50 Jahre Kniefall Von Warschau 2 Euro Wert J

Hallo liebe Reisefreunde und Geschichtsinteressierte!
Ich bin gerade zurück von einer wunderbaren Reise durch Polen, und neben den köstlichen Pierogi und der beeindruckenden Architektur in Krakau, hat mich besonders ein kleines, rundes Objekt in seinen Bann gezogen: die 2-Euro-Gedenkmünze "50 Jahre Kniefall von Warschau". Viele von euch kennen wahrscheinlich das berühmte Foto von Willy Brandt, aber habt ihr euch jemals gefragt, wie dieses Ereignis und diese Münze eigentlich zusammenhängen? Lasst mich euch mitnehmen auf eine kleine Zeitreise, die uns von einem symbolträchtigen Moment deutscher Geschichte bis in die Geldbörsen von Sammlern und Reisenden führt.
Alles begann am 7. Dezember 1970. Willy Brandt, der damalige Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, besuchte Polen und legte einen Kranz am Denkmal für die Helden des Warschauer Ghettos nieder. Was dann geschah, ging um die Welt: Brandt kniete nieder. Ein Akt, der tiefe Demut, Reue und den Wunsch nach Versöhnung verkörperte. Stellt euch vor, die Stille, die Betroffenheit, die Ehrfurcht, die in diesem Moment in der Luft lag! Ich habe versucht, mir das vorzustellen, als ich selbst vor dem Denkmal stand. Es war ein unbeschreibliches Gefühl.
Dieser Kniefall war nicht geplant. Es war eine spontane Geste, die aus Brandts innerstem herauskam. Er sagte später, er habe das getan, was man tut, wenn einem die Worte fehlen. Dieser Moment, so simpel er auch scheinen mag, hatte eine immense politische und gesellschaftliche Bedeutung. Er trug maßgeblich zur Verbesserung der Beziehungen zwischen Deutschland und Polen bei, die durch den Zweiten Weltkrieg und die Nazi-Besatzung tief belastet waren. Dieser Kniefall war ein Meilenstein auf dem Weg zur Aussöhnung und zum Abbau von Feindbildern.
Und nun kommen wir zur 2-Euro-Münze. Anlässlich des 50. Jahrestags dieses historischen Ereignisses im Jahr 2020 gaben Deutschland und Polen eine gemeinsame Gedenkmünze heraus. Sie zeigt Willy Brandt kniend vor dem Warschauer Ghetto-Denkmal. Ein kraftvolles Bild, das uns an die Bedeutung von Versöhnung, Demut und Erinnerung erinnert. Die Münze ist nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern auch ein kleines Kunstwerk, das eine große Geschichte erzählt.
Die Gestaltung der Münze: Ein Fenster in die Geschichte
Die Gestaltung der Münze ist wirklich gelungen. Sie fängt die Essenz des Moments perfekt ein. Im Zentrum sehen wir Willy Brandt, wie er kniet. Sein Gesicht ist nicht zu sehen, aber seine Haltung drückt Demut und Respekt aus. Hinter ihm das Denkmal für die Helden des Warschauer Ghettos, ein stummer Zeuge des Leids, das hier stattgefunden hat. Die Inschrift lautet "50 JAHRE KNIEFALL VON WARSCHAU", sowohl auf Deutsch als auch auf Polnisch ("50 LAT KLĘKNIĘCIA POD POMNIKIEM BOHATERÓW GETTA WARSZAWSKIEGO"). Der Künstler hat es geschafft, auf einer so kleinen Fläche so viel Bedeutung und Emotion zu transportieren. Ich finde es wirklich bemerkenswert.
Ich habe mir natürlich gleich eine solche Münze besorgt, als ich in Polen war. Es ist ein wunderbares Souvenir und eine tolle Möglichkeit, sich an diese wichtige Geste zu erinnern. Aber die Münze ist mehr als nur ein Souvenir. Sie ist ein Gesprächsöffner. Jedes Mal, wenn ich sie in die Hand nehme, erinnere ich mich an die Geschichte hinter dem Kniefall und an die Bedeutung von Versöhnung und Frieden. Ich habe sie auch schon Freunden und Familie gezeigt und ihnen von meiner Reise und der Bedeutung des Kniefalls erzählt. Jedes Mal entstehen interessante Gespräche und neue Perspektiven.
Wo findet man diese besondere Münze?
Wenn ihr nun selbst auf der Suche nach dieser Münze seid, hier ein paar Tipps:
- In Polen: Am wahrscheinlichsten findet ihr die Münze natürlich in Polen. Haltet in Geschäften Ausschau nach Wechselgeld oder fragt direkt bei Banken und Wechselstuben nach.
- Bei Münzhändlern: Viele Münzhändler, sowohl online als auch offline, führen die Gedenkmünze im Sortiment. Vergleicht die Preise, bevor ihr zuschlagt!
- Online-Auktionshäuser: Auch auf Plattformen wie eBay werden die Münzen oft angeboten. Achtet aber auf die Bewertungen der Verkäufer und stellt sicher, dass es sich um ein authentisches Exemplar handelt.
- Banken und Sparkassen: In Deutschland können die Münzen teilweise noch bei Banken und Sparkassen bestellt werden, obwohl die Erstausgabe schon einige Jahre zurückliegt. Einfach mal nachfragen!
Mehr als nur ein Zahlungsmittel: Der ideelle Wert
Auch wenn die Münze einen Nominalwert von 2 Euro hat, ist ihr ideeller Wert ungleich höher. Sie erinnert uns an die Schrecken des Krieges, an die Bedeutung von Versöhnung und an die Kraft einer einzigen Geste. Sie ist ein Symbol für den Wunsch nach einer besseren Zukunft, in der Frieden und Verständigung im Vordergrund stehen.
"Ich habe das getan, was man tut, wenn einem die Worte fehlen." - Willy Brandt über seinen Kniefall in Warschau.
Der Kniefall von Warschau ist ein wichtiger Teil der deutsch-polnischen Geschichte. Er hat den Weg für eine neue Beziehung zwischen beiden Ländern geebnet, die von Vertrauen und Zusammenarbeit geprägt ist. Die 2-Euro-Gedenkmünze ist eine bleibende Erinnerung an dieses Ereignis und eine Mahnung, die Vergangenheit nicht zu vergessen, damit sich die Gräueltaten des Krieges niemals wiederholen.
Wenn ihr also das nächste Mal in Polen seid, haltet die Augen offen nach dieser besonderen Münze. Sie ist mehr als nur ein Zahlungsmittel. Sie ist ein Stück Geschichte, ein Symbol für Versöhnung und ein kleines Kunstwerk, das uns daran erinnert, dass Frieden und Verständigung möglich sind. Und vielleicht, ganz vielleicht, inspiriert sie euch ja auch zu einer eigenen kleinen Geste der Freundschaft und Versöhnung, ganz egal wo ihr seid.
Ich hoffe, dieser kleine Ausflug in die Geschichte und die Welt der Gedenkmünzen hat euch gefallen! Wenn ihr noch Fragen habt oder eigene Erfahrungen mit der "Kniefall"-Münze teilen möchtet, lasst es mich in den Kommentaren wissen! Bis zum nächsten Mal und weiterhin schöne Reisen!
Eure reisefreudige Bloggerin

















