free web hit counter

Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten


Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten

Hallo ihr Lieben! Eure Lena hier, und heute nehme ich euch mit auf eine ganz besondere Reise – meine Reise als deutsche Erzieherin in die wunderschöne Schweiz. Ja, ihr habt richtig gelesen! Ich habe Deutschland verlassen, um hier in der Schweiz meinen Traumjob zu leben, und ich möchte euch von meinen Erfahrungen, Herausforderungen und all den unglaublichen Momenten erzählen, die ich hier erlebt habe.

Der Sprung über die Grenze: Warum die Schweiz?

Vielleicht fragt ihr euch: Warum ausgerechnet die Schweiz? Nun, für mich gab es mehrere Gründe. Zum einen war da der Reiz des Neuen. Ich wollte mich beruflich und persönlich weiterentwickeln, eine andere Kultur kennenlernen und meinen Horizont erweitern. Die Schweiz bot mir all das und noch viel mehr. Zum anderen war da die hohe Qualität der Kinderbetreuung in der Schweiz. Ich hatte viel darüber gelesen und gehört, und es reizte mich, in einem System zu arbeiten, das so viel Wert auf die individuelle Förderung der Kinder legt. Und last but not least: Die atemberaubende Natur! Berge, Seen, grüne Wiesen – die Schweiz ist einfach ein Paradies.

Die Bewerbung: Mehr als nur ein Lebenslauf

Der Bewerbungsprozess war, ehrlich gesagt, etwas aufwendiger als in Deutschland. Es reichte nicht aus, einfach nur meinen Lebenslauf und meine Zeugnisse einzuschicken. Ich musste auch meine deutsche Ausbildung offiziell anerkennen lassen. Das ist ein wichtiger Schritt, den ihr unbedingt beachten solltet, wenn ihr als Erzieher/in in der Schweiz arbeiten möchtet. Die Anerkennung erfolgt in der Regel über das Schweizerische Rote Kreuz. Informiert euch am besten frühzeitig über die genauen Anforderungen und Fristen.

Neben der Anerkennung meiner Ausbildung war es auch wichtig, ein Motivationsschreiben zu verfassen, das meine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und meine Motivation, in der Schweiz zu arbeiten, deutlich machte. Ich habe auch versucht, meine sprachlichen Fähigkeiten hervorzuheben. Obwohl ich Deutsch spreche, ist Schweizerdeutsch natürlich eine Herausforderung. Ich habe im Bewerbungsschreiben betont, dass ich bereit bin, Schweizerdeutsch zu lernen und mich aktiv in die lokale Kultur zu integrieren.

Ankunft in der Schweiz: Die ersten Schritte

Endlich war es soweit! Ich hatte eine Zusage von einer Kita in Zürich erhalten und machte mich auf den Weg in mein neues Zuhause. Die ersten Tage waren natürlich aufregend und auch etwas überwältigend. Alles war neu: die Stadt, die Menschen, die Arbeitsweise in der Kita. Ich wurde aber von meinen neuen Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich aufgenommen und unterstützt. Sie haben mir alles gezeigt und erklärt, mir bei der Wohnungssuche geholfen und mich in die lokale Kultur eingeführt.

Ein wichtiger Punkt, den ich hervorheben möchte, ist die Bedeutung des Schweizerdeutsch. In den ersten Wochen hatte ich oft Schwierigkeiten, die Gespräche meiner Kolleginnen und Kollegen zu verstehen. Aber ich habe mich bemüht, so viel wie möglich zu lernen und zu verstehen. Ich habe Schweizerdeutsch-Kurse besucht, Schweizerdeutsche Musik gehört und Schweizerdeutsche Bücher gelesen. Mit der Zeit wurde es immer besser, und heute kann ich mich ganz gut auf Schweizerdeutsch verständigen. Aber es ist und bleibt eine Herausforderung, die man nicht unterschätzen sollte.

Der Arbeitsalltag in der Schweizer Kita: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Der Arbeitsalltag in der Schweizer Kita ist im Grunde genommen nicht so anders als in Deutschland. Auch hier geht es darum, die Kinder liebevoll zu betreuen, ihre Entwicklung zu fördern und ihnen eine sichere und anregende Umgebung zu bieten. Allerdings gibt es auch einige Unterschiede, die mir aufgefallen sind:

  • Die Gruppengrößen sind in der Regel etwas kleiner als in Deutschland. Das ermöglicht eine intensivere Betreuung der einzelnen Kinder.
  • Die pädagogische Arbeit ist sehr individuell ausgerichtet. Es wird viel Wert darauf gelegt, die Stärken und Interessen jedes einzelnen Kindes zu erkennen und zu fördern.
  • Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist sehr eng und partnerschaftlich. Es finden regelmäßige Elterngespräche statt, in denen die Entwicklung des Kindes besprochen wird.
  • Die Bezahlung ist in der Schweiz in der Regel besser als in Deutschland. Allerdings sind auch die Lebenshaltungskosten höher.

Was mir besonders gut gefällt, ist die Wertschätzung, die man als Erzieher/in in der Schweiz erfährt. Die Arbeit mit Kindern wird hier sehr ernst genommen und als wichtiger Beitrag zur Gesellschaft angesehen. Das spürt man auch im Umgang mit den Eltern und den Kolleginnen und Kollegen.

Leben in der Schweiz: Mehr als nur Arbeit

Das Leben in der Schweiz ist natürlich mehr als nur die Arbeit. Ich habe in den letzten Jahren viele tolle Erfahrungen gemacht und die Schweiz lieben gelernt. Ich liebe die atemberaubende Natur, die freundlichen Menschen und die hohe Lebensqualität.

Ich habe viele Wanderungen in den Bergen unternommen, bin Ski gefahren, habe in den Seen gebadet und die wunderschönen Städte und Dörfer erkundet. Ich habe auch viele neue Freunde gefunden, sowohl Schweizer als auch andere Expats. Gemeinsam haben wir die Schweiz erkundet, Schweizer Spezialitäten probiert und Schweizer Feste gefeiert.

Natürlich gibt es auch Dinge, die ich an der Schweiz vermisse. Zum Beispiel die deutsche Spontanität und die lockere Atmosphäre. Die Schweizer sind oft etwas zurückhaltender und formeller als die Deutschen. Aber das ist eben auch Teil der Schweizer Kultur, und man lernt, sich daran anzupassen.

Meine Tipps für angehende Erzieher/innen in der Schweiz:

Wenn ihr auch davon träumt, als Erzieher/in in der Schweiz zu arbeiten, möchte ich euch noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben:

  • Informiert euch frühzeitig über die Anerkennung eurer Ausbildung.
  • Lernt Schweizerdeutsch! Es ist kein Muss, aber es erleichtert den Alltag ungemein.
  • Seid offen und neugierig auf die Schweizer Kultur.
  • Sucht den Kontakt zu anderen Expats. Sie können euch bei der Eingewöhnung helfen.
  • Genießt die Zeit in der Schweiz! Es ist ein wunderschönes Land mit vielen Möglichkeiten.

Fazit: Ein Abenteuer, das sich lohnt

Meine Zeit als deutsche Erzieherin in der Schweiz war und ist ein unglaubliches Abenteuer. Ich habe viel gelernt, mich persönlich weiterentwickelt und unvergessliche Erfahrungen gemacht. Ich kann jedem, der den Mut hat, den Sprung über die Grenze zu wagen, nur empfehlen, es zu tun. Es wird sich lohnen!

"Die Schweiz ist ein Land der Möglichkeiten. Wenn du bereit bist, dich anzupassen und dich auf Neues einzulassen, wirst du hier ein erfülltes und glückliches Leben führen können."

Ich hoffe, mein Bericht hat euch gefallen und vielleicht sogar inspiriert. Wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr mir gerne einen Kommentar hinterlassen. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Und jetzt seid ihr dran!

Habt ihr auch schon einmal im Ausland gearbeitet? Teilt eure Erfahrungen mit mir in den Kommentaren! Ich bin gespannt auf eure Geschichten!

Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Warum als Erzieherin in einem Kinderhort arbeiten? | Diakoneo
www.diakoneo.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten "Erzieher arbeiten nicht nur in der Kita" - CJG Jugendhilfe
www.cjg-jugendhilfe.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Home [werde-erzieherin-oder-erzieher.rlp.de]
werde-erzieherin-oder-erzieher.rlp.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Erzieher Ausbildung | Infos & freie Stellen
www.aubi-plus.ch
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Arbeiten: Women at Work | BRIGITTE.de
www.brigitte.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Job inside: Erzieher/in - planet-beruf.de
planet-beruf.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Quereinstieg in den Erzieher*innen-Beruf | FDFP
www.freiedualefachakademie.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Don Bosco Wohngruppen fördern Selbstvertrauen - Don Bosco
www.donbosco-magazin.eu
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Stellenangebote für Erzieherinnen und Erzieher - Berlin.de
www.berlin.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Arbeiten für eine Zeitarbeitsfirma als Erzieherin & Erzieher
www.p-werk.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Elternarbeit in der Kita: Definition, Tipps und Ziele
sdui.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Als Deutscher in der Schweiz arbeiten: Alle Infos – academics
www.academics.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Ausbildung Erzieher/Erzieherin Europäisches Bildungswerk Leipzig
www.ebg.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Stellenausschreibung: KindergärtnerIn, ErzieherIn - Zentrum.hu
www.zentrum.hu
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Erzieher oder Erzieherin werden als Ausländer 🥇 [2025 Guide]
life-in-germany.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Erzieherin / Erzieher werden | KiTa-Portal NRW
www.kita.nrw.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Arbeiten in der Schweiz als Deutscher: Tipps und Jobchancen
herojob.de
Als Deutsche Erzieherin In Der Schweiz Arbeiten Ukrainerin will in Deutschland als Erzieherin arbeiten - Frankenthal
www.rheinpfalz.de

ähnliche Beiträge: