Mündliche Prüfung Geschichte Abitur Beispielaufgaben


Hallo Geschichtsinteressierte und Abitur-Kandidaten! Lasst mich euch mitnehmen auf eine kleine Zeitreise, genauer gesagt, auf eine Reise durch die mündliche Abiturprüfung im Fach Geschichte. Keine Angst, es wird nicht staubtrocken und langweilig, versprochen! Ich erinnere mich noch gut an meine eigene Prüfung – ein Wechselbad der Gefühle zwischen Aufregung und dem stolzen Gefühl, all das Wissen der letzten Jahre endlich präsentieren zu können. Um euch diese Erfahrung ein bisschen zugänglicher zu machen, möchte ich euch heute ein paar Beispielaufgaben vorstellen, die euch helfen sollen, euch optimal vorzubereiten. Denkt daran: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete!

Die mündliche Abiturprüfung: Eine persönliche Momentaufnahme

Die mündliche Abiturprüfung im Fach Geschichte ist mehr als nur eine bloße Wissensabfrage. Sie ist eine Gelegenheit, euer Verständnis für historische Zusammenhänge, eure Analysefähigkeiten und eure Fähigkeit zur freien Rede unter Beweis zu stellen. Stellt euch vor, ihr seid ein Reiseführer, der seine Zuhörer – in diesem Fall eure Prüfer – mitnimmt auf eine spannende Tour durch die Vergangenheit. Ihr erzählt ihnen Geschichten, erklärt ihnen die Hintergründe und lasst sie an eurer Begeisterung für die Geschichte teilhaben. Klingt doch gar nicht so schlimm, oder?

Der Ablauf ist meist ähnlich: Zuerst bekommt ihr eine Aufgabe mit Material, in der Regel einen Textauszug, eine Karikatur, ein Bild oder eine Kombination davon. Ihr habt dann eine gewisse Vorbereitungszeit (meist 20-30 Minuten), um euch in die Aufgabe einzuarbeiten, eine Struktur für eure Präsentation zu entwickeln und euch Notizen zu machen. Während dieser Zeit solltet ihr euch auf folgende Aspekte konzentrieren:

  • Das Material verstehen: Was ist die Kernaussage des Textes? Was wird auf der Karikatur dargestellt? Was zeigt das Bild?
  • Den historischen Kontext erkennen: In welcher Zeit ist das Material entstanden? Welche Ereignisse haben die Entstehung beeinflusst?
  • Eigene Gedanken entwickeln: Was sind eure Interpretationen? Welche Fragen werfen die Materialien auf?
  • Eine Struktur erstellen: Wie wollt ihr eure Präsentation aufbauen? Welche Argumente wollt ihr anführen?

Nach der Vorbereitungszeit haltet ihr einen kurzen Vortrag (ca. 10-15 Minuten) zu der Aufgabe. Anschließend folgt ein Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten), in dem die Prüfer euch Fragen stellen, eure Aussagen hinterfragen und euch zu weiteren Aspekten des Themas befragen. Keine Panik! Sie wollen euch nicht in die Falle locken, sondern euch die Möglichkeit geben, euer Wissen und euer Verständnis noch weiter zu vertiefen.

Beispielaufgaben für eure Zeitreise

Um euch einen besseren Eindruck von den möglichen Aufgaben zu vermitteln, habe ich hier ein paar Beispiele zusammengestellt. Bitte beachtet, dass diese Beispiele nur eine Orientierungshilfe darstellen und die tatsächlichen Aufgaben in eurer Prüfung variieren können. Es ist wichtig, dass ihr euch mit verschiedenen Themen und Epochen der Geschichte auseinandersetzt, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.

Beispiel 1: Die Weimarer Republik – Scheitern auf Raten?

Material: Auszug aus der Weimarer Verfassung (z.B. Artikel 48) und eine zeitgenössische Karikatur, die die politischen Spannungen in der Weimarer Republik darstellt.

Aufgabenstellung: Analysieren Sie die Ursachen für das Scheitern der Weimarer Republik unter Berücksichtigung des vorliegenden Materials. Diskutieren Sie, inwiefern die Weimarer Verfassung selbst zum Scheitern beigetragen hat.

Mögliche Schwerpunkte für eure Präsentation:

  • Die Schwächen der Weimarer Verfassung (z.B. Artikel 48, Verhältniswahlrecht)
  • Die politischen und wirtschaftlichen Probleme der Republik (z.B. Inflation, Weltwirtschaftskrise)
  • Die Rolle der politischen Parteien und extremistischen Kräfte
  • Die gesellschaftlichen Spannungen und Konflikte

Im Prüfungsgespräch könnten folgende Fragen gestellt werden:

  • Welche Alternativen gab es zur Weimarer Republik?
  • Inwiefern war die Weimarer Republik ein "Scheitern auf Raten"?
  • Welche Lehren können wir aus dem Scheitern der Weimarer Republik ziehen?

Beispiel 2: Die Friedliche Revolution in der DDR – Ein Wendepunkt der Geschichte

Material: Ein Zeitungsartikel über die Montagsdemonstrationen in Leipzig und ein Foto von den geöffneten Grenzübergängen in Berlin.

Aufgabenstellung: Analysieren Sie die Ursachen und den Verlauf der Friedlichen Revolution in der DDR. Diskutieren Sie, inwiefern die Ereignisse von 1989/90 einen Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte darstellen.

Mögliche Schwerpunkte für eure Präsentation:

  • Die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit dem DDR-Regime
  • Die Rolle der Bürgerrechtsbewegung und der Kirchen
  • Die Bedeutung der Montagsdemonstrationen und anderer Protestaktionen
  • Die Öffnung der Grenzen und der Fall der Mauer
  • Die deutsche Wiedervereinigung und ihre Folgen

Im Prüfungsgespräch könnten folgende Fragen gestellt werden:

  • Welche Rolle spielten die Sowjetunion und andere internationale Akteure bei der Friedlichen Revolution?
  • Wie hat die Wiedervereinigung Deutschland verändert?
  • Welche Herausforderungen und Chancen ergaben sich aus der Wiedervereinigung?

Beispiel 3: Kolonialismus und Imperialismus – Eine globale Perspektive

Material: Eine Karte des europäischen Kolonialreiches im 19. Jahrhundert und ein Zitat eines europäischen Kolonialpolitikers, der die Kolonialisierung rechtfertigt.

Aufgabenstellung: Analysieren Sie die Ursachen und Motive des europäischen Kolonialismus und Imperialismus im 19. Jahrhundert. Diskutieren Sie die Folgen des Kolonialismus für die kolonisierten Völker und die europäischen Kolonialmächte.

Mögliche Schwerpunkte für eure Präsentation:

  • Die wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Motive des Kolonialismus
  • Die verschiedenen Formen der Kolonialherrschaft
  • Der Widerstand gegen den Kolonialismus
  • Die langfristigen Folgen des Kolonialismus für die kolonisierten Völker (z.B. wirtschaftliche Abhängigkeit, politische Instabilität, kulturelle Identitätskrisen)
  • Die Auswirkungen des Kolonialismus auf die europäischen Kolonialmächte

Im Prüfungsgespräch könnten folgende Fragen gestellt werden:

  • Inwiefern prägt der Kolonialismus die Welt bis heute?
  • Welche Verantwortung tragen die ehemaligen Kolonialmächte für die Folgen des Kolonialismus?
  • Wie kann eine gerechtere Weltordnung geschaffen werden?

Tipps für eine erfolgreiche Zeitreise

Abschließend möchte ich euch noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben, die euch helfen sollen, eure mündliche Abiturprüfung im Fach Geschichte erfolgreich zu meistern:

  • Bereitet euch umfassend vor: Lest Fachliteratur, wiederholt den Stoff der letzten Jahre und informiert euch über aktuelle historische Forschungen.
  • Übt das freie Sprechen: Haltet Vorträge vor Freunden oder Familie, nehmt euch selbst auf Video auf und analysiert eure Stärken und Schwächen.
  • Arbeitet mit Beispielaufgaben: Übt die Analyse von Texten, Bildern und Karikaturen und entwickelt eigene Argumentationen.
  • Bleibt ruhig und konzentriert: Lasst euch nicht von Nervosität überwältigen. Atmet tief durch und konzentriert euch auf die Aufgabe.
  • Seid selbstbewusst: Vertraut auf euer Wissen und eure Fähigkeiten. Zeigt eure Begeisterung für die Geschichte!

Und das Wichtigste: Habt Spaß an der Geschichte! Sie ist so viel mehr als nur eine Aneinanderreihung von Fakten und Jahreszahlen. Sie ist eine spannende Reise durch die Vergangenheit, die uns hilft, die Gegenwart besser zu verstehen und die Zukunft zu gestalten. Ich drücke euch die Daumen für eure Prüfung und wünsche euch eine erfolgreiche Zeitreise!

"Die Geschichte ist die Lehrmeisterin des Lebens." - Cicero

ähnliche Beiträge: