Aeg Spülmaschine Zieht Kein Wasser Und Brummt

Herzlich willkommen in Deutschland! Sie genießen gerade Ihren Urlaub oder haben sich vielleicht sogar dauerhaft hier niedergelassen? Wir hoffen, Sie fühlen sich wohl! Manchmal tauchen aber im Alltag kleine Probleme auf, die einem das Leben schwer machen können. Eines davon kann sein: Ihre AEG Spülmaschine zieht kein Wasser und brummt. Keine Sorge, das ist kein Weltuntergang! In diesem Artikel helfen wir Ihnen, das Problem zu verstehen und zu beheben – ganz ohne kompliziertes Fachchinesisch.
Das Problem: AEG Spülmaschine brummt, aber kein Wasser?
Wenn Ihre AEG Spülmaschine brummt, aber kein Wasser einzieht, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Das Brummen kommt meist vom Motor der Umwälzpumpe, die versucht, Wasser zu fördern, aber eben keines bekommt. Es gibt verschiedene Ursachen für dieses Problem, von denen viele relativ einfach zu beheben sind. Bevor Sie gleich einen teuren Techniker rufen, versuchen Sie es mit diesen Schritten:
Schritt 1: Die Basics überprüfen – Ist der Wasserhahn überhaupt aufgedreht?
Klingt banal, aber es kommt öfter vor als man denkt: Ist der Wasserhahn, der die Spülmaschine versorgt, auch wirklich vollständig aufgedreht? Manchmal ist er nur leicht zugedreht, was den Wasserdruck reduziert und dazu führt, dass die Spülmaschine nicht genügend Wasser bekommt. Überprüfen Sie auch, ob der Wasserhahn richtig angeschlossen ist und keine offensichtlichen Beschädigungen oder Lecks aufweist.
Schritt 2: Der Zulaufschlauch – Knicke und Verstopfungen
Der Zulaufschlauch ist die Verbindung zwischen dem Wasserhahn und der Spülmaschine. Er sollte keine Knicke oder Verdrehungen aufweisen. Ein Knick im Schlauch kann den Wasserfluss behindern oder sogar ganz unterbrechen. Überprüfen Sie den Schlauch auf seiner gesamten Länge und beseitigen Sie eventuelle Knicke.
Außerdem kann der Zulaufschlauch verstopft sein. An der Stelle, wo der Schlauch an den Wasserhahn angeschlossen ist, befindet sich oft ein kleines Sieb. Dieses Sieb soll verhindern, dass Schmutzpartikel in die Spülmaschine gelangen. Schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab (vorher natürlich den Wasserhahn zudrehen!) und überprüfen Sie das Sieb. Wenn es verschmutzt ist, reinigen Sie es gründlich unter fließendem Wasser. Manchmal hilft es auch, das Sieb einfach mit einer alten Zahnbürste abzubürsten.
Auch der Zulaufschlauch selbst kann verkalkt sein. Hierfür gibt es spezielle Entkalker für Spülmaschinen. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Entkalkers.
Schritt 3: Der Aquastop – Ein Sicherheitsventil
Viele moderne AEG Spülmaschinen verfügen über einen Aquastop. Das ist ein Sicherheitsventil, das den Wasserzulauf automatisch stoppt, wenn ein Defekt oder ein Leck festgestellt wird. Der Aquastop befindet sich meist direkt am Wasserhahn oder am Schlauchanschluss zur Spülmaschine.
Wenn der Aquastop ausgelöst hat, kann er den Wasserfluss blockieren, selbst wenn kein tatsächlicher Defekt vorliegt. Einige Aquastop-Systeme haben einen Reset-Knopf. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Spülmaschine nach, ob Ihr Modell einen Reset-Knopf hat und wie Sie ihn betätigen können. Manchmal hilft es auch, die Spülmaschine für einige Minuten vom Stromnetz zu trennen, um den Aquastop zurückzusetzen.
Achtung: Wenn der Aquastop häufiger auslöst, sollten Sie die Ursache dafür unbedingt von einem Fachmann überprüfen lassen. Ein defekter Aquastop kann ein Zeichen für ein größeres Problem sein.
Schritt 4: Der Ablaufschlauch – Ist er verstopft oder geknickt?
Obwohl es sich um den Ablaufschlauch handelt, kann auch hier ein Problem vorliegen, das das Einziehen von Wasser verhindert. Wenn der Ablaufschlauch verstopft oder geknickt ist, kann das Wasser nicht abfließen und die Spülmaschine blockiert den weiteren Zulauf von Wasser, um ein Überlaufen zu verhindern. Überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Verstopfungen und Knicke und beseitigen Sie diese gegebenenfalls. Oftmals sammelt sich im Siphon, an dem der Ablaufschlauch angeschlossen ist, Schmutz und Fett.
Um den Ablaufschlauch zu reinigen, können Sie ihn vom Siphon abziehen (vorher einen Eimer unterstellen!) und mit heißem Wasser durchspülen. Sie können auch einen speziellen Reiniger für Abflüsse verwenden. Achten Sie darauf, den Reiniger nicht zu lange einwirken zu lassen, da er sonst die Dichtungen beschädigen kann.
Schritt 5: Die Umwälzpumpe – Ist sie blockiert?
Die Umwälzpumpe ist dafür zuständig, das Wasser in der Spülmaschine zu zirkulieren und die Sprüharme anzutreiben. Wenn die Pumpe blockiert ist, kann sie nicht arbeiten und die Spülmaschine brummt nur. Die Blockade kann durch kleine Gegenstände wie Essensreste, Glasscherben oder Zahnstocher verursacht werden.
Um die Umwälzpumpe zu überprüfen, müssen Sie die Spülmaschine öffnen und den unteren Sprüharm entfernen. Unter dem Sprüharm befindet sich ein Sieb. Entfernen Sie das Sieb und schauen Sie nach, ob sich dort Fremdkörper befinden. Wenn ja, entfernen Sie diese vorsichtig. Manchmal ist die Pumpe selbst durch Ablagerungen blockiert. In diesem Fall können Sie versuchen, die Pumpe mit einer kleinen Bürste oder einem Wattestäbchen zu reinigen.
Achtung: Bevor Sie an der Umwälzpumpe arbeiten, schalten Sie die Spülmaschine unbedingt aus und ziehen Sie den Netzstecker! Arbeiten Sie vorsichtig, um die Pumpe nicht zu beschädigen.
Schritt 6: Der Schwimmerschalter – Ein kleiner Helfer mit großer Wirkung
Der Schwimmerschalter ist ein kleines Bauteil, das sich meist im Boden der Spülmaschine befindet. Er dient dazu, zu erkennen, wenn zu viel Wasser in der Spülmaschine ist, und den Wasserzulauf zu stoppen. Manchmal kann der Schwimmer hängen bleiben oder durch Schmutz blockiert werden.
Um den Schwimmerschalter zu überprüfen, entfernen Sie das untere Sieb und suchen Sie nach einem kleinen, meist roten oder weißen, Schwimmer. Drücken Sie den Schwimmer vorsichtig nach unten und lassen Sie ihn wieder los. Er sollte sich frei bewegen können. Wenn der Schwimmer hängen bleibt, reinigen Sie den Bereich um den Schwimmer herum gründlich. Manchmal hilft es auch, den Schwimmer vorsichtig mit einem Schraubenzieher zu bewegen, um ihn zu lösen.
Schritt 7: Der Fehlerspeicher – Was sagt die Spülmaschine?
Viele moderne AEG Spülmaschinen haben einen Fehlerspeicher, der Fehlercodes anzeigt, wenn ein Problem auftritt. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Spülmaschine nach, wie Sie den Fehlerspeicher auslesen können und was die einzelnen Fehlercodes bedeuten. Der Fehlercode kann Ihnen einen Hinweis darauf geben, wo das Problem liegt.
Beispiel: Ein Fehlercode wie "i30" deutet oft auf ein Problem mit dem Aquastop hin, während ein Fehlercode wie "i20" auf ein Problem mit dem Abpumpen des Wassers hinweist.
Wenn alles nichts hilft…
Sollten Sie alle oben genannten Schritte ausprobiert haben und die Spülmaschine zieht immer noch kein Wasser und brummt weiterhin, dann ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Ein defekter Motor, eine defekte Steuerungselektronik oder andere schwerwiegende Probleme können die Ursache sein.
Wichtige Hinweise für Touristen und Expats:
- Bedienungsanleitung aufbewahren: Bewahren Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Spülmaschine immer griffbereit auf. Darin finden Sie wichtige Informationen zur Bedienung, Wartung und Fehlerbehebung.
- Garantie überprüfen: Überprüfen Sie, ob Ihre Spülmaschine noch Garantie hat. In diesem Fall sollten Sie sich an den Hersteller oder Händler wenden.
- Professionelle Hilfe: Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Techniker kann das Problem schnell und zuverlässig beheben.
- Sprachbarriere: Wenn Sie die deutsche Sprache nicht gut beherrschen, bitten Sie einen Freund oder Bekannten um Hilfe bei der Kommunikation mit dem Techniker.
- Rechnung aufbewahren: Bewahren Sie die Rechnung für die Reparatur auf. Sie benötigen sie möglicherweise für Ihre Versicherung.
Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, das Problem mit Ihrer AEG Spülmaschine zu lösen. Wir wünschen Ihnen weiterhin einen angenehmen Aufenthalt in Deutschland!
Zusätzliche Tipps:
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie Ihre Spülmaschine regelmäßig, um Verstopfungen und Ablagerungen zu vermeiden. Verwenden Sie dazu spezielle Spülmaschinenreiniger.
- Geeignetes Spülmittel: Verwenden Sie nur Spülmittel, das für Spülmaschinen geeignet ist. Handspülmittel kann zu starker Schaumbildung führen und die Spülmaschine beschädigen.
- Richtiges Einräumen: Räumen Sie das Geschirr richtig in die Spülmaschine ein, damit das Wasser alle Bereiche erreichen kann.
Mit diesen Tipps und Tricks können Sie Ihre AEG Spülmaschine in Schuss halten und lange Freude daran haben. Viel Erfolg!

















