free web hit counter

American Psychological Association 7th Edition


American Psychological Association 7th Edition

Hallo liebe Leserinnen und Leser! Ihr seid gerade auf Reisen, plant einen Umzug ins Ausland oder genießt einfach einen längeren Aufenthalt fern der Heimat? Und plötzlich stolpert ihr über das Akronym APA? Keine Panik! Es handelt sich nicht um eine geheime Organisation, sondern um einen Zitierstil: den American Psychological Association (APA) Stil. Genauer gesagt, die 7. Edition. Klingt kompliziert? Keine Sorge, wir entmystifizieren das Ganze in diesem freundlichen Leitfaden für euch!

Was ist der APA-Stil und warum sollte er mich interessieren?

Der APA-Stil ist ein weit verbreiteter Zitierstil, der hauptsächlich in den Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Erziehungswissenschaft und verwandten Bereichen verwendet wird. Er legt fest, wie ihr eure Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten, Aufsätzen, Präsentationen und anderen akademischen Texten angeben müsst. Warum ist das wichtig, selbst wenn ihr keine wissenschaftliche Arbeit schreibt? Nun, es gibt einige gute Gründe:

  • Anerkennung geistigen Eigentums: Korrekte Zitationen zeigen Respekt vor der Arbeit anderer und vermeiden Plagiate.
  • Glaubwürdigkeit: Durch die Angabe eurer Quellen untermauert ihr eure Argumente und verleiht euren Aussagen Gewicht.
  • Nachvollziehbarkeit: Leser können eure Quellen leicht finden und eure Informationen überprüfen.
  • Professionelles Aussehen: Die Einhaltung des APA-Stils verleiht euren Texten ein professionelles und seriöses Aussehen.

Auch wenn ihr keine wissenschaftliche Arbeit verfasst, kann das Verständnis grundlegender Zitierregeln hilfreich sein, um Informationen kritisch zu bewerten und die Glaubwürdigkeit von Quellen einzuschätzen. Denkt daran: Transparenz ist der Schlüssel! Und der APA-Stil hilft dabei.

Die Grundlagen der APA 7th Edition

Die APA 7th Edition bringt einige Neuerungen im Vergleich zu früheren Versionen mit sich. Keine Sorge, wir konzentrieren uns auf die wichtigsten Änderungen und vereinfachen die Dinge:

1. In-Text-Zitationen

Die In-Text-Zitationen sind kurze Verweise im Fließtext, die auf die vollständigen Angaben im Literaturverzeichnis verweisen. Die grundlegende Formel lautet:

(Nachname des Autors, Jahr)

Beispiel: (Smith, 2023)

Wichtige Punkte:

  • Ein Autor: (Smith, 2023)
  • Zwei Autoren: (Smith & Jones, 2023)
  • Drei oder mehr Autoren: (Smith et al., 2023) – verwendet man ab der ersten Nennung. Et al. bedeutet "und andere".
  • Direktes Zitat: Wenn ihr ein Zitat wortwörtlich übernehmt, müsst ihr die Seitenzahl angeben: (Smith, 2023, S. 25).
  • Kein Autor bekannt: Verwendet den Titel des Werkes (in kursiv bei Büchern und Zeitschriften, in Anführungszeichen bei Artikeln und Webseiten): ("Studie über Nachhaltigkeit", 2023).
  • Organisation als Autor: Nennt die Organisation beim ersten Mal vollständig, danach könnt ihr eine Abkürzung verwenden (falls vorhanden). Beispiel: (World Health Organization [WHO], 2023). In nachfolgenden Zitationen: (WHO, 2023).

2. Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis ist eine alphabetische Liste aller Quellen, die ihr in eurer Arbeit verwendet habt. Jede Quelle muss vollständig und korrekt angegeben werden, damit Leser sie leicht finden können. Hier sind einige Beispiele für verschiedene Quellentypen:

  • Buch: Nachname, Vorname(n) des Autors. (Jahr). Titel des Buches. Verlag.
  • Beispiel: Smith, J. (2023). Die Psychologie des Reisens. Reisebuchverlag.

  • Zeitschriftenartikel: Nachname, Vorname(n) des Autors. (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Band(Ausgabe), Seitenzahlen. DOI (falls vorhanden).
  • Beispiel: Jones, A. B. (2022). Die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt. Journal of Environmental Studies, 45(2), 123-145. https://doi.org/10.1234/environmentalstudies.45.2.123

  • Webseite: Nachname, Vorname(n) des Autors oder Name der Organisation. (Jahr, Monat Tag). Titel der Seite. Name der Webseite. URL
  • Beispiel: World Health Organization. (2023, 15. März). Coronavirus disease (COVID-19): Situation dashboard. WHO. https://covid19.who.int/

  • Beitrag in einem Sammelband: Nachname, Vorname(n) des Autors. (Jahr). Titel des Beitrags. In Vorname(n) Nachname des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Sammelbandes (Seitenzahlen). Verlag.
  • Beispiel: Miller, C. (2021). Die Rolle der Kultur im Tourismus. In P. Davis (Hrsg.), Tourismus und Gesellschaft (S. 55-70). Springer.

Wichtige Punkte:

  • Alphabetische Reihenfolge: Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch nach dem Nachnamen des ersten Autors sortiert.
  • Hängender Einzug: Die erste Zeile jeder Quelle beginnt am linken Rand, während die folgenden Zeilen eingerückt sind.
  • DOI (Digital Object Identifier): Falls vorhanden, gebt den DOI für Zeitschriftenartikel und andere Online-Quellen an.
  • URL: Gebt die vollständige URL für Webseiten an.
  • Kursivschrift: Titel von Büchern und Zeitschriften werden kursiv geschrieben.
  • Autorenreihenfolge: Die Reihenfolge der Autoren muss mit der Reihenfolge in der Originalquelle übereinstimmen.

3. Weitere wichtige Änderungen in der APA 7th Edition

Hier sind einige weitere wichtige Änderungen, die ihr beachten solltet:

  • "Et al." bei drei oder mehr Autoren: Wie bereits erwähnt, verwendet ihr et al. ab der ersten Nennung, wenn es drei oder mehr Autoren gibt.
  • Weniger restriktive Formatierung: Die APA 7th Edition ist etwas flexibler in Bezug auf Schriftart und -größe. Verwendet eine gut lesbare Schriftart wie Times New Roman (12pt), Arial (11pt) oder Calibri (11pt).
  • Pronomen: Die APA 7th Edition ermutigt zur Verwendung von inklusivem und respektvollem Sprachgebrauch.
  • "Running Head" für Studentenarbeiten optional: Für Studentenarbeiten ist der "Running Head" (ein kurzer Titel, der oben auf jeder Seite erscheint) optional.

Praktische Tipps für Reisende und Kurzzeitaufenthalter

Okay, das war jetzt viel Theorie. Wie könnt ihr das Ganze aber in euren Alltag integrieren, wenn ihr nur kurz im Land seid?

  • Nutzt Zitiergeneratoren: Es gibt viele Online-Zitiergeneratoren, die euch helfen, korrekte APA-Zitationen zu erstellen. Gebt einfach die Informationen zu eurer Quelle ein, und der Generator erstellt die Zitation für euch. Aber Achtung: Überprüft die generierten Zitationen immer noch einmal, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind. Beispiele sind Citation Machine, EasyBib und Scribbr.
  • Macht euch Notizen: Wenn ihr recherchiert, notiert euch sofort alle wichtigen Informationen zu euren Quellen (Autor, Titel, Jahr, Verlag, URL usw.). Das spart euch später viel Zeit und Mühe.
  • Organisiert eure Quellen: Erstellt eine separate Datei oder ein Dokument, in dem ihr alle eure Quellen auflistet. So behaltet ihr den Überblick und könnt eure Zitationen leicht überprüfen.
  • Fragt nach Hilfe: Scheut euch nicht, eure Professoren, Bibliothekare oder Kommilitonen um Hilfe zu bitten, wenn ihr Fragen zum APA-Stil habt.

Fazit: Keine Angst vor APA!

Der APA-Stil mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken, aber mit ein wenig Übung und den richtigen Ressourcen könnt ihr ihn leicht meistern. Und selbst wenn ihr keine wissenschaftliche Arbeit schreibt, kann das Verständnis der grundlegenden Zitierregeln euch helfen, Informationen kritisch zu bewerten und eure eigenen Texte glaubwürdiger zu gestalten. Also, keine Angst vor APA! Nutzt die oben genannten Tipps und Ressourcen, und ihr werdet im Handumdrehen zum Zitierexperten. Und denkt daran: Das Ziel ist es, die Arbeit anderer zu respektieren und eure eigene Glaubwürdigkeit zu stärken. Viel Erfolg!

Disclaimer: Dieser Leitfaden soll eine allgemeine Einführung in den APA-Stil bieten und ersetzt keine offizielle APA-Publikation. Für detaillierte Informationen und spezifische Anweisungen solltet ihr immer das offizielle APA Publication Manual (7th ed.) konsultieren.

American Psychological Association 7th Edition Guide to what’s new in the publication manual of the American
www.slideshare.net
American Psychological Association 7th Edition Publication Manual (OFFICIAL) 7th Edition of the American Psychological
www.pricepulse.app
American Psychological Association 7th Edition Publication Manual of the American Psychological Association 7th
www.ebay.com
American Psychological Association 7th Edition Publication Manual of the American Psychological Association: 7th
www.ebay.com
American Psychological Association 7th Edition PDF Download Concise Guide to APA Style: 7th Edition (OFFICIAL
issuu.com
American Psychological Association 7th Edition GCU - APA 7th Edition Style Guide - Grand Canyon University American
www.studocu.com
American Psychological Association 7th Edition APA-Style-7th-EditionUM.pdf
www.slideshare.net
American Psychological Association 7th Edition Publication Manual (OFFICIAL) 7th Edition of the American Psychological
www.ebay.com
American Psychological Association 7th Edition Concise Guide to APA Style: 7th Edition (OFFICIAL): American
www.amazon.com
American Psychological Association 7th Edition کتاب Publication Manual Of The American Psychological Association
rahnamapress.com
American Psychological Association 7th Edition Amazon.com : Index Tabs for of The American Psychological Association
www.amazon.com
American Psychological Association 7th Edition Publication Manual (OFFICIAL) 7th Edition of the American Psychological
www.amazon.com
American Psychological Association 7th Edition American Psychological Association Style Guide 7Th Edition at Numbers
storage.googleapis.com
American Psychological Association 7th Edition (PDF) Referencing & Citation: American Psychological Association Style
www.researchgate.net

ähnliche Beiträge: