Andreaskreuz Mit Rotem Blinklicht In Form Eines Pfeiles

Das Andreaskreuz mit rotem Blinklicht in Pfeilform: Was Sie wissen müssen
In Deutschland begegnet man im Straßenverkehr verschiedenen Arten von Bahnübergängen. Neben den unbeschrankten Übergängen mit Andreaskreuz gibt es auch solche, die zusätzlich mit einem roten Blinklicht in Pfeilform ausgestattet sind. Dieses Signal hat eine besondere Bedeutung und erfordert ein spezifisches Verhalten der Verkehrsteilnehmer. Dieser Artikel erklärt die Funktion und Bedeutung dieses Signals detailliert, um Ihnen ein sicheres Verhalten am Bahnübergang zu ermöglichen.
Was ist ein Andreaskreuz?
Das Andreaskreuz ist ein Verkehrszeichen (Zeichen 201), das unmittelbar vor einem unbeschrankten Bahnübergang aufgestellt ist. Es besteht aus zwei schräg gekreuzten, weißen Balken mit rotem Rand. Das Andreaskreuz warnt vor der Gefahr durch kreuzenden Schienenverkehr. Ein einzelnes Andreaskreuz bedeutet eine eingleisige Bahnstrecke; ein doppeltes Andreaskreuz (mit dem Zusatz "zwei Gleise") kennzeichnet eine mehrgleisige Strecke.
Das Andreaskreuz signalisiert:
Vorsicht! Hier kreuzt eine Bahnstrecke die Straße. Sie müssen besonders aufmerksam sein und Ihre Geschwindigkeit anpassen.
Die Bedeutung des roten Blinklichts in Pfeilform
Das rote Blinklicht in Pfeilform ist eine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung an Bahnübergängen. Es wird unterhalb oder seitlich des Andreaskreuzes angebracht und dient dazu, den Verkehrsteilnehmer noch deutlicher auf einen sich nähernden Zug hinzuweisen. Im Gegensatz zu den roten Blinklichtern, die gleichmäßig blinken und eine generelle Warnung vor Zugverkehr anzeigen, hat das Blinklicht in Pfeilform eine direktere und spezifischere Bedeutung.
Konkret bedeutet das rote Blinklicht in Pfeilform:
Achtung! Ein Zug nähert sich aus der Richtung, in die der Pfeil zeigt. Sie müssen sofort anhalten, wenn das Blinklicht aktiv ist. Überqueren Sie den Bahnübergang nicht, solange das Licht blinkt!
Die Pfeilrichtung ist entscheidend. Sie zeigt Ihnen, aus welcher Richtung der Zug zu erwarten ist. Beachten Sie, dass es Bahnübergänge mit zwei roten Blinklichtern in Pfeilform geben kann, wobei jeder Pfeil in eine andere Richtung zeigt. Dies weist darauf hin, dass Züge aus beiden Richtungen kommen können.
Das richtige Verhalten beim roten Blinklicht mit Pfeilform
Wenn Sie sich einem Bahnübergang nähern und das rote Blinklicht in Pfeilform aktiviert ist, müssen Sie folgendes beachten:
- Geschwindigkeit reduzieren: Fahren Sie langsam und aufmerksam an den Bahnübergang heran.
- Beobachten: Achten Sie auf das Andreaskreuz, das rote Blinklicht und eventuelle akustische Signale (z.B. ein Läutewerk).
- Pfeilrichtung beachten: Prägen Sie sich die Richtung ein, in die der Pfeil des Blinklichts zeigt. Der Zug nähert sich aus dieser Richtung.
- Anhalten: Wenn das Blinklicht aktiv ist, halten Sie unmittelbar vor dem Andreaskreuz an. Achten Sie darauf, dass Sie den Gleisbereich nicht blockieren.
- Warten: Warten Sie, bis das rote Blinklicht erloschen ist. Erst dann dürfen Sie den Bahnübergang überqueren.
- Überprüfen: Vergewissern Sie sich zusätzlich durch Blick nach links und rechts, dass sich kein Zug nähert, bevor Sie den Bahnübergang überqueren.
- Überqueren: Überqueren Sie den Bahnübergang zügig, aber ohne unnötige Eile. Vermeiden Sie abruptes Anhalten oder Beschleunigen auf dem Übergang.
Wichtig: Selbst wenn das Blinklicht erloschen ist, sollten Sie immer noch aufmerksam sein und sich vergewissern, dass kein Zug kommt. Technische Defekte können vorkommen, auch wenn sie selten sind. Ihre Sicherheit hat oberste Priorität.
Rechtliche Konsequenzen bei Missachtung
Die Missachtung des roten Blinklichts an einem Bahnübergang ist eine schwere Verkehrsordnungswidrigkeit und kann zu erheblichen Konsequenzen führen. Gemäß der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) drohen:
- Bußgeld: Die Höhe des Bußgeldes ist abhängig von der Schwere des Verstoßes und ob eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer vorlag.
- Punkte in Flensburg: Für schwere Verstöße werden Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg eingetragen.
- Fahrverbot: In besonders schweren Fällen, beispielsweise wenn es zu einer Gefährdung kam, kann ein Fahrverbot verhängt werden.
- Strafrechtliche Verfolgung: Wenn durch die Missachtung des Signals ein Unfall verursacht wird, kann es zu einer strafrechtlichen Verfolgung wegen fahrlässiger Körperverletzung oder sogar fahrlässiger Tötung kommen.
Merke: Ein Bußgeld ist die geringste Folge, ein schwerer Unfall die schlimmste. Nehmen Sie die Signale an Bahnübergängen immer ernst!
Zusätzliche Hinweise
- Sichtbehinderungen: Besonders bei schlechten Sichtverhältnissen (Nebel, Regen, Schnee) oder bei Bewuchs in der Nähe des Bahnübergangs ist erhöhte Vorsicht geboten.
- Ablenkung vermeiden: Vermeiden Sie jegliche Ablenkung (z.B. durch Mobiltelefonate oder laute Musik), wenn Sie sich einem Bahnübergang nähern.
- Fahrradfahrer und Fußgänger: Auch als Fahrradfahrer oder Fußgänger müssen Sie die Signale an Bahnübergängen beachten. Steigen Sie gegebenenfalls vom Fahrrad ab und überqueren Sie die Gleise zu Fuß.
- Schulweg: Besonders in der Nähe von Schulen ist Vorsicht geboten, da Kinder die Gefahren möglicherweise noch nicht vollständig einschätzen können.
Fazit
Das Andreaskreuz mit rotem Blinklicht in Pfeilform ist ein wichtiges Warnsignal, das Verkehrsteilnehmer vor der Gefahr durch sich nähernde Züge warnt. Das korrekte Verständnis und die konsequente Beachtung dieses Signals sind lebenswichtig. Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit, beobachten Sie aufmerksam die Umgebung, beachten Sie die Pfeilrichtung des Blinklichts und halten Sie an, wenn das Licht aktiv ist. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie und andere Verkehrsteilnehmer sicher über den Bahnübergang gelangen. Die Einhaltung der Regeln schützt nicht nur Sie selbst, sondern auch andere vor schweren Unfällen. Sicherheit geht vor!

















