free web hit counter

Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus


Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus

Willkommen in Wien, der Stadt der Musik, der Kaffeehäuser und… der Philosophie! Viele Besucher kommen wegen der prachtvollen Architektur und der köstlichen Sachertorte, aber wusstest du, dass Wien auch ein Zentrum bedeutenden philosophischen Denkens war und ist? In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine etwas andere Reise, nämlich in die Welt von Ludwig Wittgenstein und seinem berühmtesten Werk, dem Tractatus Logico-Philosophicus. Keine Sorge, du musst kein Philosophie-Experte sein, um diesen Ausflug zu genießen. Wir werden das Ganze auf eine lockere und verständliche Weise angehen.

Wer war Ludwig Wittgenstein?

Ludwig Wittgenstein (1889-1951) war einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Geboren in Wien in eine wohlhabende Familie, entwickelte er früh ein Interesse an Logik, Mathematik und Ingenieurwesen. Stell dir vor: ein junger Mann aus bestem Hause, der sich aber mehr für die Grundlagen des Denkens als für das gesellschaftliche Leben interessiert. Er studierte zunächst Ingenieurwesen in Berlin und Manchester, bevor er sich der Philosophie zuwandte. Besonders beeinflusst wurde er von Gottlob Frege und Bertrand Russell.

Wittgenstein war eine faszinierende, aber auch komplexe Persönlichkeit. Er war bekannt für seine intensive Art, sich mit Problemen auseinanderzusetzen, und für seine hohen moralischen Ansprüche an sich selbst und andere. Er war nicht immer leicht zu verstehen, sowohl in seinen philosophischen Überlegungen als auch in seinem persönlichen Umgang. Aber gerade diese Intensität hat ihn zu einem so bedeutenden Denker gemacht.

Die Wiener Jahre und der Erste Weltkrieg

Ein wichtiger Teil von Wittgensteins Leben spielte sich in Wien ab. Hier wuchs er auf, hier entwickelte er seine ersten philosophischen Ideen, und hier kehrte er später auch wieder zurück, um zu lehren. Seine Familie, die zu den reichsten in Österreich-Ungarn gehörte, ermöglichte ihm ein Leben, in dem er sich ganz seinen intellektuellen Interessen widmen konnte. Aber sein Leben war auch von Brüchen geprägt. Der Erste Weltkrieg war eine einschneidende Erfahrung für ihn. Er meldete sich freiwillig zum Kriegsdienst und diente an der Ostfront. Diese Zeit prägte sein Denken und beeinflusste seine spätere philosophische Arbeit stark.

Was ist der Tractatus Logico-Philosophicus?

Der Tractatus Logico-Philosophicus (lateinisch für "Logisch-philosophische Abhandlung") ist Wittgensteins erstes Hauptwerk, das 1921 veröffentlicht wurde. Es ist ein kurzes, aber extrem dichtes und anspruchsvolles Buch, das versucht, die Grenzen der Sprache und des Denkens zu bestimmen. Stell dir vor, Wittgenstein will herausfinden: Was können wir überhaupt sinnvoll sagen? Was ist das Verhältnis zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit?

Das Buch ist in nummerierte Sätze gegliedert, die in einer hierarchischen Beziehung zueinander stehen. Der Hauptsatz (1) lautet: "Die Welt ist alles, was der Fall ist." Von diesem Satz ausgehend entwickelt Wittgenstein seine Argumentation über die Natur der Sprache, der Logik und der Welt. Das klingt zunächst vielleicht etwas abstrakt, aber im Grunde geht es darum, wie wir mit unserer Sprache die Welt abbilden und welche Grenzen es dabei gibt.

Die Kernideen des Tractatus

Lass uns einige der Kernideen des Tractatus etwas genauer betrachten:

  • Die Abbildtheorie: Wittgenstein argumentiert, dass Sprache die Welt abbildet. Sätze sind Bilder der Tatsachen. Ein Satz ist wahr, wenn das Bild, das er darstellt, der Wirklichkeit entspricht.
  • Die logische Form: Damit ein Satz überhaupt die Wirklichkeit abbilden kann, muss er eine bestimmte logische Form haben. Diese Form ist unabhängig von der konkreten Sprache, in der der Satz formuliert ist.
  • Die Grenzen der Sprache: Wittgenstein betont, dass es Dinge gibt, über die wir nicht sinnvoll sprechen können. Dazu gehören beispielsweise ethische, religiöse und ästhetische Fragen. Er sagt: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen."

Diese Ideen sind natürlich komplex und wurden im Laufe der Zeit viel diskutiert und interpretiert. Aber im Kern geht es darum, dass Wittgenstein versucht, die Grenzen unseres Denkens und unserer Sprache aufzuzeigen. Er will uns bewusst machen, was wir überhaupt sinnvoll sagen können und wo wir uns in Bereichen bewegen, die jenseits der Reichweite unserer Sprache liegen.

Wittgensteins Einfluss und Vermächtnis

Der Tractatus Logico-Philosophicus hat die Philosophie des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst. Er war ein wichtiger Ausgangspunkt für den Logischen Positivismus des Wiener Kreises, einer philosophischen Bewegung, die sich für eine wissenschaftliche und empirische Herangehensweise an philosophische Fragen einsetzte. Obwohl Wittgenstein später selbst mit vielen Ideen des Tractatus brach, blieb das Buch ein zentraler Bezugspunkt für philosophische Diskussionen über Sprache, Logik und Erkenntnistheorie.

Wittgensteins Einfluss reicht aber weit über die akademische Philosophie hinaus. Seine Ideen haben auch Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle in anderen Bereichen inspiriert. Sein Werk hat uns geholfen, über die Natur der Sprache und ihre Rolle in unserem Leben nachzudenken. Es hat uns sensibilisiert für die Grenzen des Sagbaren und für die Bedeutung des Schweigens.

Wittgenstein in Wien: Auf den Spuren des Philosophen

Auch wenn es kein explizites "Wittgenstein-Museum" in Wien gibt, kannst du dennoch auf den Spuren des Philosophen wandeln und ein Gefühl für sein Leben und seine Zeit bekommen. Hier sind einige Anregungen:

  • Das Haus Wittgenstein: Das von Wittgenstein entworfene Haus für seine Schwester Margarethe Stonborough-Wittgenstein in der Kundmanngasse 19 ist ein architektonisches Meisterwerk und ein wichtiger Ort, um Wittgensteins Denken zu verstehen. Es steht unter Denkmalschutz und kann besichtigt werden. Achte auf die geometrische Klarheit und die Reduktion auf das Wesentliche, die Wittgensteins Philosophie widerspiegeln.
  • Die Universität Wien: Wittgenstein lehrte zeitweise an der Universität Wien. Besuche den Campus und stell dir vor, wie er mit seinen Studenten über die Grundlagen des Denkens diskutierte.
  • Die Wiener Kaffeehäuser: Wittgenstein war ein regelmäßiger Besucher der Wiener Kaffeehäuser. Nimm dir Zeit für einen Besuch in einem traditionellen Kaffeehaus wie dem Café Central oder dem Café Hawelka und lass die Atmosphäre auf dich wirken. Vielleicht kommen dir beim Lesen eines philosophischen Textes ja ähnliche Gedanken wie Wittgenstein selbst!
  • Der Zentralfriedhof: Ludwig Wittgenstein ist auf dem Zentralfriedhof in Wien begraben (Gruppe 159, Reihe 1, Nummer 62). Ein Besuch seines Grabes ist eine Möglichkeit, ihm die Ehre zu erweisen und über sein Leben und Werk nachzudenken.

Wittgenstein für Reisende: Eine kurze Zusammenfassung

Du planst einen kurzen Aufenthalt in Wien und möchtest etwas über Wittgenstein erfahren? Hier eine kurze Zusammenfassung:

  • Ludwig Wittgenstein (1889-1951) war ein bedeutender Philosoph des 20. Jahrhunderts, geboren in Wien.
  • Sein Hauptwerk, der Tractatus Logico-Philosophicus, beschäftigt sich mit den Grenzen der Sprache und des Denkens.
  • Der Tractatus argumentiert, dass Sprache die Welt abbildet und dass es Dinge gibt, über die wir nicht sinnvoll sprechen können.
  • Besuche das Haus Wittgenstein, die Universität Wien, die Wiener Kaffeehäuser und den Zentralfriedhof, um auf Wittgensteins Spuren zu wandeln.

Wittgenstein mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber seine Ideen sind relevant für jeden, der über die Natur des Denkens, der Sprache und der Wirklichkeit nachdenken möchte. Nimm dir etwas Zeit, um dich mit seinem Werk auseinanderzusetzen, und lass dich von seinen Gedanken inspirieren. Vielleicht entdeckst du ja eine neue Perspektive auf die Welt um dich herum.

Wir hoffen, dieser kleine Ausflug in die Welt von Ludwig Wittgenstein hat dir gefallen. Genieße deinen Aufenthalt in Wien und lass dich von der Stadt der Philosophie inspirieren!

Pro-Tipp: Wenn du dich eingehender mit Wittgenstein beschäftigen möchtest, empfehlen wir dir, eine gute Biographie zu lesen oder einen Einführungskurs in seine Philosophie zu besuchen. Es gibt viele Ressourcen online und in Bibliotheken, die dir helfen können, seine Ideen besser zu verstehen.

Und vergiss nicht: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen." Aber das bedeutet nicht, dass man nicht darüber nachdenken kann!

Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus Logico-Philosophicus, de Ludwig Wittgenstein - anticariat
www.carti-online.com
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Libro: Tractatus logico-philosophicus - 9788424937744 - Wittgenstein
www.marcialpons.es
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus Logico-Philosophicus 電子書籍 作:Ludwig Wittgenstein - EPUB | 楽天
www.kobo.com
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus Logico-Philosophicus by Ludwig Wittgenstein by Ludwig
www.barnesandnoble.com
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus logico-philosophicus - Ludwig Wittgenstein - eMAG.ro
www.emag.ro
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus logico-philosophicus - Logisch-philosophische Abhandlung
www.suhrkamp.de
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus Logico-Philosophicus: Wittgenstein, Ludwig: 9780391036086
www.amazon.com
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus Logico-Philosophicus by Ludwig Wittgenstein (Paperback, 1986
www.ebay.de
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus Logico-Philosophicus: Wittgenstein, Ludwig, Beaney, Michael
www.amazon.ca
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus Logico-Philosophicus: (English Edition, including German
www.amazon.com
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus Logico-Philosophicus - Wittgenstein Ludwig
bonito.pl
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus Logico-Philosophicus — MPOWERED Project
www.thempoweredpro.com
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus Logico-Philosophicus | 9788420655703 | Ludwig Wittgenstein
www.bol.com
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus Logico-Philosophicus eBook by Ludwig Wittgenstein - EPUB
www.kobo.com
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Tractatus Logico-philosophicus.: WITTGENSTEIN, LUDWIG; RUSSELL
www.amazon.com
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Amazon.com: Tractatus Logico-Philosophicus: English Translation
www.amazon.com
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Amazon.com: Tractatus Logico-Philosophicus (German Edition) eBook
www.amazon.com
Wittgenstein Ludwig Tractatus Logico Philosophicus Ludwig Wittgenstein. Tractatus logico-philosophicus.
www.der-feinschmecker-shop.de

ähnliche Beiträge: