2 5 Kg Sauerbraten Im Schnellkochtopf Garzeit

Hallo liebe Reisende und Genießer! Habt ihr jemals von Sauerbraten geträumt, aber dachtet, die Zubereitung sei eine zeitaufwändige Angelegenheit? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich, eure reisefreudige Freundin, möchte euch heute ein Geheimnis verraten: Sauerbraten im Schnellkochtopf – kinderleicht und unglaublich lecker. Und das Beste daran? Wir reden hier von einer ordentlichen Portion, nämlich 2,5 kg, ideal für eine gesellige Runde nach einem erlebnisreichen Tag auf Reisen!
Lasst mich euch erzählen, wie ich zu dieser wunderbaren Entdeckung gekommen bin. Ich war auf einer kleinen kulinarischen Reise durch Deutschland, genauer gesagt, im malerischen Rheinland. Überall duftete es nach Sauerbraten, aber als vielbeschäftigte Reisende hatte ich nie wirklich die Zeit, stundenlang in der Küche zu stehen. Bis ich eine herzliche Oma kennenlernte, die mir ihren Trick verriet: den Schnellkochtopf! Seitdem ist Sauerbraten ein fester Bestandteil meiner Reiseküche geworden – schnell, einfach und ein echter Gaumenschmaus.
Warum Sauerbraten im Schnellkochtopf?
Ihr fragt euch vielleicht, warum gerade der Schnellkochtopf? Nun, die Antwort ist simpel: Zeit ist kostbar, besonders auf Reisen! Der Schnellkochtopf verkürzt die Garzeit enorm, ohne dass der Geschmack darunter leidet. Im Gegenteil, durch den hohen Druck und die Hitze werden die Aromen sogar noch intensiver. Das Fleisch wird butterzart und die Soße erhält eine unglaubliche Tiefe. Kurz gesagt: Es ist die perfekte Lösung für alle, die wenig Zeit haben, aber trotzdem nicht auf ein authentisches Gericht verzichten möchten.
Die Zutaten – Eine Reise durch den Geschmack
Für unseren 2,5 kg Sauerbraten im Schnellkochtopf brauchen wir natürlich die richtigen Zutaten. Hier meine persönliche Liste, die ich im Laufe meiner Reisen immer wieder verfeinert habe:
- 2,5 kg Rindfleisch (am besten Oberschale oder Nuss) – Achtet auf gute Qualität!
- 750 ml Rotwein (trocken) – Ein kräftiger Rotwein ist hier Gold wert.
- 250 ml Essig (Rotwein- oder Apfelessig) – Für die Säure und den typischen Sauerbraten-Geschmack.
- 2 Zwiebeln – Grob gewürfelt.
- 2 Karotten – In Scheiben geschnitten.
- 1 Stange Lauch – In Ringe geschnitten.
- 4 Wacholderbeeren – Zerdrückt.
- 4 Pfefferkörner – Zerdrückt.
- 2 Lorbeerblätter – Für das Aroma.
- 1 TL Senf – Verleiht eine feine Schärfe.
- 1 TL Zucker – Für die Balance.
- Salz und Pfeffer – Zum Abschmecken.
- Öl oder Butterschmalz – Zum Anbraten.
- Mehl oder Speisestärke – Zum Andicken der Soße.
- Optional: Rosinen und Mandelsplitter – Für den süß-sauren Kick.
Tipp: Lasst euch beim Einkauf der Zutaten von lokalen Märkten inspirieren. Oft findet man dort besondere Gewürze oder regionale Spezialitäten, die den Sauerbraten noch authentischer machen.
Die Zubereitung – Schritt für Schritt zum Genuss
Nun geht es ans Eingemachte! Keine Sorge, es ist einfacher als ihr denkt. Hier meine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Das Marinieren: Das Fleisch in einen großen Behälter legen. Rotwein, Essig, Zwiebeln, Karotten, Lauch, Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Senf, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut vermengen und das Fleisch zugedeckt für mindestens 24 Stunden, besser noch 48 Stunden, im Kühlschrank marinieren. Je länger, desto intensiver der Geschmack! Wichtig: Das Fleisch sollte komplett von der Marinade bedeckt sein.
- Das Anbraten: Das Fleisch aus der Marinade nehmen und trocken tupfen. Die Marinade aufheben! Öl oder Butterschmalz im Schnellkochtopf erhitzen und das Fleisch von allen Seiten kräftig anbraten, bis es schön braun ist. Herausnehmen und beiseitestellen.
- Das Gemüse Andünsten: Das Gemüse aus der Marinade im Schnellkochtopf andünsten, bis es leicht Farbe bekommt.
- Das Ablöschen: Das Gemüse mit der Marinade ablöschen und kurz aufkochen lassen.
- Das Garen: Das Fleisch zurück in den Schnellkochtopf legen, sodass es von der Flüssigkeit bedeckt ist. Den Schnellkochtopf verschließen und nach Anweisung des Herstellers aufbauen.
- Die Garzeit: Sobald der Schnellkochtopf den entsprechenden Druck erreicht hat, die Hitze reduzieren und das Fleisch für ca. 60-75 Minuten garen. Die genaue Garzeit hängt von der Größe und Qualität des Fleisches ab. Wichtig: Lieber etwas länger garen, als zu kurz!
- Das Entspannen: Den Schnellkochtopf vorsichtig öffnen (nach Anweisung des Herstellers) und das Fleisch herausnehmen. In Alufolie wickeln und ruhen lassen.
- Die Soße Zubereiten: Die Soße durch ein Sieb passieren und zurück in den Schnellkochtopf geben. Mit Mehl oder Speisestärke andicken, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker abschmecken. Wer mag, kann jetzt noch Rosinen und Mandelsplitter hinzufügen.
- Das Servieren: Das Fleisch in Scheiben schneiden und mit der Soße servieren. Dazu passen Rotkohl und Klöße oder Kartoffeln.
Tipp: Die Soße kann man auch wunderbar mit Lebkuchen oder Printen andicken. Das verleiht ihr eine besondere weihnachtliche Note!
Die Garzeit – Das A und O für zarten Sauerbraten
Die Garzeit ist natürlich entscheidend für das Ergebnis. Wie bereits erwähnt, empfehle ich für 2,5 kg Rindfleisch im Schnellkochtopf eine Garzeit von 60-75 Minuten. Aber Achtung: Jeder Schnellkochtopf ist anders und auch die Qualität des Fleisches spielt eine Rolle. Am besten macht man nach 60 Minuten eine Garprobe. Dazu das Fleisch mit einer Gabel anstechen. Wenn es leicht auseinanderfällt, ist es perfekt. Ansonsten noch ein paar Minuten länger garen.
Wichtig: Nach dem Garen das Fleisch unbedingt ruhen lassen, damit sich die Fleischsäfte wieder verteilen können. Das macht es besonders zart und saftig.
Beilagen – Die perfekte Ergänzung
Was passt am besten zu einem deftigen Sauerbraten? Hier ein paar meiner persönlichen Favoriten:
- Rotkohl: Ein Klassiker! Selbstgemacht oder aus dem Glas – Hauptsache, er schmeckt!
- Klöße: Kartoffel- oder Semmelklöße – ganz nach Geschmack.
- Kartoffeln: Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree – immer eine gute Wahl.
- Apfelmus: Für den süß-sauren Kontrast.
Tipp: Probiert doch mal eine regionale Spezialität als Beilage! In manchen Gegenden wird Sauerbraten traditionell mit Spätzle oder Knödeln serviert.
Fazit – Sauerbraten im Schnellkochtopf: Ein Muss für Reisende!
Sauerbraten im Schnellkochtopf ist die perfekte Lösung für alle Reisenden, die Wert auf authentische Küche legen, aber wenig Zeit haben. Es ist ein Gericht, das Wärme und Geborgenheit vermittelt, egal wo man gerade unterwegs ist. Also, worauf wartet ihr noch? Packt euren Schnellkochtopf ein und lasst euch von diesem kulinarischen Highlight verzaubern!
Ich hoffe, meine kleine Anleitung hat euch gefallen und inspiriert. Lasst es euch schmecken und teilt eure Erfahrungen mit mir! Bon appétit und bis zum nächsten Abenteuer!
Eure reisefreudige Freundin!
Disclaimer: Die Garzeiten können je nach Schnellkochtopf und Fleischqualität variieren. Bitte beachtet die Bedienungsanleitung eures Schnellkochtopfs.




![2 5 Kg Sauerbraten Im Schnellkochtopf Garzeit Schnellkochtopf Sauerbraten [CreaTable] – Rezept für Anfänger und](https://www.creatable.de/wp-content/uploads/2024/12/Schnellkochtopf_Sauerbraten.jpg)

/images.kitchenstories.io/wagtailOriginalImages/A754-photo-content-6.jpg)










