2 Euro Münzen Liberte Egalite Fraternite 1999

Willkommen in der faszinierenden Welt der französischen 2-Euro-Münzen! Wenn du planst, Frankreich zu besuchen, dort zu leben oder einfach nur ein Münzliebhaber bist, ist dieser Guide genau das Richtige für dich. Wir tauchen ein in die Welt der "Liberté, Égalité, Fraternité" 2-Euro-Münzen aus dem Jahr 1999, die mehr sind als nur Zahlungsmittel – sie sind kleine Kunstwerke und Zeugen der Geschichte.
Die ersten 2-Euro-Münzen Frankreichs (1999-2001): Ein Überblick
Frankreich war eines der ersten Länder, das im Jahr 1999 den Euro als Buchgeld einführte. Die physischen Euro-Münzen und -Banknoten kamen jedoch erst am 1. Januar 2002 in Umlauf. Aber Vorsicht: Es gibt dennoch 2-Euro-Münzen mit dem Datum 1999, 2000 und 2001. Wie ist das möglich? Diese Münzen wurden bereits vor der eigentlichen Bargeldeinführung geprägt, um die Produktion zu testen, Maschinen zu kalibrieren und die Akzeptanz des neuen Geldes zu fördern. Sie wurden aber erst ab 2002 in den Umlauf gebracht. Daher sind diese Münzen, obwohl mit frühen Jahreszahlen versehen, ganz normale Umlaufmünzen.
Alle französischen 2-Euro-Münzen, unabhängig vom Prägejahr, tragen auf der nationalen Seite das Motiv "Liberté, Égalité, Fraternité" (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit), das grundlegende Ideal der Französischen Revolution. Entworfen wurde dieses Motiv von Joaquin Jimenez.
Was bedeutet "Liberté, Égalité, Fraternité"?
Diese drei Worte sind das offizielle Motto der Französischen Republik und verkörpern die Werte, auf denen die Nation aufgebaut ist.
- Liberté (Freiheit): Die Freiheit des Individuums, ohne ungerechte Einschränkungen durch den Staat oder andere Einzelpersonen.
- Égalité (Gleichheit): Die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz, unabhängig von Herkunft, Religion oder Geschlecht.
- Fraternité (Brüderlichkeit): Solidarität und gegenseitige Unterstützung innerhalb der Gesellschaft.
Dieses Motto ist tief in der französischen Kultur verwurzelt und findet sich auf öffentlichen Gebäuden, in Schulen und natürlich auch auf den Euro-Münzen.
Das Design der "Liberté, Égalité, Fraternité" 2-Euro-Münze
Die französische 2-Euro-Münze mit dem Motiv "Liberté, Égalité, Fraternité" zeigt eine stilisierte Darstellung einer jungen Frau, Marianne, die ebenfalls ein Symbol für Frankreich ist. Marianne trägt eine phrygische Mütze, die in der Französischen Revolution als Symbol der Freiheit galt. Ihr Gesicht ist von wehenden Kornähren umgeben, die Fruchtbarkeit und Wohlstand symbolisieren. Auf der Münze ist das Motto "Liberté, Égalité, Fraternité" deutlich zu lesen. Unten befindet sich die Jahreszahl, zum Beispiel "1999", und der Schriftzug "RF" für "République Française".
Der äußere Ring der Münze trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Unterschiede zwischen den Prägejahren (1999-2001)
Obwohl das grundlegende Design gleich bleibt, gibt es kleine Unterschiede zwischen den Münzen, die in den Jahren 1999, 2000 und 2001 geprägt wurden. Diese Unterschiede sind jedoch minimal und betreffen hauptsächlich die Positionierung der Jahreszahl oder des Schriftzugs "RF". Diese Variationen sind für Sammler interessant, aber für den durchschnittlichen Benutzer kaum bemerkbar.
Wichtig: Achte auf die Prägestätte. Die französischen Euro-Münzen wurden hauptsächlich in Pessac (in der Nähe von Bordeaux) geprägt. Das Zeichen der Prägestätte, ein Füllhorn, befindet sich auf der Münze. Es gibt auch Münzen, die in Paris geprägt wurden. Diese tragen das Zeichen des Atelier de Gravure, eine Art geflügelter Vogel.
Sind diese Münzen wertvoll?
Die französischen 2-Euro-Münzen mit dem Datum 1999, 2000 und 2001 sind keine besonders seltenen oder wertvollen Sammlerstücke, solange sie sich im normalen Umlaufzustand befinden. Da sie in großer Stückzahl geprägt wurden, sind sie in der Regel nicht mehr wert als ihren Nominalwert von 2 Euro.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen:
- Fehlprägungen: Münzen mit Fehlprägungen (z.B. doppelt geprägte Motive, fehlende Teile) können für Sammler sehr interessant und wertvoll sein.
- Perfekter Zustand (Stempelglanz): Münzen, die nie im Umlauf waren und sich in perfektem Zustand befinden, können etwas mehr wert sein, aber auch hier ist der Wert meist nicht sehr hoch.
- Sonderprägungen: Obwohl es sich bei den Münzen mit dem Datum 1999-2001 nicht um offizielle Sonderprägungen handelt, kann es sein, dass bestimmte Händler oder Sammler bereit sind, etwas mehr dafür zu bezahlen, besonders wenn sie in originalverpackten Sätzen angeboten werden.
Wenn du glaubst, eine besonders seltene oder wertvolle Münze zu haben, solltest du dich an einen erfahrenen Münzhändler oder Numismatiker wenden, um eine professionelle Bewertung zu erhalten.
Wo findest du diese Münzen?
Die französischen 2-Euro-Münzen mit dem Datum 1999, 2000 und 2001 sind immer noch im Umlauf und du kannst sie mit etwas Glück in deinem Wechselgeld finden, nicht nur in Frankreich, sondern auch in anderen Ländern der Eurozone. Halte die Augen offen! Es ist immer wieder ein schönes Gefühl, ein Stück Geschichte in den Händen zu halten.
Du kannst sie auch in Münzgeschäften, auf Online-Auktionsplattformen oder bei Numismatik-Veranstaltungen finden. Wenn du speziell nach unzirkulierten Exemplaren suchst, sind Münzhandlungen oder Online-Shops, die sich auf Sammlermünzen spezialisiert haben, die beste Anlaufstelle.
Tipps für deinen Aufenthalt in Frankreich
Neben dem Blick auf dein Wechselgeld, um historische 2-Euro-Münzen zu finden, gibt es natürlich noch viel mehr zu entdecken in Frankreich:
- Besuche Paris: Der Eiffelturm, der Louvre, Notre-Dame (im Wiederaufbau) – Paris ist voller ikonischer Sehenswürdigkeiten.
- Erkunde die Provence: Genieße die Lavendelfelder, malerischen Dörfer und köstliche provenzalische Küche.
- Entdecke die französische Riviera: Entspanne an den Stränden von Nizza, Cannes oder Saint-Tropez.
- Probiere die französische Küche: Von Croissants und Baguettes über Käse und Wein bis hin zu raffinierten Gerichten – Frankreich ist ein Paradies für Feinschmecker.
- Lerne ein paar französische Wörter: Auch wenn viele Franzosen Englisch sprechen, wird es sehr geschätzt, wenn du versuchst, ein paar Wörter auf Französisch zu sagen. "Bonjour", "Merci" und "Au revoir" sind ein guter Anfang.
Zusammenfassung
Die französischen 2-Euro-Münzen mit dem Motiv "Liberté, Égalité, Fraternité" und dem Datum 1999, 2000 und 2001 sind zwar keine großen Schätze, aber sie sind dennoch ein interessantes Stück französischer Geschichte und ein schönes Souvenir für deinen Aufenthalt in Frankreich. Halte die Augen offen und vielleicht findest du ja eine in deinem Portemonnaie! Und vergiss nicht: Frankreich hat so viel mehr zu bieten als nur Münzen – entdecke die Kultur, die Küche und die Schönheit dieses faszinierenden Landes!
Vive la France!

















