Windows 10 Fährt Hoch Und Gleich Wieder Runter

Stell dir vor, du hast einen kleinen, sturen Esel. Ein liebenswerter Esel, versteh mich nicht falsch, aber einer, der beschlossen hat, heute nicht zu arbeiten. Du versuchst ihn anzutreiben, rufst "Hüa!", aber er macht... nichts. Oder schlimmer noch, er geht ein paar Schritte, nur um dann wieder stehen zu bleiben. Das ist im Grunde, was passiert, wenn dein Windows 10 Computer hochfährt und gleich wieder runterfährt. Es ist, als hätte er seinen eigenen Kopf und beschlossen, heute ist "Rumzick-Tag".
Das Unerwartete Theater des Neustarts
Es beginnt harmlos genug. Du drückst den Power-Knopf. Das Windows-Logo erscheint, dieser beruhigende blaue Bildschirm, der dir verspricht, dass alles bald gut sein wird. Dann... *plopp*. Aus. Einfach so. Als hätte jemand den Stecker gezogen. Und dann, vielleicht, startet er von selbst wieder. Das Windows-Logo... *plopp*. Aus. Es ist ein digitales Theater, ein unerwartetes, ungewolltes Drama, das sich vor deinen Augen abspielt. Du bist der Zuschauer, hilflos, während dein Computer seine ganz eigene Vorstellung von "Neustart" gibt.
Ich erinnere mich an den Tag, als mein eigener Laptop diese Zicken bekam. Ich war gerade dabei, ein super wichtiges Dokument zu beenden - eine Ode an meine Katze, Mittens, natürlich. Der Text war fast fertig, nur noch ein paar poetische Beschreibungen ihrer Schnurrhaare. Und dann, *plopp*. Der Bildschirm wurde schwarz. Ich fühlte mich, als hätte Mittens persönlich meine Kabel durchgekaut. Die Ironie war natürlich nicht zu übersehen.
Die Hilflosigkeit des Zuschauers
Was macht man in so einer Situation? Man fühlt sich ein bisschen wie bei einem Marionettentheater, bei dem man selbst die Fäden zerreißt. Man probiert alles aus. Man drückt den Power-Knopf verzweifelt, als würde man einen Defibrillator anlegen. Man betet zu den Göttern des Silicon Valley. Man flüstert flehentlich: "Bitte, lieber Computer, nur einmal hochfahren, ich verspreche, ich werde nie wieder so viele Browser-Tabs gleichzeitig offen haben!" (Ein Versprechen, das man natürlich brechen wird, sobald der Computer wieder funktioniert.)
Manchmal, wenn man besonders Glück hat, erscheint eine Fehlermeldung. Etwas kryptisches wie "Fehlercode 0x0000007B". Danke, Computer! Das hilft ungemein! Es ist, als würde der Esel einem noch ins Bein treten, nachdem er sich geweigert hat, den Karren zu ziehen.
Die Suche nach dem Schuldigen
Dann beginnt die detektivische Arbeit. Was könnte die Ursache für dieses seltsame Verhalten sein? Ist es die Software? Hat man vielleicht unabsichtlich etwas Wichtiges gelöscht? (Wahrscheinlich ja.) Ist es die Hardware? Hat sich vielleicht ein kleines Männchen in den Computer geschlichen und die Kabel neu angeordnet? (Unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie.)
Ich erinnere mich, wie ich stundenlang Foren durchforstete, auf der Suche nach einer Lösung. Jemand schlug vor, den Computer in einem Reispot zu lagern (angeblich hilft das bei Feuchtigkeit, aber mein Laptop hatte kein Bad genommen). Jemand anderes empfahl, den Computer zu beschwören (ich bin mir nicht sicher, ob das technisch fundiert war).
Letztendlich stellte sich heraus, dass es bei mir ein veralteter Treiber war. Ein einfacher Treiber. Der kleine Esel hatte sich wegen eines veralteten Treiber-Hufes geweigert, weiterzugehen. Wer hätte das gedacht?
Die kleinen Siege
Wenn der Computer dann endlich wieder funktioniert, ist es ein Moment des Triumphs. Man hat den digitalen Esel bezwungen! Man ist der Held seiner eigenen kleinen Tech-Odyssee! Man freut sich wie ein Schneekönig, obwohl man eigentlich nur einen Treiber aktualisiert hat.
Und was lernt man daraus? Vielleicht, dass Technologie launisch sein kann. Vielleicht, dass man immer ein Backup seiner wichtigsten Daten haben sollte (vor allem, wenn es um Ode an Katzen geht). Vielleicht, dass man manchmal einfach nur tief durchatmen und einen Tee trinken sollte, bevor man in Panik gerät.
Aber vor allem lernt man, dass auch die frustrierendsten technischen Probleme oft eine humorvolle Seite haben. Denn im Grunde ist es ja auch ein bisschen komisch, wenn der Computer beschließt, heute nicht mitzuspielen. Es ist, als hätte er seinen eigenen Willen, seine eigenen Launen. Und vielleicht ist das ja auch das Faszinierende an der Technologie: Sie ist unberechenbar, überraschend und manchmal einfach nur zum Lachen.
Vielleicht sollten wir unsere Computer einfach öfter streicheln. Vielleicht brauchen sie auch mal ein bisschen Zuneigung. Oder vielleicht einfach nur einen neuen Treiber.
Also, wenn dein Windows 10 Computer das nächste Mal beschließt, hochzufahren und gleich wieder runterzufahren, denk daran: Du bist nicht allein. Es ist ein weit verbreitetes Phänomen. Und vielleicht, nur vielleicht, ist es auch ein bisschen lustig.
Und vergiss nicht, deine Katze Mittens zu grüßen. Sie hat wahrscheinlich nichts damit zu tun, aber man weiß ja nie.















