2 Euro Münze Bundesrepublik Deutschland 1985 Bis 2015

Willkommen in Deutschland! Während Ihres Aufenthalts werden Sie zweifellos mit dem Euro in Berührung kommen. Besonders häufig werden Sie auf die 2-Euro-Münzen stoßen. Diese kleinen Silberlinge sind nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch kleine Kunstwerke und Zeitzeugen der deutschen Geschichte und Kultur. In diesem Artikel widmen wir uns speziell den 2-Euro-Münzen der Bundesrepublik Deutschland, die zwischen 1985 und 2015 geprägt wurden. Keine Sorge, 1985 ist kein Druckfehler! Wir werden später erklären, warum dieses Datum wichtig ist.
Was macht die 2-Euro-Münze so besonders?
Die 2-Euro-Münze ist die Euromünze mit dem höchsten Wert. Sie besteht aus zwei Teilen: einem inneren Kern, der aus einer Nickel-Messing-Legierung besteht (gelblich), und einem äußeren Ring aus Kupfer-Nickel (silberfarben). Das macht sie leicht erkennbar und fälschungssicher. Aber was sie wirklich interessant macht, ist die nationale Seite, die jedes Land im Euroraum individuell gestalten kann. Genau diese nationalen Seiten der deutschen 2-Euro-Münzen wollen wir uns genauer ansehen.
Die Standard-2-Euro-Münze: Der Bundesadler
Die häufigste 2-Euro-Münze, die Sie in Deutschland finden werden, zeigt den Bundesadler, das Wappentier der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Adler ist ein Symbol für Stärke, Freiheit und Souveränität. Das Design wurde von Heinz Hoyer entworfen und ist auf allen deutschen 2-Euro-Münzen zu sehen, die für den Umlauf bestimmt sind – mit Ausnahme der Gedenkmünzen, auf die wir gleich zu sprechen kommen. Um den Adler herum befindet sich der Schriftzug "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND" sowie zwölf Sterne, die die Europäische Union symbolisieren.
Das Datum auf der Münze gibt das Prägejahr an. Achten Sie darauf, denn je nach Prägejahr und Prägestätte (gekennzeichnet durch einen Buchstaben am unteren Rand der Münze) können die Münzen für Sammler wertvoller sein.
Die Prägestätten und ihre Buchstaben
In Deutschland gibt es fünf Prägestätten, die durch folgende Buchstaben gekennzeichnet sind:
- A: Berlin
- D: München
- F: Stuttgart
- G: Karlsruhe
- J: Hamburg
Diese Buchstaben sind ein wichtiger Hinweis für Sammler, da die Auflagezahlen der einzelnen Prägestätten variieren können.
Die spannenden Gedenkmünzen: Ein Streifzug durch die deutsche Geschichte und Kultur
Neben der Standard-2-Euro-Münze gibt es in Deutschland auch Gedenkmünzen. Diese werden zu besonderen Anlässen herausgegeben und würdigen wichtige Ereignisse, Persönlichkeiten oder Bauwerke. Sie sind oft sehr begehrt und können einen höheren Wert haben als die Standardmünzen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Gedenkmünzen, die zwischen 1985 (ja, wir kommen dazu!) und 2015 erschienen sind:
Die "Vertragsstaaten"-Serie (2007)
2007 gaben alle Länder der Eurozone eine gemeinsame Gedenkmünze zum 50. Jahrestag des Vertrags von Rom heraus. Dieser Vertrag legte den Grundstein für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die Vorläuferin der heutigen Europäischen Union. Das Motiv ist in allen Euro-Ländern ähnlich, aber die nationale Seite trägt jeweils den Namen des herausgebenden Landes.
Die "Bundesländer"-Serie (2006-2022)
Die bedeutendste Serie deutscher Gedenkmünzen ist die "Bundesländer"-Serie. Von 2006 bis 2022 wurde jedes Jahr ein anderes Bundesland mit einem markanten Wahrzeichen auf der 2-Euro-Münze gewürdigt. Hier eine Auswahl der ersten Prägungen dieser Serie:
- 2006: Schleswig-Holstein (Holstentor in Lübeck)
- 2007: Mecklenburg-Vorpommern (Schloss Schwerin)
- 2008: Hamburg (St. Michaelis Kirche, der "Michel")
- 2009: Saarland (Ludwigskirche in Saarbrücken)
- 2010: Bremen (Bremer Rathaus und Roland Statue)
- 2011: Nordrhein-Westfalen (Kölner Dom)
- 2012: Bayern (Schloss Neuschwanstein)
- 2013: Baden-Württemberg (Kloster Maulbronn)
- 2014: Niedersachsen (St. Michaeliskirche in Hildesheim)
- 2015: Hessen (Paulskirche in Frankfurt)
Diese Münzen sind besonders bei Sammlern beliebt, da sie einen Querschnitt durch die Vielfalt und Schönheit der deutschen Bundesländer zeigen.
Weitere wichtige Gedenkmünzen
Neben den Serien gab es auch einzelne Gedenkmünzen zu bestimmten Anlässen:
- 2010: 200. Geburtstag Robert Schumanns
- 2012: 10 Jahre Euro-Bargeld
- 2013: Deutsch-Französische Freundschaft (50. Jahrestag des Élysée-Vertrags) - eine gemeinsame Ausgabe mit Frankreich
- 2015: 25 Jahre Deutsche Einheit
Warum "1985 bis 2015"? Die Geschichte hinter den ersten deutschen 2-Euro-Gedenkmünzen
Sie fragen sich vielleicht, warum wir den Zeitraum "1985 bis 2015" gewählt haben, obwohl der Euro erst 2002 eingeführt wurde. Hier kommt die Auflösung: Die 2-Euro-Gedenkmünze "25 Jahre Deutsche Einheit" aus dem Jahr 2015 greift auf ein Design zurück, das ursprünglich 1985 von Heinz Hoyer für eine Gedenkmünze der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) entworfen wurde. Dieses Design zeigt die Brandenburger Tor und symbolisiert die Überwindung der deutschen Teilung. Die Tatsache, dass dieses Motiv für die 2-Euro-Gedenkmünze verwendet wurde, unterstreicht die Bedeutung der Deutschen Einheit und verbindet die Geschichte der beiden deutschen Staaten miteinander.
Tipps für das Sammeln von 2-Euro-Münzen
Wenn Sie während Ihres Aufenthalts in Deutschland Gefallen an den 2-Euro-Münzen gefunden haben, hier ein paar Tipps zum Sammeln:
- Achten Sie auf den Zustand der Münzen: Unzirkulierte Münzen (Stempelglanz) sind wertvoller als solche, die im Umlauf waren.
- Suchen Sie nach seltenen Prägungen: Informieren Sie sich über die Auflagezahlen der einzelnen Prägestätten, um seltene Münzen zu entdecken.
- Behalten Sie Gedenkmünzen im Auge: Diese sind oft begehrt und können im Wert steigen.
- Nutzen Sie Online-Ressourcen: Es gibt viele Websites und Foren, die sich mit dem Thema Euromünzen befassen und wertvolle Informationen liefern.
- Besuchen Sie Münzbörsen oder -händler: Dort können Sie Ihre Sammlung erweitern und sich von Experten beraten lassen.
Wo finden Sie 2-Euro-Münzen?
Ganz einfach: Überall! Sie bekommen sie als Wechselgeld in Geschäften, Restaurants, Cafés und an Automaten. Achten Sie einfach aufmerksam auf die Motive und Prägejahre. Manchmal findet man wahre Schätze im ganz normalen Geldbeutel!
Fazit: Mehr als nur Geld
Die 2-Euro-Münzen der Bundesrepublik Deutschland sind mehr als nur ein Zahlungsmittel. Sie sind kleine Botschafter der deutschen Geschichte, Kultur und Identität. Indem Sie aufmerksam auf die Münzen in Ihrem Portemonnaie achten, können Sie ein Stück Deutschland entdecken und vielleicht sogar ein neues Hobby für sich entdecken. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Sammeln und Entdecken!
Tipp: Bevor Sie Deutschland verlassen, werfen Sie einen letzten Blick in Ihr Portemonnaie. Vielleicht entdecken Sie noch eine seltene 2-Euro-Münze, die Ihre Reisekasse aufbessert oder als schönes Souvenir dient.

















