free web hit counter

13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst


13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst

Die Frage, ob ein Anspruch auf das 13. Monatsgehalt (auch Weihnachtsgeld oder Sonderzahlung genannt) im öffentlichen Dienst während des Bezugs von Krankengeld besteht, ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie erfordert eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den einschlägigen tariflichen Bestimmungen, der individuellen Arbeitsunfähigkeitsdauer und der Praxis der jeweiligen Dienststelle. Dieser Artikel beleuchtet die Thematik detailliert und bietet eine umfassende Orientierung.

Grundlagen des 13. Monatsgehalts im öffentlichen Dienst

Das 13. Monatsgehalt ist im öffentlichen Dienst üblicherweise in Tarifverträgen wie dem TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) oder dem TV-L (Tarifvertrag für die Länder) geregelt. Diese Tarifverträge legen die Voraussetzungen für den Erhalt der Sonderzahlung fest. Typischerweise wird ein Anspruch auf das 13. Monatsgehalt erworben, wenn der Beschäftigte am Stichtag (häufig der 1. Dezember) im Arbeitsverhältnis steht und eine bestimmte Wartezeit erfüllt hat. Diese Wartezeit kann, je nach Tarifvertrag, unterschiedlich sein.

Die Höhe des 13. Monatsgehalts ist ebenfalls tariflich geregelt und orientiert sich in der Regel am Gehalt des Beschäftigten. Sie kann als fester Prozentsatz des Bruttogehalts oder als ein bestimmter Betrag festgelegt sein.

Der Einfluss von Krankengeldbezug auf den Anspruch

Der Knackpunkt bei der Frage, ob während des Krankengeldbezugs ein Anspruch auf das 13. Monatsgehalt besteht, liegt in der Auslegung der tariflichen Bestimmungen in Bezug auf die Auswirkungen von Arbeitsunfähigkeit. Hierbei sind verschiedene Szenarien denkbar:

1. Voller Anspruch trotz kurzer Arbeitsunfähigkeit

In einigen Fällen sehen die Tarifverträge vor, dass eine kurze Arbeitsunfähigkeit den Anspruch auf das 13. Monatsgehalt nicht mindert. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Arbeitsunfähigkeit nur einen geringen Zeitraum innerhalb des Kalenderjahres umfasst. Die genaue Definition von "kurzer Arbeitsunfähigkeit" ist jedoch von Tarifvertrag zu Tarifvertrag unterschiedlich.

2. Anspruchsminderung bei längerer Arbeitsunfähigkeit

Bei längerer Arbeitsunfähigkeit kann der Anspruch auf das 13. Monatsgehalt gemindert werden. Dies liegt daran, dass die Tarifverträge in der Regel vorsehen, dass Zeiten, in denen kein Arbeitsentgelt gezahlt wird (wie beispielsweise während des Krankengeldbezugs), den Anspruch auf die Sonderzahlung anteilig kürzen. Die genaue Berechnung der Kürzung ist im jeweiligen Tarifvertrag festgelegt.

Ein typisches Beispiel wäre, dass für jeden vollen Kalendermonat, in dem Krankengeld bezogen wird, der Anspruch auf das 13. Monatsgehalt um einen bestimmten Prozentsatz (z.B. 1/12) gekürzt wird.

3. Ausschluss des Anspruchs

In extremen Fällen kann eine sehr lange Arbeitsunfähigkeit sogar zum vollständigen Ausschluss des Anspruchs auf das 13. Monatsgehalt führen. Dies ist jedoch eher selten und erfordert in der Regel eine Arbeitsunfähigkeit, die das gesamte Kalenderjahr oder einen erheblichen Teil davon umfasst.

Relevante Tarifliche Bestimmungen und Urteile

Die Auslegung der tariflichen Bestimmungen zum 13. Monatsgehalt und Krankengeldbezug ist oft Gegenstand von Auseinandersetzungen. Es gibt eine Vielzahl von Gerichtsentscheidungen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. Dabei ist zu beachten, dass die Urteile immer auf den jeweiligen Einzelfall und den spezifischen Tarifvertrag zugeschnitten sind. Eine pauschale Aussage, ob ein Anspruch besteht oder nicht, ist daher nicht möglich.

Ein wichtiger Aspekt ist die Unterscheidung zwischen Entgeltfortzahlung und Krankengeld. Während der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (in der Regel für sechs Wochen) wird das Gehalt weiterhin vom Arbeitgeber gezahlt. In dieser Zeit besteht in der Regel ein voller Anspruch auf das 13. Monatsgehalt. Erst nach Ablauf der Entgeltfortzahlung und dem Übergang zum Krankengeldbezug kann es zu einer Anspruchsminderung kommen.

Wichtig: Die genauen Regelungen zum 13. Monatsgehalt und Krankengeldbezug sind im jeweiligen Tarifvertrag festgelegt. Es ist daher unerlässlich, den Tarifvertrag genau zu prüfen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Die Rolle der Dienstvereinbarung

Neben den Tarifverträgen können auch Dienstvereinbarungen eine Rolle spielen. Dienstvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber (der Dienststelle) und dem Personalrat. Sie können die tariflichen Bestimmungen ergänzen oder konkretisieren. Es ist daher wichtig, auch die einschlägigen Dienstvereinbarungen zu berücksichtigen.

Beispielsweise könnte eine Dienstvereinbarung vorsehen, dass bestimmte Zeiten des Krankengeldbezugs bei der Berechnung des 13. Monatsgehalts nicht berücksichtigt werden, wodurch sich der Anspruch des Beschäftigten erhöht.

Empfehlungen für Betroffene

Wenn Sie sich im Krankengeldbezug befinden und unsicher sind, ob Sie einen Anspruch auf das 13. Monatsgehalt haben, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Prüfen Sie Ihren Tarifvertrag: Lesen Sie die einschlägigen Bestimmungen zum 13. Monatsgehalt und zur Berücksichtigung von Arbeitsunfähigkeit sorgfältig durch.
  2. Prüfen Sie Ihre Dienstvereinbarungen: Gibt es Dienstvereinbarungen, die die tariflichen Bestimmungen ergänzen oder konkretisieren?
  3. Kontaktieren Sie Ihren Personalrat: Der Personalrat ist Ihre Interessenvertretung und kann Ihnen bei der Auslegung der tariflichen Bestimmungen und Dienstvereinbarungen behilflich sein.
  4. Lassen Sie sich rechtlich beraten: Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin beraten lassen, der/die auf Arbeitsrecht spezialisiert ist.
  5. Dokumentieren Sie Ihren Krankengeldbezug: Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Unterlagen zum Krankengeldbezug aufbewahren, da diese für die Berechnung des 13. Monatsgehalts relevant sein können.

Ein Blick auf die Gerechtigkeit

Die Frage, ob während des Krankengeldbezugs ein Anspruch auf das 13. Monatsgehalt besteht, ist auch eine Frage der Gerechtigkeit. Einerseits ist es verständlich, dass Arbeitgeber Kosten sparen möchten und Zeiten ohne Arbeitsleistung (wie beim Krankengeldbezug) bei der Berechnung von Sonderzahlungen berücksichtigen. Andererseits ist es für Beschäftigte, die unverschuldet erkrankt sind und auf Krankengeld angewiesen sind, oft schwierig, finanzielle Einbußen hinzunehmen. Eine faire Lösung muss daher die Interessen beider Seiten berücksichtigen.

Es ist wichtig zu betonen, dass das 13. Monatsgehalt im öffentlichen Dienst nicht nur als reine Sonderzahlung, sondern auch als Motivation und Wertschätzung für die geleistete Arbeit zu verstehen ist. Eine zu restriktive Handhabung des Anspruchs während des Krankengeldbezugs kann daher zu Demotivation und Unzufriedenheit bei den Beschäftigten führen.

Fazit

Die Frage, ob im öffentlichen Dienst während des Bezugs von Krankengeld ein Anspruch auf das 13. Monatsgehalt besteht, ist komplex und hängt von den jeweiligen tariflichen Bestimmungen, der individuellen Arbeitsunfähigkeitsdauer und der Praxis der jeweiligen Dienststelle ab. Eine sorgfältige Prüfung der einschlägigen Tarifverträge, Dienstvereinbarungen und gegebenenfalls eine rechtliche Beratung sind unerlässlich, um den individuellen Anspruch zu klären. Eine faire und transparente Handhabung des Themas ist wichtig, um die Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten im öffentlichen Dienst zu gewährleisten.

13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. Monatsgehalt: Alles, was Sie wissen müssen! - Shiftbase
www.shiftbase.com
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. Monatsgehalt: Bedeutung, Anspruch + Höhe
karrierebibel.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. Monatsgehalt: Bedeutung, Anspruch + Höhe
karrierebibel.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst Darf ich trotz Krankengeld arbeiten gehen? | wirtschaftsforum.de
www.wirtschaftsforum.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst Krankengeld trotz Kündigung: Das sollten Arbeitnehmer wissen
www.ra-kotz.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. Monatsgehalt: Bedeutung, Anspruch + Höhe
karrierebibel.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst Was mit dem 13. Monatsgehalt bei Kündigung passiert - dhz.net
www.deutsche-handwerks-zeitung.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. Monatsgehalt: Bedeutung, Anspruch + Höhe
karrierebibel.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. Monatsgehalt: Das müssen Sie darüber wissen | wirtschaftsforum.de
www.wirtschaftsforum.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. und 14. Monatsgehalt: Das gilt es 2020 zu beachten! - everbill Magazin
www.everbill.com
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. Monatsgehalt: Vorteile, Nachteile & Wissenswertes | Lebenslauf.net
lebenslauf.net
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. Monatsgehalt: Bedeutung, Anspruch + Höhe
karrierebibel.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst Tarifergebnis im öffentlichen Dienst (mit Beispiel Gehaltsrechnung)
erzieher-kanal.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. Monatsgehalt: Bedeutung, Anspruch + Höhe
karrierebibel.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. Monatsgehalt: Bedeutung, Anspruch + Höhe
karrierebibel.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. Monatsgehalt: Das müssen Sie darüber wissen | wirtschaftsforum.de
www.wirtschaftsforum.de
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13 Monatslohn bei Krankheit: korrekte Berechnung und Auszahlung
www.abrechnungen.ch
13 Monatsgehalt Trotz Krankengeld öffentlicher Dienst 13. Monatsgehalt: Bedeutung, Anspruch + Höhe
karrierebibel.de

ähnliche Beiträge: