Es war eine Zeit voller Kuriositäten, Mythen und natürlich: geblitzter Autofahrer. Ein Stück deutscher Alltagskultur, wenn man so will.
Also, fahrt vorsichtig und haltet euch an die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Und wenn ihr doch mal geblitzt werdet, nehmt es mit Humor. Denn am Ende des Tages sind wir alle nur Menschen. Und Menschen machen Fehler. Manchmal etwas schneller als erlaubt.
Wer tiefer in die Materie eintauchen möchte, findet online natürlich noch unzählige Informationen zum Thema Blitzer und Toleranz 2017. Aber seid gewarnt: Es ist ein Dschungel aus Paragraphen und Urteilen. Viel Spass beim Stöbern!

















