Ab Wann Darf Man Sich Ein Zweites Ohrloch Stechen Lassen

Viele Menschen, die ein Ohrloch haben, spielen irgendwann mit dem Gedanken, sich ein zweites (oder sogar weiteres) stechen zu lassen. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters, der Heilungsdauer des ersten Ohrlochs und individueller Umstände.
Altersbeschränkungen und Empfehlungen
In Deutschland gibt es keine bundesweit einheitliche gesetzliche Regelung, die das Stechen von Ohrlöchern oder anderen Piercings explizit verbietet oder Altersgrenzen festlegt. Die Verantwortung liegt primär bei den Piercingstudios und den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Viele seriöse Studios haben jedoch interne Richtlinien bezüglich des Alters. Hier sind einige gängige Praktiken:
- Minderjährige (unter 18 Jahren): Für Minderjährige ist in der Regel die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten erforderlich. Oftmals müssen diese beim Stechen anwesend sein und eine schriftliche Einverständniserklärung unterschreiben. Einige Studios erlauben das Stechen von Ohrlöchern bei jüngeren Kindern (z.B. ab 10 Jahren) mit Einverständnis der Eltern, während andere eine höhere Altersgrenze (z.B. 14 oder 16 Jahre) festlegen.
- Volljährige (ab 18 Jahren): Volljährige dürfen sich ohne elterliche Zustimmung Ohrlöcher stechen lassen. Sie müssen lediglich ihren Personalausweis oder Reisepass vorlegen, um ihr Alter nachzuweisen.
Es ist wichtig zu betonen, dass es sich hierbei um Empfehlungen und studiointerne Richtlinien handelt. Manche Studios sind kulanter, andere strenger. Es ist ratsam, sich vorab bei verschiedenen Studios zu erkundigen und deren Vorgehensweise zu erfragen. Unabhängig vom Alter ist es wichtig, dass die Person, die sich das Ohrloch stechen lassen möchte, sich der Entscheidung bewusst ist und die Risiken versteht.
Warum Altersbeschränkungen sinnvoll sind
Altersbeschränkungen (oder zumindest strenge Beratung und elterliche Einverständniserklärung) sind aus verschiedenen Gründen sinnvoll:
- Reife und Verantwortungsbewusstsein: Jüngere Kinder sind möglicherweise noch nicht in der Lage, die notwendige Sorgfalt bei der Pflege des neuen Ohrlochs aufzubringen. Eine gute Nachsorge ist entscheidend für eine problemlose Heilung.
- Schmerztoleranz: Das Stechen eines Ohrlochs ist zwar in der Regel nicht sehr schmerzhaft, aber dennoch unangenehm. Jüngere Kinder haben möglicherweise eine geringere Schmerztoleranz und könnten ängstlich reagieren.
- Risiko von Komplikationen: Bei unsachgemäßer Pflege kann es zu Entzündungen, Infektionen oder anderen Komplikationen kommen. Es ist wichtig, dass die Person, die sich das Ohrloch stechen lässt, die Anweisungen des Piercers versteht und befolgen kann.
- Langfristige Entscheidung: Ein Ohrloch ist eine dauerhafte Veränderung des Körpers. Es ist wichtig, dass die Person, die sich das Ohrloch stechen lässt, sich der langfristigen Konsequenzen bewusst ist und die Entscheidung nicht leichtfertig trifft.
Wartezeit nach dem ersten Ohrloch
Neben dem Alter spielt auch die Heilungsdauer des ersten Ohrlochs eine wichtige Rolle. Es ist unerlässlich, dass das erste Ohrloch vollständig verheilt ist, bevor ein zweites gestochen wird. Andernfalls kann es zu Komplikationen wie Entzündungen und verzögerter Heilung kommen.
Die Heilungsdauer eines Ohrlochs variiert von Person zu Person und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.:
- Individuelle Heilungsfähigkeit: Manche Menschen heilen schneller als andere.
- Pflege des Ohrlochs: Eine gute Nachsorge ist entscheidend für eine schnelle und problemlose Heilung.
- Gesundheitszustand: Bestimmte Erkrankungen oder Medikamente können die Heilung beeinträchtigen.
- Art des Ohrsteckers: Bestimmte Materialien (z.B. Titan oder Chirurgenstahl) sind besser verträglich als andere.
Als Faustregel gilt, dass ein Ohrloch mindestens 6-8 Wochen braucht, um vollständig zu verheilen. In manchen Fällen kann es auch länger dauern, insbesondere wenn Komplikationen auftreten. Es ist wichtig, das Ohrloch regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um die Heilung zu fördern.
Wichtige Anzeichen dafür, dass das erste Ohrloch vollständig verheilt ist:
- Keine Rötung oder Schwellung um das Ohrloch.
- Keine Schmerzen oder Empfindlichkeit beim Berühren des Ohrlochs.
- Keine Absonderung von Flüssigkeit (Eiter oder Wundsekret) aus dem Ohrloch.
- Der Ohrstecker lässt sich problemlos drehen, ohne dass es schmerzt.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr erstes Ohrloch vollständig verheilt ist, sollten Sie einen Piercer oder Arzt konsultieren. Dieser kann den Zustand des Ohrlochs beurteilen und Ihnen eine Empfehlung geben.
Weitere wichtige Überlegungen
Bevor Sie sich ein zweites Ohrloch stechen lassen, sollten Sie noch einige weitere Punkte berücksichtigen:
- Wahl des Piercingstudios: Wählen Sie ein seriöses und professionelles Piercingstudio mit erfahrenen Piercern. Achten Sie auf Hygiene und Sauberkeit im Studio.
- Material des Schmucks: Wählen Sie Schmuck aus hochwertigem und verträglichem Material, wie z.B. Titan, Chirurgenstahl oder Gold.
- Position des Ohrlochs: Überlegen Sie sich gut, wo Sie das zweite Ohrloch platzieren möchten. Achten Sie darauf, dass es gut zum ersten Ohrloch und zu Ihrer Ohrform passt.
- Pflege des neuen Ohrlochs: Befolgen Sie die Anweisungen des Piercers zur Pflege des neuen Ohrlochs. Reinigen Sie das Ohrloch regelmäßig mit einem antiseptischen Mittel und drehen Sie den Ohrstecker vorsichtig.
- Risiken und Komplikationen: Informieren Sie sich über die möglichen Risiken und Komplikationen, die beim Stechen eines Ohrlochs auftreten können. Dazu gehören Entzündungen, Infektionen, allergische Reaktionen, Narbenbildung und Wucherungen (Keloid).
Hygiene ist das A und O
Die Hygiene spielt eine entscheidende Rolle bei der Heilung eines frisch gestochenen Ohrlochs. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände sauber sind, bevor Sie das Ohrloch berühren. Verwenden Sie zur Reinigung ein mildes, antiseptisches Mittel, das vom Piercer empfohlen wird. Vermeiden Sie es, das Ohrloch zu oft zu berühren oder daran herumzuspielen, da dies die Heilung verzögern und das Risiko von Infektionen erhöhen kann. Auch das Tragen von sauberen Kopfkissenbezügen ist wichtig.
Was tun bei Komplikationen?
Sollten nach dem Stechen des zweiten Ohrlochs Komplikationen auftreten, wie z.B. Rötung, Schwellung, Schmerzen, Eiterbildung oder Fieber, sollten Sie umgehend einen Arzt oder Piercer aufsuchen. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es kein festes Alter gibt, ab dem man sich ein zweites Ohrloch stechen lassen darf. Die Entscheidung hängt von individuellen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter, der Reife, der Heilungsdauer des ersten Ohrlochs und der Zustimmung der Eltern (bei Minderjährigen). Wichtig ist, dass das erste Ohrloch vollständig verheilt ist, bevor ein zweites gestochen wird. Wählen Sie ein seriöses Piercingstudio, achten Sie auf Hygiene und befolgen Sie die Anweisungen des Piercers zur Pflege des neuen Ohrlochs. Wenn Sie diese Punkte berücksichtigen, können Sie das Stechen eines zweiten Ohrlochs sicher und problemlos genießen.
Es ist ratsam, sich vor dem Stechen eines zweiten Ohrlochs ausführlich zu informieren und sich von einem erfahrenen Piercer beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und die Risiken zu minimieren.

















