free web hit counter

11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf


11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf

Willkommen, liebe Leserinnen und Leser! Vielleicht plant ihr gerade einen Urlaub in Deutschland, seid frisch zugezogen oder einfach nur neugierig auf die deutsche Kultur. Heute tauchen wir in ein Thema ein, das auf den ersten Blick etwas akademisch klingen mag, aber uns allen hilft, Texte besser zu verstehen und zu genießen: die 11 Aspekte literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner.

Lasst euch nicht von dem Begriff "literarisches Lernen" abschrecken! Es geht nicht darum, stundenlang trockene Analysen zu wälzen. Vielmehr geht es darum, die Art und Weise, wie wir Geschichten erleben und interpretieren, zu verfeinern. Spinner hat diese 11 Aspekte formuliert, um uns dabei zu helfen, Texte in ihrer ganzen Tiefe zu erfassen – sei es ein Goethe-Gedicht, ein moderner Roman oder sogar ein Zeitungsartikel. Und das kann euren Aufenthalt in Deutschland ungemein bereichern, denn ihr werdet die Nuancen der Sprache und Kultur besser verstehen.

Was sind die 11 Aspekte literarischen Lernens?

Spinner hat seine Aspekte in verschiedene Bereiche unterteilt. Wir werden jeden einzelnen kurz erklären und euch Beispiele geben, wie ihr sie in eurem Alltag in Deutschland entdecken könnt.

1. Sprachliche Gestaltung wahrnehmen

Dieser Aspekt bezieht sich auf die bewusste Wahrnehmung der Sprache selbst. Wie ist ein Text formuliert? Werden bestimmte Wörter oder Satzstrukturen wiederholt? Gibt es auffällige Metaphern oder Vergleiche? Beobachtet die Sprache! Achtet auf den Klang und Rhythmus. Beispiel: In der Werbung werden oft bestimmte Worte wiederholt, um eine Botschaft zu verstärken. Hört ihr die Reime in einem Lied? Lest ihr einen Artikel, der sehr formell oder informell geschrieben ist? Das alles gehört zur sprachlichen Gestaltung.

2. Perspektiven und Rollen erkennen

Jeder Text wird aus einer bestimmten Perspektive erzählt. Wer ist der Erzähler? Aus welcher Position schildert er die Ereignisse? Achtet darauf, wessen Stimme ihr hört. Beispiel: Ein Zeitungsartikel über eine Demonstration kann entweder aus der Sicht der Demonstranten, der Polizei oder eines unbeteiligten Beobachters geschrieben sein. Die Perspektive beeinflusst die Darstellung der Ereignisse. Denkt darüber nach, wer spricht und warum.

3. Verstehen und Deuten

Hier geht es darum, den Inhalt des Textes zu erfassen. Was wird erzählt? Was sind die wichtigsten Ereignisse? Was sind die Motive der Figuren? Fragt euch: Was will der Autor uns sagen? Beispiel: Wenn ihr ein Gedicht lest, versucht, die Bedeutung der einzelnen Zeilen zu verstehen. Welche Gefühle werden ausgedrückt? Welche Bilder werden erzeugt?

4. Mit Figuren identifizieren

Fühlen wir mit den Figuren mit? Können wir ihre Handlungen nachvollziehen? Identifikation mit den Figuren kann uns helfen, ihre Entscheidungen besser zu verstehen. Beispiel: In einem Roman über eine Flüchtlingsfamilie könnt ihr euch in die Lage der Figuren versetzen und ihre Ängste und Hoffnungen nachempfinden.

5. Perspektivenübernahme

Versucht, die Welt aus den Augen einer anderen Person zu sehen. Wie würden die Dinge aussehen, wenn ihr in einer anderen Rolle wärt? Beispiel: Wenn ihr einen Artikel über Obdachlosigkeit lest, versucht, euch in die Lage der Betroffenen zu versetzen. Was sind ihre Bedürfnisse? Welche Hindernisse müssen sie überwinden?

6. Empathie entwickeln

Empathie geht über die Perspektivenübernahme hinaus. Es bedeutet, die Gefühle und Erfahrungen anderer Menschen zu teilen und zu verstehen. Beispiel: Wenn ihr eine Theateraufführung besucht, könnt ihr mit den Schauspielern mitfühlen und ihre Emotionen teilen.

7. Imagination entwickeln

Lasst eure Fantasie spielen! Wie stellt ihr euch die Welt vor, die in dem Text beschrieben wird? Beispiel: Wenn ihr einen Fantasy-Roman lest, könnt ihr euch die fantastischen Kreaturen und Landschaften vorstellen, die der Autor beschreibt.

8. Eigene Erfahrungen einbringen

Verbindet den Text mit euren eigenen Erfahrungen. Habt ihr ähnliche Situationen erlebt? Könnt ihr euch mit den Themen des Textes identifizieren? Beispiel: Wenn ihr ein Buch über Fernweh lest, könnt ihr euch an eure eigenen Reisen erinnern und eure Sehnsüchte wiederentdecken.

9. Subjektive Bedeutung gewinnen

Jeder Mensch interpretiert einen Text anders. Welche Bedeutung hat der Text für euch persönlich? Welche Gedanken und Gefühle löst er aus? Beispiel: Ein trauriges Lied kann für den einen Trost spenden, während es den anderen noch trauriger macht.

10. Moralische Urteile bilden

Stellt moralische Fragen! Findet ihr die Handlungen der Figuren richtig oder falsch? Welche Werte werden in dem Text vermittelt? Beispiel: Ein Film über Korruption kann dazu anregen, über moralische Fragen nachzudenken und eigene Urteile zu bilden.

11. Kreativ und produktiv mit Texten umgehen

Schreibt eure eigenen Geschichten, Gedichte oder Kommentare! Gestaltet den Text um! Erstellt ein eigenes Kunstwerk zum Text! Beispiel: Nach dem Besuch einer Ausstellung könnt ihr eure Eindrücke in einem Blogbeitrag festhalten oder ein eigenes Kunstwerk schaffen, das von der Ausstellung inspiriert ist.

Wie könnt ihr diese Aspekte in Deutschland anwenden?

Die gute Nachricht: Ihr müsst nicht Deutschlehrer sein, um von diesen Aspekten zu profitieren. Hier sind ein paar praktische Tipps für euren Alltag in Deutschland:

  • Lesen: Schnappt euch eine deutsche Zeitung, einen Roman oder eine Zeitschrift. Achtet auf die Sprache, die Perspektiven und die Themen.
  • Hören: Hört euch deutsche Musik an oder schaut euch deutsche Filme und Serien an. Beobachtet die Dialoge und die Charaktere.
  • Besuchen: Geht in Museen, Theater oder Konzerte. Lasst euch von den Kunstwerken und Aufführungen inspirieren.
  • Diskutieren: Sprecht mit anderen Menschen über eure Eindrücke und Interpretationen. Teilt eure Gedanken und Meinungen.
  • Schreiben: Schreibt eure eigenen Geschichten, Gedichte oder Kommentare. Verarbeitet eure Erfahrungen und Gedanken.

Indem ihr diese Aspekte bewusst anwendet, werdet ihr nicht nur euer Deutsch verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die deutsche Kultur und Gesellschaft entwickeln. Ihr werdet in der Lage sein, subtile Botschaften zu erkennen, Perspektiven zu verstehen und eure eigenen Erfahrungen zu reflektieren.

Ein Beispiel: Der Besuch eines Weihnachtsmarktes

Selbst der Besuch eines Weihnachtsmarktes kann ein "literarisches Lernerlebnis" sein! Denkt darüber nach:

  • Sprachliche Gestaltung: Wie sind die Schilder und Beschreibungen der Stände formuliert? Welche Worte werden verwendet, um eine festliche Stimmung zu erzeugen?
  • Perspektiven und Rollen: Wie erleben die verschiedenen Menschen den Weihnachtsmarkt? Die Standbetreiber, die Besucher, die Kinder?
  • Verstehen und Deuten: Was bedeutet der Weihnachtsmarkt für die deutsche Kultur? Welche Traditionen werden gepflegt?
  • Mit Figuren identifizieren: Könnt ihr euch in die Verkäufer hineinversetzen, die stundenlang im Kalten stehen?
  • Eigene Erfahrungen einbringen: Erinnert euch der Duft von Glühwein und Lebkuchen an eure eigene Kindheit?

Indem ihr auf diese Aspekte achtet, wird euer Besuch auf dem Weihnachtsmarkt zu mehr als nur einem Konsumrausch. Er wird zu einer kulturellen Erfahrung, die euch bereichert und euer Verständnis für Deutschland vertieft.

Fazit

Die 11 Aspekte literarischen Lernens sind ein wertvolles Werkzeug, um Texte besser zu verstehen und zu genießen. Sie helfen uns, die Welt mit offenen Augen zu sehen, Perspektiven zu wechseln und unsere eigenen Erfahrungen zu reflektieren. Egal, ob ihr einen Roman lest, einen Film schaut oder einfach nur einen Spaziergang durch die Stadt macht – diese Aspekte können euch helfen, die Schönheit und Komplexität der Welt um euch herum zu entdecken. Also, nutzt eure Zeit in Deutschland, um eure "literarischen Lernmuskeln" zu trainieren und eure Erfahrungen zu bereichern! Viel Spaß beim Entdecken!

11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf 11 Aspekte literarischen Lernens nach Kaspar Spinner - Beim Lesen und
www.studocu.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie? - ppt herunterladen
slideplayer.org
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf Literarisches Lernen Flashcards | Quizlet
quizlet.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf Sobreaviso - intranethbr
intranethbr.jimdofree.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf "Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens" online kaufen
www.thalia.de
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf 11 Aspekte Spinner - Deutschdidaktik 2. Semester - Aspekte
www.studocu.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf Zusammenfassung Märchen - Teil III - 9. Sitzung: Spinner 2019 Die 11
www.studocu.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf Spinner Literarisches Lernen - Spinner: Literarisches Lernen
www.studocu.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf Spinner 11 Aspekte - B. Behinderungen; unterschiedliche geschlechtliche
www.studocu.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf Der szenische Vortrag von Kinderlyrik. Eine Methode des literarischen
www.walmart.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf Kreative Aspekte des Lernens – PeerFinder Blog
peerfinder.app
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf 11 Aspekte literarischen Lernens nach Kaspar Spinner - Beim Lesen und
www.studocu.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf Aspekte Liter. Lernens Spinner - Literarisches Lernen Der Bildungsplan
www.studocu.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf Überblick Methoden im Literaturunterricht
teachsam.de
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf fidget+spinner+schwarz_wei%C3%9F.JPG (680×962) | Fidget spinner, Kids
br.pinterest.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf 11 Aspekte literarischen Lernens nach Kaspar Spinner - Beim Lesen und
www.studocu.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf DEU 06 - Erzähltexte lesen und analysieren SoSe2024-Karteikarten | Quizlet
quizlet.com
11 Aspekte Literarischen Lernens Spinner Pdf Spinner 11 Aspekte literarischen Lernens - KASPAR H. SPINNER Elf
www.studocu.com

ähnliche Beiträge: