Anleitung Anleitung Kostenlos Deutsch Schildkröte Häkeln

Hallo liebe Häkel-Freunde! Seid ihr auf der Suche nach einem entspannenden und kreativen Projekt für euren Aufenthalt in Deutschland? Oder vielleicht seid ihr gerade erst hierher gezogen und sucht eine Möglichkeit, eure Freizeit sinnvoll zu gestalten und gleichzeitig ein schönes Andenken zu schaffen? Dann seid ihr hier genau richtig! In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr eine süße kleine Schildkröte häkeln könnt – und das völlig kostenlos! Egal ob ihr absolute Anfänger seid oder schon etwas Erfahrung im Häkeln habt, diese Anleitung ist leicht verständlich und Schritt für Schritt aufgebaut.
Was ihr für eure gehäkelte Schildkröte braucht
Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allen Materialien, die ihr benötigt. Keine Sorge, die meisten Dinge findet ihr in jedem gut sortierten Handarbeitsladen oder online. Und das Beste: Die Kosten sind überschaubar!
- Garn: Baumwollgarn in verschiedenen Farben. Für den Panzer empfehlen wir verschiedene Grüntöne (hellgrün, dunkelgrün, olivgrün). Für den Kopf, die Beine und den Schwanz könnt ihr Beige, Braun oder ein anderes passendes Garn verwenden. Achtet darauf, dass alle Garne die gleiche Stärke haben.
- Häkelnadel: Die passende Nadelstärke zu eurem Garn. In der Regel steht die empfohlene Nadelstärke auf der Garnbanderole. Meistens ist es eine 2,5 mm oder 3 mm Nadel.
- Füllwatte: Zum Ausstopfen der Schildkröte. So wird sie schön prall und bekommt ihre Form.
- Sicherheitsaugen: Kleine Kunststoffaugen (ca. 6-8 mm Durchmesser) oder schwarzes Garn zum Aufsticken der Augen. Achtung: Bei kleinen Kindern solltet ihr die Augen lieber aufsticken, um zu verhindern, dass sie verschluckt werden können!
- Schere
- Stopfnadel: Zum Vernähen der Fäden.
- Maschenmarkierer: Optional, aber sehr hilfreich, um den Anfang einer Runde zu markieren, besonders für Anfänger.
Die Häkel-Grundlagen (für Anfänger)
Keine Angst, wenn ihr noch nie gehäkelt habt! Wir erklären euch die wichtigsten Grundlagen, bevor wir mit der Schildkröte loslegen:
- Fadenring (Magic Ring): Der Fadenring ist der Startpunkt für viele Häkelprojekte, besonders für runde Formen.
- Feste Masche (FM): Die grundlegendste Masche im Häkeln.
- Zunahme (Z): Zwei feste Maschen in eine Masche häkeln, um die Runde zu vergrößern.
- Abnahme (A): Zwei feste Maschen zusammenhäkeln, um die Runde zu verkleinern. Es gibt verschiedene Arten von Abnahmen, wir verwenden hier die einfache Abnahme.
- Luftmasche (LM): Wird oft für den Anfang einer Reihe oder zum Erstellen von Schlaufen verwendet.
- Kettmasche (KM): Wird verwendet, um eine Runde zu schließen oder um Maschen zu verbinden.
Im Internet findet ihr zahlreiche Videos, die euch diese Techniken anschaulich zeigen. Gebt einfach "Fadenring häkeln" oder "Feste Masche häkeln" in eine Suchmaschine ein.
Anleitung: Schildkröte häkeln – Schritt für Schritt
Jetzt geht's ans Eingemachte! Folgt dieser Anleitung genau und ihr werdet bald eure eigene kleine Schildkröte in den Händen halten.
Der Panzer
Der Panzer wird in Runden gehäkelt. Wir beginnen mit dem Fadenring und häkeln dann in Spiralrunden.
- Runde 1: Fadenring mit 6 festen Maschen (6 FM)
- Runde 2: Jede Masche verdoppeln (Zunahme in jede Masche) (12 FM)
- Runde 3: Jede zweite Masche verdoppeln (Zunahme, feste Masche) (18 FM)
- Runde 4: Jede dritte Masche verdoppeln (Zunahme, feste Masche, feste Masche) (24 FM)
- Runde 5: Jede vierte Masche verdoppeln (Zunahme, feste Masche, feste Masche, feste Masche) (30 FM)
- Runde 6: Jede fünfte Masche verdoppeln (Zunahme, feste Masche, feste Masche, feste Masche, feste Masche) (36 FM)
- Runde 7-12: Feste Maschen in jede Masche (36 FM)
- Runde 13: Jede fünfte und sechste Masche zusammenhäkeln (Abnahme) (30 FM)
- Runde 14: Jede vierte und fünfte Masche zusammenhäkeln (Abnahme) (24 FM)
- Runde 15: Jede dritte und vierte Masche zusammenhäkeln (Abnahme) (18 FM)
- Runde 16: Jede zweite und dritte Masche zusammenhäkeln (Abnahme) (12 FM)
Denkt daran, den Panzer mit Füllwatte auszustopfen, bevor ihr die letzte Runde schließt. Dann die letzte Runde häkeln: Jede zweite Masche zusammenhäkeln (Abnahme) (6 FM). Faden abschneiden und den Faden durch die letzten 6 Maschen ziehen, um das Loch zu schließen. Den Faden vernähen.
Tipp: Für einen bunten Panzer könnt ihr nach jeder Runde oder nach einigen Runden die Garnfarbe wechseln. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!
Der Kopf
Der Kopf wird ebenfalls in Runden gehäkelt.
- Runde 1: Fadenring mit 6 festen Maschen (6 FM)
- Runde 2: Jede Masche verdoppeln (Zunahme in jede Masche) (12 FM)
- Runde 3: Jede zweite Masche verdoppeln (Zunahme, feste Masche) (18 FM)
- Runde 4-6: Feste Maschen in jede Masche (18 FM)
- Runde 7: Jede zweite und dritte Masche zusammenhäkeln (Abnahme) (12 FM)
Den Kopf mit Füllwatte ausstopfen. Sicherheitsaugen zwischen Runde 4 und 5 anbringen oder Augen aufsticken. Die letzte Runde häkeln: Jede zweite Masche zusammenhäkeln (Abnahme) (6 FM). Faden abschneiden und den Faden durch die letzten 6 Maschen ziehen, um das Loch zu schließen. Den Faden vernähen.
Die Beine (4 Stück)
Die Beine werden in Runden gehäkelt.
- Runde 1: Fadenring mit 6 festen Maschen (6 FM)
- Runde 2: Jede Masche verdoppeln (Zunahme in jede Masche) (12 FM)
- Runde 3-4: Feste Maschen in jede Masche (12 FM)
- Runde 5: Jede zweite und dritte Masche zusammenhäkeln (Abnahme) (8 FM)
- Runde 6: Feste Maschen in jede Masche (8 FM)
Die Beine leicht mit Füllwatte ausstopfen. Faden abschneiden und einen langen Faden zum Annähen lassen.
Der Schwanz
Der Schwanz wird in Reihen gehäkelt.
- 6 Luftmaschen anschlagen (6 LM)
- In die zweite Luftmasche von der Nadel aus 5 feste Maschen häkeln (5 FM)
- Faden abschneiden und einen langen Faden zum Annähen lassen.
Zusammennähen
Jetzt kommt der spaßigste Teil: das Zusammensetzen eurer Schildkröte! Näht den Kopf, die Beine und den Schwanz an den Panzer. Achtet darauf, dass alles gut befestigt ist. Fertig ist eure individuelle, handgemachte Schildkröte!
Tipps und Tricks für den Häkel-Erfolg
- Übung macht den Meister: Gebt nicht auf, wenn es am Anfang nicht gleich perfekt klappt. Mit etwas Übung werdet ihr schnell Fortschritte machen.
- Geduld ist eine Tugend: Häkeln braucht Zeit und Ruhe. Sucht euch einen gemütlichen Ort, an dem ihr ungestört arbeiten könnt.
- Hilfe suchen: Wenn ihr Fragen habt, scheut euch nicht, in Foren oder Gruppen nach Hilfe zu fragen. Es gibt viele hilfsbereite Häkler, die euch gerne weiterhelfen.
- Kreativ sein: Diese Anleitung ist nur ein Ausgangspunkt. Experimentiert mit verschiedenen Farben, Mustern und Materialien. Lasst eurer Fantasie freien Lauf und kreiert eure ganz persönliche Schildkröte!
Wo findet man in Deutschland günstige Häkelmaterialien?
In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, günstige Häkelmaterialien zu finden. Supermärkte wie Aldi oder Lidl haben regelmäßig Angebote für Wolle und Häkelnadeln. Auch Drogeriemärkte wie Rossmann oder dm führen oft eine kleine Auswahl an Garnen. Fachgeschäfte für Handarbeiten bieten eine größere Auswahl und kompetente Beratung, sind aber oft etwas teurer. Online-Shops sind eine weitere gute Möglichkeit, Preise zu vergleichen und günstige Angebote zu finden.
Häkeln als entspannende Aktivität in Deutschland
Häkeln ist nicht nur ein schönes Hobby, sondern auch eine tolle Möglichkeit, um sich zu entspannen und den Alltagsstress zu vergessen. Gerade während eines Urlaubs oder eines längeren Aufenthalts in Deutschland kann das Häkeln eine willkommene Abwechslung sein. Man kann es überall hin mitnehmen und es ist eine kreative Tätigkeit, die Freude bereitet. Vielleicht findet ihr ja sogar Anschluss an eine lokale Häkelgruppe und lernt so neue Leute kennen!
Wir hoffen, diese Anleitung hat euch gefallen und ihr habt viel Spaß beim Häkeln eurer eigenen Schildkröte! Zeigt uns eure Ergebnisse auf Social Media mit dem Hashtag #SchildkröteHäkelnDeutschland. Viel Erfolg und viel Freude beim Handarbeiten!
















