2016 Verstorbener Pop Und Jazz Sänger Roger

Willkommen in der Welt des deutschen Jazz und Pop! Vielleicht planst du gerade deinen Urlaub, bist neu in Deutschland oder einfach nur neugierig auf die hiesige Musikszene. In diesem Artikel möchten wir dir eine ganz besondere Persönlichkeit näherbringen: Roger Cicero, einen der beliebtesten deutschen Sänger, der leider viel zu früh verstorben ist. Auch wenn er 2016 von uns gegangen ist, lebt seine Musik weiter und ist ein wichtiger Teil des deutschen Kulturerbes. Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch sein Leben, seine Musik und sein Vermächtnis, und zeigen dir, warum du ihn unbedingt kennen solltest, wenn du Deutschland besuchst oder hier lebst.
Wer war Roger Cicero?
Roger Cicero war mehr als nur ein Sänger. Er war ein Entertainer, ein Charmeur und ein begnadeter Musiker, der es verstand, Jazz und Pop auf eine einzigartige und charmante Weise zu verbinden. Geboren am 6. Juli 1970 in Berlin als Sohn des Jazzpianisten Eugen Cicero und der Tänzerin Lilian Czerny, wurde ihm die Musik quasi in die Wiege gelegt. Seine musikalische Karriere begann schon in jungen Jahren.
Seine Kindheit und Jugend waren von Musik geprägt. Er sang im Kinderchor der Deutschen Oper Berlin und absolvierte eine klassische Klavierausbildung. Doch sein Herz schlug schon bald für den Jazz. Nach der Schule studierte er Jazzgesang an der Hochschule der Künste Berlin und arbeitete als Backgroundsänger für Künstler wie Xavier Naidoo. Diese Erfahrungen prägten seinen musikalischen Stil und legten den Grundstein für seine spätere Solokarriere.
Seinen großen Durchbruch feierte Roger Cicero im Jahr 2006 mit seinem Debütalbum "Männer Sind So". Das Album stürmte die Charts und katapultierte ihn in den Pop-Olymp. Sein einzigartiger Stil, eine Mischung aus Swing, Big-Band-Sound und deutschen Texten, traf den Nerv der Zeit. Plötzlich war Jazz wieder modern und salonfähig.
Besonders bekannt war Roger Cicero für seine humorvollen und selbstironischen Texte, die das Leben aus einer ganz eigenen Perspektive beleuchteten. Er sang über die Macken der Männer, die Tücken des Alltags und die kleinen Freuden des Lebens. Dabei nahm er sich selbst und seine Umwelt nie zu ernst und verströmte stets eine positive und lebensbejahende Energie.
Seine Musik: Eine Hommage an den Swing
Roger Ciceros Musik ist eine Hommage an den Swing der 1940er und 1950er Jahre. Er liebte die großen Big-Band-Arrangements, die eleganten Melodien und den pulsierenden Rhythmus dieser Ära. Doch er interpretierte den Swing auf seine eigene Art und Weise, indem er ihn mit deutschen Texten und modernen Elementen kombinierte. So schuf er einen unverwechselbaren Sound, der sowohl nostalgisch als auch zeitgemäß war.
Seine größten Hits wie "Frauen Regier'n Die Welt", "Nicht Artgerecht" oder "Zieh Die Schuh' Aus" sind Ohrwürmer, die man einfach mitsingen muss. Sie erzählen Geschichten aus dem Leben, sind witzig, intelligent und berühren zugleich. Roger Cicero verstand es wie kein anderer, Alltagsbeobachtungen in eingängige Songs zu verwandeln, die zum Nachdenken anregen und gute Laune verbreiten.
Er veröffentlichte insgesamt sechs Studioalben, die alle in den Top Ten der deutschen Charts landeten. Er gewann zahlreiche Preise, darunter den Echo, den Bambi und den German Jazz Award. Er tourte durch Deutschland und Europa und begeisterte sein Publikum mit seinen energiegeladenen Live-Shows.
Einige seiner bekanntesten Alben:
- Männer Sind So (2006)
- Beziehungsweise (2007)
- Artgerecht (2009)
- In diesem Moment (2011)
- Cicero Sings Sinatra - Live in Hamburg (2012)
- The Roger Cicero Jazz Experience (2015)
Sein Vermächtnis: Mehr als nur Musik
Roger Cicero hinterließ mehr als nur Musik. Er war ein Vorbild für viele junge Musiker und Künstler, die sich trauen, ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Kreativität auszuleben. Er zeigte, dass man mit Talent, Leidenschaft und harter Arbeit alles erreichen kann. Er war ein Botschafter des deutschen Jazz und trug dazu bei, dass diese Musikrichtung wieder mehr Anerkennung fand.
Er war auch ein engagierter Mensch, der sich für soziale Projekte einsetzte. Er unterstützte unter anderem die Stiftung "Kinderlachen", die sich für Kinder in Not einsetzt. Er war sich seiner Verantwortung als Künstler bewusst und nutzte seine Popularität, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen.
Roger Cicero starb am 24. März 2016 überraschend an den Folgen eines Hirnschlags. Sein Tod war ein Schock für seine Fans und die gesamte Musikwelt. Er hinterließ eine Frau und einen Sohn. Sein Vermächtnis lebt jedoch weiter in seiner Musik, die auch heute noch viele Menschen begeistert und inspiriert.
Warum du Roger Cicero kennen solltest
Wenn du Deutschland besuchst oder hier lebst, solltest du Roger Cicero unbedingt kennenlernen. Seine Musik ist ein Spiegelbild der deutschen Kultur und Mentalität. Sie ist humorvoll, intelligent und berührt zugleich. Sie erzählt Geschichten aus dem Leben und gibt Einblicke in die deutsche Seele.
Seine Lieder sind auch eine großartige Möglichkeit, die deutsche Sprache zu lernen oder zu verbessern. Seine Texte sind klar und verständlich, und seine Melodien sind eingängig und leicht zu merken. Du kannst seine Musik auf allen gängigen Streaming-Plattformen finden oder dir eine seiner CDs kaufen. Es lohnt sich!
Wenn du die Möglichkeit hast, eine seiner Live-Aufnahmen anzusehen, solltest du das unbedingt tun. Roger Cicero war ein großartiger Live-Performer, der sein Publikum mit seiner Energie und seinem Charme mitriss. Seine Konzerte waren ein Erlebnis, das man nicht vergisst.
Wo du seine Musik finden kannst
Die Musik von Roger Cicero ist überall leicht zugänglich. Hier einige Möglichkeiten, wie du seine Lieder entdecken kannst:
- Streaming-Dienste: Spotify, Apple Music, Deezer und andere Plattformen bieten alle seine Alben und Singles an.
- YouTube: Hier findest du offizielle Musikvideos, Live-Aufnahmen und Fan-Kreationen.
- Musikläden: CDs und Vinyls sind immer noch in vielen Plattenläden erhältlich.
- Online-Shops: Amazon und andere Online-Händler bieten seine Musik in verschiedenen Formaten an.
Tipp: Hör dir das Album "Cicero Sings Sinatra - Live in Hamburg" an. Es ist eine fantastische Hommage an Frank Sinatra und zeigt Roger Ciceros unglaubliches Talent als Jazzsänger.
Fazit
Roger Cicero war ein Ausnahmekünstler, der die deutsche Musikszene nachhaltig geprägt hat. Auch wenn er nicht mehr unter uns ist, lebt seine Musik weiter und erfreut sich großer Beliebtheit. Wenn du Deutschland besuchst oder hier lebst, solltest du dir die Zeit nehmen, seine Musik zu entdecken. Du wirst es nicht bereuen!
Wir hoffen, dieser Artikel hat dir Roger Cicero und seine Musik nähergebracht. Viel Spaß beim Entdecken und Zuhören!

















