Wo Kann Man Den Freestyle Libre Sensor überall Anbringen

Herzlich willkommen in der Welt des Freestyle Libre! Wenn Sie als Tourist, Expat oder für einen kurzen Aufenthalt in Deutschland sind und Ihren Freestyle Libre Sensor nutzen möchten, haben Sie sich vielleicht gefragt, wo Sie ihn am besten anbringen können. Keine Sorge, dieser Leitfaden ist genau das Richtige für Sie. Wir erklären Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Sensor sicher und effektiv zu nutzen, während Sie die Schönheit Deutschlands erkunden.
Wo darf man den Freestyle Libre Sensor üblicherweise anbringen?
Der Freestyle Libre Sensor ist in erster Linie für die Anbringung an der Rückseite des Oberarms konzipiert. Dies ist der Bereich, der in den klinischen Studien verwendet wurde und für den der Sensor zugelassen ist. Hier sind einige Gründe, warum der Oberarm eine gute Wahl ist:
- Diskreter: Der Sensor ist unter der Kleidung relativ unauffällig.
- Weniger Stöße: Die Rückseite des Oberarms ist weniger anfällig für Stöße und Reibung als andere Körperstellen.
- Einfache Anwendung: Sie können den Sensor in der Regel selbst anbringen, ohne fremde Hilfe zu benötigen.
Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass einige Anwender alternative Stellen bevorzugen. Lassen Sie uns diese genauer betrachten.
Alternative Anbringungsstellen – Ist das eine Option?
Obwohl der Oberarm die empfohlene Stelle ist, haben einige Nutzer des Freestyle Libre Sensors festgestellt, dass auch andere Körperstellen für sie funktionieren. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Verwendung des Sensors an nicht zugelassenen Stellen off-label ist. Das bedeutet, dass Abbott, der Hersteller des Freestyle Libre, keine Garantie für die Genauigkeit der Messwerte geben kann, wenn der Sensor an einer anderen Stelle als dem Oberarm angebracht wird. Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Diabetologen, bevor Sie alternative Anbringungsstellen ausprobieren.
Einige beliebte alternative Stellen sind:
Oberschenkel
Einige Anwender berichten von guten Erfahrungen mit der Anbringung des Sensors am Oberschenkel, insbesondere an der Außenseite. Dies kann eine gute Option sein, wenn Sie den Sensor am Oberarm als unangenehm empfinden oder dort Hautirritationen haben.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Sensor nicht durch enge Kleidung oder beim Sitzen beeinträchtigt wird. Vermeiden Sie außerdem die Innenseite des Oberschenkels, da hier die Gefahr von Reibung und Schweißbildung höher ist.
Bauch
Auch der Bauch wird gelegentlich als alternative Anbringungsstelle genannt. Hier ist es besonders wichtig, auf eine Stelle zu achten, an der sich wenig Fettgewebe befindet und die nicht direkt von der Kleidung oder beim Sitzen beeinträchtigt wird.
Achtung: Die Genauigkeit der Messwerte kann am Bauch variieren. Einige Anwender berichten von unregelmäßigeren Werten im Vergleich zum Oberarm.
Andere Stellen
In seltenen Fällen haben Nutzer den Sensor auch an anderen Körperstellen, wie z.B. dem Gesäß, angebracht. Diese Stellen sind jedoch noch weniger erforscht und sollten nur in absoluter Absprache mit Ihrem Arzt in Betracht gezogen werden.
Worauf sollte man bei der Anbringung des Sensors achten?
Unabhängig davon, für welche Stelle Sie sich entscheiden, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um eine optimale Funktion des Sensors zu gewährleisten:
- Haut vorbereiten: Reinigen Sie die Haut gründlich mit Alkohol und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie den Sensor anbringen. Vermeiden Sie Lotionen, Öle oder andere Cremes an der Anbringungsstelle.
- Drehen Sie die Anbringungsstelle: Bringen Sie den Sensor nicht jedes Mal an derselben Stelle an. Durch das Drehen der Anbringungsstelle können Sie Hautreizungen und Verhärtungen vermeiden.
- Schutz vor Stößen: Achten Sie darauf, dass der Sensor nicht unnötigen Stößen oder Reibung ausgesetzt ist. Dies kann die Lebensdauer des Sensors verkürzen oder zu fehlerhaften Messwerten führen.
- Kleidung: Tragen Sie lockere Kleidung, die den Sensor nicht einengt oder daran reibt.
- Schwimmen und Duschen: Der Freestyle Libre Sensor ist wasserfest, aber langes Eintauchen in Wasser sollte vermieden werden. Nach dem Schwimmen oder Duschen sollten Sie den Sensor und die umliegende Haut vorsichtig trocknen.
- Kleberallergie: Wenn Sie zu Hautreizungen oder Allergien neigen, sollten Sie vor der Anbringung des Sensors einen Hautverträglichkeitstest durchführen. Es gibt auch spezielle Pflaster oder Klebefolien, die Sie unter den Sensor kleben können, um die Haut zu schützen.
Was tun bei Problemen?
Manchmal kann es zu Problemen mit dem Freestyle Libre Sensor kommen. Hier sind einige häufige Probleme und mögliche Lösungen:
- Sensor fällt ab: Wenn der Sensor sich löst, können Sie ihn mit einem zusätzlichen Pflaster oder einer Klebefolie fixieren.
- Hautreizungen: Bei Hautreizungen können Sie eine cortisonhaltige Salbe auftragen oder auf eine alternative Anbringungsstelle ausweichen.
- Fehlerhafte Messwerte: Wenn die Messwerte des Sensors nicht mit Ihren Blutzuckerwerten übereinstimmen, sollten Sie Ihren Blutzucker mit einem herkömmlichen Blutzuckermessgerät überprüfen. Wenn die Abweichungen stark sind, kontaktieren Sie Ihren Arzt.
- Sensor funktioniert nicht: Wenn der Sensor gar nicht funktioniert, wenden Sie sich an den Kundenservice von Abbott.
Freestyle Libre in Deutschland: Wichtige Informationen für Touristen und Expats
Wenn Sie als Tourist oder Expat in Deutschland sind, ist es wichtig zu wissen, dass die Verfügbarkeit und die Kosten des Freestyle Libre Sensors variieren können. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Rezept: In Deutschland benötigen Sie in der Regel ein Rezept von einem Arzt, um den Freestyle Libre Sensor zu kaufen.
- Krankenversicherung: Wenn Sie eine deutsche Krankenversicherung haben, werden die Kosten für den Sensor in der Regel übernommen. Private Krankenversicherungen können unterschiedliche Regelungen haben.
- Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC): Mit der EHIC können Sie in Deutschland medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Ob die Kosten für den Freestyle Libre Sensor übernommen werden, hängt von den jeweiligen Bestimmungen Ihrer Krankenversicherung ab.
- Private Bezahlung: Wenn Sie keine Krankenversicherung haben oder die Kosten nicht übernommen werden, können Sie den Sensor auch privat bezahlen. Die Preise können je nach Apotheke variieren.
- Apotheken: Freestyle Libre Sensoren sind in den meisten Apotheken in Deutschland erhältlich. Sie können auch online in Apotheken bestellt werden.
Zusätzliche Tipps für Ihren Aufenthalt in Deutschland
Hier sind noch einige zusätzliche Tipps, die Ihnen bei der Nutzung des Freestyle Libre Sensors während Ihres Aufenthalts in Deutschland helfen können:
- Sprechen Sie Deutsch oder Englisch: In den meisten Apotheken und Arztpraxen wird Deutsch gesprochen. In größeren Städten ist es oft auch möglich, sich auf Englisch zu verständigen.
- Notfallnummern: Die Notrufnummer in Deutschland ist 112.
- Reiseapotheke: Es ist ratsam, eine kleine Reiseapotheke mit den wichtigsten Medikamenten und Hilfsmitteln mitzunehmen, einschließlich zusätzlicher Pflaster und Desinfektionsmittel.
- Kühlbox: Wenn Sie den Sensor transportieren müssen, bewahren Sie ihn am besten in einer Kühlbox auf, um ihn vor extremen Temperaturen zu schützen.
Wir hoffen, dieser Leitfaden hat Ihnen geholfen, die Anbringung des Freestyle Libre Sensors in Deutschland besser zu verstehen. Genießen Sie Ihren Aufenthalt und bleiben Sie gesund!

















