Abschiedsgeschenk Lehrerin Grundschule 4. Klasse Basteln

Liebe Reisefreunde und Kreativköpfe,
Erinnert ihr euch an das Gefühl, wenn eine Reise zu Ende geht? Ein bisschen Wehmut, aber auch tiefe Dankbarkeit für all die neuen Erfahrungen und Begegnungen. Genau dieses Gefühl hatte ich vor einiger Zeit, als meine Tochter die 4. Klasse der Grundschule beendete. Eine Ära ging zu Ende, und es war an der Zeit, unserer wunderbaren Lehrerin ein persönliches Abschiedsgeschenk zu überreichen, das von Herzen kam.
Ich bin ja eigentlich eher diejenige, die mit dem Rucksack durch die Weltgeschichte jettet, fremde Kulturen erkundet und euch von den schönsten Stränden und versteckten Gässchen berichtet. Aber auch das Leben zu Hause hält Abenteuer bereit, und die Organisation des Abschiedsgeschenks für Frau Müller, die unsere Tochter vier Jahre lang so liebevoll begleitet hatte, war definitiv eines davon!
Ich wollte kein Standardgeschenk von der Stange. Nichts, was in irgendeiner Schublade verschwindet und vergessen wird. Es sollte etwas Einzigartiges sein, etwas, das Frau Müller an ihre Klasse erinnert und ihr zeigt, wie sehr wir ihre Arbeit schätzen. Und da ich finde, dass selbstgemachte Geschenke immer noch die schönste Art sind, Wertschätzung auszudrücken, beschloss ich, gemeinsam mit den anderen Eltern ein paar kreative Ideen umzusetzen.
Die Ideenfindung: Eine Reise durch die Kreativität
Zuerst brauchten wir Ideen. Und da sind Eltern ja bekanntlich wahre Ideenschmieden! Nach einigen WhatsApp-Nachrichten, einem spontanen Treffen auf dem Spielplatz und einer kleinen Umfrage unter den Kindern kristallisierten sich drei Favoriten heraus:
1. Das Klassenfoto-Puzzle: Ein Stück Erinnerung
Die erste Idee war ein Puzzle mit einem Klassenfoto. Das Foto selbst war schnell gemacht: ein fröhliches Gruppenbild der Kinder mit Frau Müller im Klassenzimmer. Ich ließ das Bild in einem Online-Shop auf ein Puzzle drucken. Wichtig war, eine gute Qualität des Fotos zu wählen, damit das Puzzle auch nach dem Zusammensetzen noch gut aussieht. Das Puzzle an sich ist ja schon ein schönes Geschenk, aber wir wollten es noch persönlicher machen. Also bat ich jedes Kind, auf der Rückseite eines Puzzleteils eine kleine Nachricht oder ein Bild zu hinterlassen. Einige malten kleine Herzen, andere schrieben ein paar liebe Worte. So entstand ein ganz individuelles Puzzle, das Frau Müller garantiert immer wieder zusammensetzen wird.
"Die kleinen Botschaften auf der Rückseite der Puzzleteile waren wirklich das Highlight. Es war so berührend zu sehen, wie viel Mühe sich die Kinder gegeben haben,"
erzählte eine Mutter später. Ich kann das nur bestätigen. Es war wirklich ein Gemeinschaftsprojekt, das uns alle verbunden hat.
2. Der Glücksstein-Garten: Ein Hauch von Natur
Die zweite Idee war ein kleiner Glücksstein-Garten. Dafür sammelten wir gemeinsam mit den Kindern Flusssteine in verschiedenen Größen. Jeder Stein wurde dann von einem Kind bemalt und mit einem kleinen Spruch oder einem Symbol versehen, das für die Klasse oder für Frau Müller stand. Einige Steine bekamen kleine Marienkäfer, andere wurden mit bunten Blumen verziert. Ich besorgte eine flache Schale und befüllte sie mit Erde. Dann drapierten wir die bemalten Steine darin und ergänzten das Ganze mit ein paar kleinen Sukkulenten. Sukkulenten sind pflegeleicht und bringen etwas Grün in den Garten. Der Glücksstein-Garten ist nicht nur ein schönes Deko-Objekt, sondern auch ein Symbol für die Wachstum und die Entwicklung der Kinder unter Frau Müllers Obhut.
Ich fand es besonders schön, dass die Kinder beim Bemalen der Steine so kreativ waren. Es kamen die unterschiedlichsten Ideen und Motive zustande. Jeder Stein ist ein kleines Kunstwerk und erzählt seine eigene Geschichte.
3. Das "Erinnerungsglas": Ein Schatz voller Momente
Die dritte Idee war ein "Erinnerungsglas". Wir besorgten ein großes Einmachglas und kleine Zettel. Jedes Kind schrieb oder malte auf einen Zettel eine schöne Erinnerung an die Zeit in der 4. Klasse. Das konnte ein lustiges Ereignis sein, ein Ausflug, ein besonders schönes Projekt oder einfach ein Moment, in dem Frau Müller ihnen geholfen hat. Die Zettel wurden dann gefaltet und in das Glas geworfen. Das Glas wurde mit einem schönen Band und einem kleinen Anhänger mit der Aufschrift "Erinnerungen" verziert. So entstand ein Schatz voller schöner Momente, den Frau Müller immer wieder hervorholen und in Erinnerungen schwelgen kann.
Ich fand diese Idee besonders berührend, weil sie Frau Müller die Möglichkeit gibt, die Zeit mit ihrer Klasse aus den Augen der Kinder zu sehen. Es ist schön zu wissen, dass man etwas hinterlässt, das noch lange Freude bereitet.
Die Umsetzung: Gemeinsam ans Ziel
Nachdem die Ideen feststanden, ging es an die Umsetzung. Ich erstellte eine Liste mit allen Materialien, die wir brauchten, und verteilte die Aufgaben unter den Eltern. Einige kümmerten sich um das Puzzle, andere um die Steine und das Glas. Wir trafen uns an einem Nachmittag im Gemeindehaus, um gemeinsam zu basteln. Die Kinder waren natürlich auch dabei und halfen fleißig mit. Es war ein fröhliches und kreatives Chaos, aber am Ende hatten wir drei wunderschöne Abschiedsgeschenke, die von Herzen kamen.
Ich muss sagen, dass die Zusammenarbeit mit den anderen Eltern wirklich toll war. Es hat Spaß gemacht, gemeinsam kreativ zu werden und etwas Besonderes für Frau Müller zu schaffen. Es hat uns auch als Eltern noch einmal näher zusammengebracht.
Die Übergabe: Ein Moment der Rührung
Am letzten Schultag war es dann soweit: Die Abschiedsgeschenke wurden überreicht. Frau Müller war sichtlich gerührt und bedankte sich herzlich. Sie sagte, dass sie sich sehr über die persönlichen Geschenke freut und dass sie die Zeit mit ihrer Klasse nie vergessen wird. Auch die Kinder waren stolz auf ihre Werke und freuten sich, Frau Müller eine Freude zu machen.
Es war ein emotionaler Moment, der uns allen in Erinnerung bleiben wird. Es ist schön zu wissen, dass wir Frau Müller mit unseren selbstgemachten Geschenken eine kleine Freude bereitet haben und dass wir ihr gezeigt haben, wie sehr wir ihre Arbeit schätzen.
Fazit: Erinnerungen, die bleiben
Ich kann euch nur empfehlen, bei der Suche nach einem Abschiedsgeschenk für Lehrer, Erzieher oder andere wichtige Personen im Leben eurer Kinder auf selbstgemachte Geschenke zu setzen. Sie sind nicht nur persönlicher und individueller als gekaufte Geschenke, sondern sie bringen auch Freude beim Basteln und Gestalten. Und das Wichtigste: Sie zeigen dem Beschenkten, dass ihr euch Gedanken gemacht habt und dass ihr seine Arbeit wertschätzt.
Und wer weiß, vielleicht inspiriert euch dieser Artikel ja zu eurem nächsten kreativen Abenteuer. Denn wie bei einer unvergesslichen Reise gilt auch hier: Die schönsten Erinnerungen sind oft die, die man selbst gestaltet hat!
Also, ran an die Bastelsachen und lasst eurer Kreativität freien Lauf! Es lohnt sich!

















