Abgrenzung Schadensersatz Statt Und Neben Der Leistung

Hallo liebe Reisende und Neu-Berliner! Seid ihr gerade in Deutschland unterwegs oder plant vielleicht einen längeren Aufenthalt? Dann ist es gut, sich mit einigen grundlegenden rechtlichen Begriffen auszukennen, insbesondere wenn es um eure Rechte als Konsumenten geht. Heute widmen wir uns einem Thema, das zwar etwas kompliziert klingen mag, aber im Alltag sehr relevant sein kann: die Abgrenzung von Schadensersatz statt der Leistung und Schadensersatz neben der Leistung. Keine Sorge, wir erklären es euch ganz einfach und anschaulich!
Was bedeutet "Leistung" überhaupt?
Bevor wir in die Details gehen, müssen wir klären, was mit "Leistung" gemeint ist. Im juristischen Sinne ist die Leistung das, was ein Vertragspartner schuldet. Das kann ganz unterschiedlich sein: die Lieferung eines Produkts (z.B. ein neuer Koffer für eure Reise), die Erbringung einer Dienstleistung (z.B. eine Stadtführung), oder auch die Überlassung einer Sache (z.B. ein Hotelzimmer). Kurz gesagt, die Leistung ist das, was ihr durch einen Vertrag erwartet.
Schadensersatz neben der Leistung: Wenn etwas *zusätzlich* schiefgeht
Stellt euch vor, ihr habt ein Hotelzimmer gebucht. Bei eurer Ankunft ist das Zimmer zwar bezugsfertig (die Leistung wird also grundsätzlich erbracht), aber es ist extrem schmutzig und voller Staub. Ihr bekommt einen allergischen Anfall und müsst zum Arzt. In diesem Fall habt ihr Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung. Warum? Weil die erbrachte Leistung (das Zimmer) zwar da war, aber mangelhaft war und euch dadurch ein zusätzlicher Schaden entstanden ist – die Arztkosten. Der Schaden entsteht also *zusätzlich* zu dem, was der Vertragspartner eigentlich leisten sollte.
Wichtige Punkte zum Schadensersatz neben der Leistung:
- Grundlage: Der Anspruch entsteht, wenn der Vertragspartner seine Pflichten aus dem Vertrag verletzt und euch dadurch ein Schaden entsteht. Das kann z.B. eine mangelhafte Leistung sein, aber auch die Verletzung von Schutzpflichten (z.B. die Pflicht, euch vor Gefahren zu schützen).
- Der Schaden muss "neben" der Leistung entstehen: Es geht um Schäden, die *nicht* direkt durch das Fehlen der Leistung verursacht werden. Im obigen Beispiel wären die Kosten für eine alternative Unterkunft *nicht* Schadensersatz neben der Leistung, sondern Schadensersatz statt der Leistung (dazu gleich mehr).
- Beispiele:
- Handwerker beschädigt Möbel: Ein Handwerker repariert eure Heizung (die Leistung), beschädigt aber dabei eure Möbel. Die Kosten für die Reparatur der Möbel sind Schadensersatz neben der Leistung.
- Reiseveranstalter informiert falsch: Ein Reiseveranstalter informiert euch falsch über die Sicherheitslage in einem Land und ihr werdet Opfer eines Diebstahls. Der Verlust eurer Wertsachen kann Schadensersatz neben der Leistung sein.
- Verspätete Lieferung führt zu Folgeschäden: Eine verspätete Lieferung von Baumaterialien verzögert den Bau eures Hauses, wodurch euch zusätzliche Kosten entstehen (z.B. für die Miete einer Wohnung). Diese zusätzlichen Kosten können Schadensersatz neben der Leistung sein.
- Verjährung: Die Ansprüche auf Schadensersatz neben der Leistung verjähren in der Regel nach drei Jahren. Die Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und ihr von den anspruchsbegründenden Umständen Kenntnis erlangt habt oder ohne grobe Fahrlässigkeit hättet erlangen müssen.
Schadensersatz statt der Leistung: Wenn die Leistung *gar nicht* oder *nicht wie vereinbart* erbracht wird
Jetzt wird es etwas kniffliger, aber keine Angst, wir bleiben dran! Schadensersatz statt der Leistung kommt ins Spiel, wenn die vereinbarte Leistung *gar nicht* oder *nicht wie vereinbart* erbracht wird und ihr deswegen einen Schaden habt. Stellt euch vor, ihr habt einen Flug gebucht, aber der Flug wird gestrichen und ihr verpasst ein wichtiges Meeting. Oder ihr habt online ein bestimmtes Produkt bestellt, bekommt aber ein völlig anderes geliefert. In diesen Fällen könnt ihr Schadensersatz statt der Leistung verlangen.
Unterscheidung: Kleiner und Großer Schadensersatz
Beim Schadensersatz statt der Leistung unterscheidet man oft zwischen "kleinem" und "großem" Schadensersatz. Die Unterscheidung ist wichtig, weil sie Auswirkungen auf eure Rechte hat:
- Kleiner Schadensersatz: Ihr behaltet den Anspruch auf die Leistung, verlangt aber zusätzlich Schadensersatz für den Schaden, der euch durch die Schlechtleistung entstanden ist. Beispiel: Ihr habt ein mangelhaftes Produkt gekauft, wollt es aber behalten und verlangt eine Preisminderung (Minderung ist eine Form des Schadensersatzes).
- Großer Schadensersatz: Ihr verzichtet auf die Leistung und verlangt stattdessen Schadensersatz für den gesamten Schaden, der euch durch das Ausbleiben der Leistung entstanden ist. Beispiel: Ihr habt ein Brautkleid bestellt, das kurz vor der Hochzeit mit einem irreparablen Mangel geliefert wird. Ihr kauft ein neues Kleid und verlangt vom ursprünglichen Verkäufer Schadensersatz für die Mehrkosten des neuen Kleides sowie eventuelle weitere Kosten (z.B. Änderungskosten).
Wichtige Punkte zum Schadensersatz statt der Leistung:
- Grundlage: Der Anspruch entsteht, wenn der Vertragspartner seine Leistungspflicht nicht erfüllt, d.h. die Leistung *gar nicht* erbringt, *zu spät* erbringt oder *mangelhaft* erbringt und ihm eine angemessene Frist zur Nacherfüllung gesetzt wurde, die fruchtlos verstrichen ist.
- Die Leistung muss "ersetzt" werden: Es geht darum, den Schaden auszugleichen, der dadurch entstanden ist, dass die Leistung nicht wie vereinbart erbracht wurde.
- Beispiele:
- Flugausfall: Euer Flug wird gestrichen und ihr müsst ein teureres Ticket bei einer anderen Fluggesellschaft buchen, um euer Ziel zu erreichen. Die Mehrkosten können Schadensersatz statt der Leistung sein.
- Mangelhaftes Produkt: Ihr habt online eine Kamera bestellt, die nicht funktioniert. Ihr schickt sie zurück und bekommt euer Geld nicht zurück. Ihr kauft eine andere Kamera und verlangt vom ursprünglichen Verkäufer Schadensersatz für die Mehrkosten.
- Verpasste Veranstaltung: Ihr habt Tickets für ein Konzert gekauft, aber das Konzert wird abgesagt. Ihr verlangt Schadensersatz für die Ticketkosten sowie eventuelle Reisekosten, die ihr hattet.
- Hotelzimmer nicht verfügbar: Ihr habt ein Hotelzimmer gebucht, aber bei eurer Ankunft ist das Hotel überbucht und ihr müsst in einem teureren Hotel übernachten. Die Mehrkosten können Schadensersatz statt der Leistung sein.
- Fristsetzung zur Nacherfüllung: Bevor ihr Schadensersatz statt der Leistung verlangen könnt, müsst ihr dem Vertragspartner in der Regel eine angemessene Frist zur Nacherfüllung setzen. Das bedeutet, ihr müsst ihm die Möglichkeit geben, den Mangel zu beheben oder die Leistung doch noch zu erbringen. Eine Fristsetzung ist entbehrlich, wenn die Nacherfüllung unmöglich ist oder der Vertragspartner die Nacherfüllung ernsthaft und endgültig verweigert.
- Verjährung: Auch hier gilt in der Regel die dreijährige Verjährungsfrist.
Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
Um es noch einmal zusammenzufassen, hier die wichtigsten Unterschiede zwischen Schadensersatz neben und statt der Leistung:
Schadensersatz neben der Leistung: Die Leistung wird erbracht, aber mangelhaft oder es werden Schutzpflichten verletzt. Es entsteht ein *zusätzlicher* Schaden.
Schadensersatz statt der Leistung: Die Leistung wird *gar nicht* oder *nicht wie vereinbart* erbracht. Es geht darum, den Schaden auszugleichen, der dadurch entstanden ist, dass die Leistung ausgeblieben ist.
Was tun im Schadensfall?
Wenn ihr in eine Situation geratet, in der ihr glaubt, Anspruch auf Schadensersatz zu haben, solltet ihr folgende Schritte unternehmen:
- Dokumentiert den Schaden: Macht Fotos, sammelt Belege (Rechnungen, Quittungen, etc.) und notiert euch alle relevanten Informationen (Datum, Uhrzeit, beteiligte Personen, etc.).
- Informiert den Vertragspartner: Setzt den Vertragspartner schriftlich über den Schaden in Kenntnis und fordert ihn zur Stellungnahme auf.
- Setzt eine Frist zur Nacherfüllung (falls erforderlich): Gebt dem Vertragspartner eine angemessene Frist, um den Mangel zu beheben oder die Leistung zu erbringen.
- Holt euch rechtlichen Rat: Wenn ihr euch unsicher seid oder der Vertragspartner sich weigert, den Schaden zu regulieren, solltet ihr euch von einem Anwalt beraten lassen. Insbesondere bei komplexeren Fällen oder höheren Schadenssummen ist dies ratsam.
Wichtig: Bewahrt alle Dokumente und Korrespondenz sorgfältig auf. Sie können im Falle eines Rechtsstreits als Beweismittel dienen.
Fazit
Die Abgrenzung zwischen Schadensersatz statt und neben der Leistung mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Aber mit etwas Übung und den oben genannten Beispielen solltet ihr in der Lage sein, die Unterschiede zu erkennen und eure Rechte im Schadensfall besser geltend zu machen. Wir hoffen, dieser kleine Leitfaden hat euch geholfen! Genießt euren Aufenthalt in Deutschland und lasst euch nicht von solchen rechtlichen Feinheiten die Laune verderben. Und denkt daran: Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, sich professionellen Rat zu holen.
Gute Reise und viel Spaß!

















