Anbei Sende Ich Ihnen Im Anhang Die Rechnung

Sie haben eine E-Mail mit dem Betreff "Anbei sende ich Ihnen im Anhang die Rechnung" erhalten? Keine Sorge, das ist eine sehr gängige Formulierung im deutschen Geschäftsleben und bedeutet im Wesentlichen: "Ich schicke Ihnen die Rechnung als Anhang mit dieser E-Mail". Dieser Artikel soll Ihnen helfen, diese und ähnliche Formulierungen zu verstehen und zu wissen, wie Sie darauf reagieren können.
Was bedeutet "Anbei sende ich Ihnen im Anhang die Rechnung" genau?
Die Phrase kann in ihre Bestandteile zerlegt werden, um ein besseres Verständnis zu gewährleisten:
- Anbei: Dies ist eine Abkürzung für "anbei füge ich bei" und bedeutet "im Anhang". Es weist darauf hin, dass etwas der E-Mail beigefügt ist.
- Sende ich Ihnen: Einfach ausgedrückt, bedeutet dies "Ich sende Ihnen". Es ist die höfliche Form von "Ich schicke Ihnen".
- Im Anhang: Dies betont nochmals, dass sich die Rechnung als Datei an die E-Mail angehängt befindet. Obwohl "Anbei" bereits darauf hindeutet, wird es zur Klarheit oft wiederholt.
- Die Rechnung: Das ist das Dokument, das die Kosten für eine Dienstleistung oder ein Produkt detailliert aufführt.
Zusammengefasst bedeutet die gesamte Phrase also, dass der Absender Ihnen eine Rechnung als Dateianhang in der E-Mail sendet. Es ist eine sehr formelle und übliche Art, dies in Deutschland auszudrücken, besonders in geschäftlicher Korrespondenz.
Variationen der Formulierung
Es gibt verschiedene Varianten dieser Formulierung, die Sie antreffen können. Alle bedeuten im Wesentlichen dasselbe:
- "Im Anhang erhalten Sie die Rechnung."
- "Als Anhang sende ich Ihnen die Rechnung."
- "Anliegend erhalten Sie die Rechnung." (Anliegend ist ein Synonym für Anbei.)
- "In der Anlage finden Sie die Rechnung."
- "Mit freundlichen Grüßen, im Anhang die Rechnung." (Dies ist eine kürzere, aber immer noch akzeptable Variante.)
Alle diese Formulierungen sind höflich und professionell und signalisieren Ihnen, dass Sie die Rechnung im Anhang der E-Mail finden.
Was Sie tun sollten, wenn Sie eine solche E-Mail erhalten
- Überprüfen Sie den Anhang: Der wichtigste Schritt ist, den Anhang der E-Mail zu überprüfen. Die Rechnung sollte in einem gängigen Format wie PDF sein.
- Öffnen Sie die Rechnung: Öffnen Sie die Datei und überprüfen Sie die Details der Rechnung sorgfältig. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Ihren Namen und Ihre Adresse
- Das Datum der Rechnung
- Die Rechnungsnummer
- Eine detaillierte Auflistung der erbrachten Leistungen oder gelieferten Produkte
- Den Gesamtbetrag
- Die Mehrwertsteuer (MwSt.)
- Die Bankverbindung des Absenders (IBAN und BIC)
- Das Zahlungsziel (bis wann die Rechnung bezahlt werden muss)
- Überprüfen Sie die Details: Stellen Sie sicher, dass alle Angaben korrekt sind und mit dem übereinstimmen, was Sie bestellt oder vereinbart haben.
- Bei Unstimmigkeiten kontaktieren Sie den Absender: Wenn Sie Fehler oder Unstimmigkeiten in der Rechnung feststellen, kontaktieren Sie den Absender umgehend per E-Mail oder Telefon, um die Angelegenheit zu klären. Beschreiben Sie die Unstimmigkeiten genau und höflich.
- Bezahlen Sie die Rechnung fristgerecht: Zahlen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb des auf der Rechnung angegebenen Zahlungsziels. Verwenden Sie dabei die angegebenen Bankdaten und geben Sie die Rechnungsnummer im Verwendungszweck an. Dies ist sehr wichtig, damit der Absender Ihre Zahlung korrekt zuordnen kann.
- Bewahren Sie die Rechnung auf: Bewahren Sie die Rechnung für Ihre Unterlagen auf. Sie kann für Steuerzwecke oder als Nachweis für die erbrachte Leistung benötigt werden.
Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Rechnungen
Hier sind einige weitere wichtige Begriffe, die im Zusammenhang mit Rechnungen in Deutschland wichtig sind:
- Rechnungsnummer: Eine eindeutige Nummer, die jeder Rechnung zugeordnet wird. Sie dient zur Identifizierung und Zuordnung der Zahlung.
- Zahlungsziel: Der Zeitraum, innerhalb dessen die Rechnung bezahlt werden muss. Es wird oft als "Zahlbar innerhalb von X Tagen nach Rechnungsdatum" angegeben.
- MwSt. (Mehrwertsteuer): Die Umsatzsteuer, die auf Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Der Standard-Mehrwertsteuersatz in Deutschland beträgt 19%, für bestimmte Güter und Dienstleistungen gilt ein ermäßigter Satz von 7%.
- IBAN (International Bank Account Number): Die internationale Kontonummer, die für Überweisungen verwendet wird.
- BIC (Bank Identifier Code): Der internationale Code zur Identifizierung der Bank.
- Verwendungszweck: Ein Feld bei der Überweisung, in dem Sie die Rechnungsnummer oder andere Informationen angeben, damit der Empfänger die Zahlung zuordnen kann.
- Mahnung: Eine Zahlungserinnerung, die versendet wird, wenn eine Rechnung nicht fristgerecht bezahlt wurde.
Beispiel für eine E-Mail-Antwort
Hier ist ein Beispiel, wie Sie auf eine E-Mail mit dem Betreff "Anbei sende ich Ihnen im Anhang die Rechnung" antworten können:
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Absenders],
vielen Dank für die Zusendung der Rechnung.
Ich werde die Rechnung zeitnah begleichen.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Wenn Sie Fragen zur Rechnung haben, können Sie diese natürlich in Ihrer Antwort erwähnen:
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Absenders],
vielen Dank für die Zusendung der Rechnung.
Ich habe eine Frage zu [genaue Beschreibung der Frage, z.B. einem bestimmten Posten auf der Rechnung].
Könnten Sie mir das bitte erläutern?
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Zusammenfassung
Die Formulierung "Anbei sende ich Ihnen im Anhang die Rechnung" ist eine gängige und formelle Art, in Deutschland auf eine beigefügte Rechnung hinzuweisen. Es ist wichtig, den Anhang sorgfältig zu prüfen, die Details zu überprüfen und die Rechnung fristgerecht zu bezahlen. Sollten Sie Fragen oder Unstimmigkeiten feststellen, zögern Sie nicht, den Absender zu kontaktieren. Mit diesem Wissen sind Sie gut gerüstet, um mit Rechnungen in Deutschland professionell umzugehen. Denken Sie daran, dass pünktliche Zahlung in Deutschland sehr wichtig ist und hilft, gute Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu erhalten.
Dieses Verständnis und die Beachtung der aufgeführten Punkte tragen dazu bei, dass Sie sich im deutschen Geschäftsleben zurechtfinden und Missverständnisse vermeiden können.

















