Argumentation 7 Klasse Gymnasium Musteraufsatz

Viele Eltern, die ihre Kinder in Deutschland anmelden, sind mit den Besonderheiten des deutschen Schulsystems nicht immer vertraut. Ein wichtiger Aspekt, der in der 7. Klasse des Gymnasiums intensiv behandelt wird, ist die Argumentation. Dieser Artikel soll einen klaren Überblick über das Thema "Argumentation" in der 7. Klasse des Gymnasiums geben, insbesondere im Hinblick auf den Aufbau und die Struktur eines Musteraufsatzes.
Was bedeutet Argumentation im Deutschunterricht?
Im Deutschunterricht der 7. Klasse bedeutet Argumentation mehr als nur eine einfache Meinungsäußerung. Es geht darum, eine eigene Position zu einem bestimmten Thema zu entwickeln und diese begründet und überzeugend darzustellen. Dies umfasst die Fähigkeit, Argumente zu formulieren, diese mit Beispielen zu belegen und die Argumentation logisch aufzubauen. Der Fokus liegt darauf, das kritische Denken zu fördern und die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, sich mit unterschiedlichen Standpunkten auseinanderzusetzen.
Die Struktur eines Argumentationsaufsatzes in der 7. Klasse
Ein Argumentationsaufsatz in der 7. Klasse folgt in der Regel einer klaren Struktur. Diese Struktur hilft den Schülerinnen und Schülern, ihre Gedanken zu ordnen und eine überzeugende Argumentation aufzubauen. Die typische Gliederung umfasst:
1. Einleitung (Introduction)
Die Einleitung hat die Aufgabe, das Interesse des Lesers zu wecken und ihn auf das Thema einzustimmen. Sie sollte folgende Elemente enthalten:
- Hinführung zum Thema: Eine allgemeine Einführung in das Thema, um den Leser abzuholen.
- Problemstellung: Die klare Formulierung des Problems oder der Streitfrage, um die es in der Argumentation gehen wird.
- Eigene These (Position): Die eigene Meinung oder Position zu der Streitfrage, die im Laufe des Aufsatzes begründet und verteidigt wird. Diese These sollte klar und präzise formuliert sein.
Beispiel: "Die Frage, ob Smartphones im Unterricht erlaubt sein sollten, wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Während die einen die Vorteile für den Lernprozess betonen, sehen andere darin eine Ablenkung und Störung des Unterrichts. In diesem Aufsatz werde ich die Position vertreten, dass Smartphones im Unterricht unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll eingesetzt werden können."
2. Hauptteil (Main Body)
Der Hauptteil ist das Kernstück des Argumentationsaufsatzes. Hier werden die Argumente dargelegt, die die eigene These stützen. Jeder Argumentationspunkt sollte klar formuliert, mit Beispielen belegt und ausführlich erklärt werden.
- Argument 1: Formulierung des ersten Arguments, das die eigene These unterstützt.
- Beispiel/Beleg: Konkretes Beispiel oder Beleg, der das Argument untermauert.
- Erläuterung: Ausführliche Erklärung, wie das Beispiel oder der Beleg das Argument stützt und somit zur Bestätigung der These beiträgt.
- Argument 2, Argument 3, usw.: Wiederholung der obigen Schritte für weitere Argumente, die die eigene These unterstützen. Es ist wichtig, unterschiedliche und starke Argumente zu wählen.
Wichtige Hinweise für den Hauptteil:
- Logische Reihenfolge: Die Argumente sollten in einer logischen Reihenfolge angeordnet sein. Oft ist es sinnvoll, mit dem stärksten Argument zu beginnen oder eine Steigerung der Argumente aufzubauen.
- Vielfalt der Argumente: Es ist wichtig, verschiedene Arten von Argumenten zu verwenden. Dies können Faktenargumente, Wertargumente oder Autoritätsargumente sein.
- Berücksichtigung von Gegenargumenten: Es zeigt Stärke, wenn man auch Gegenargumente berücksichtigt und entkräftet. Man kann ein Gegenargument kurz darstellen und dann erklären, warum es nicht stichhaltig ist.
- Sprachliche Gestaltung: Verwenden Sie abwechslungsreiche Satzanfänge und Konjunktionen, um den Text flüssig und verständlich zu gestalten. Verwenden Sie Formulierungen wie "Ein weiteres Argument ist...", "Darüber hinaus...", "Im Gegensatz dazu..." usw.
Beispiel für ein Argument mit Beispiel und Erläuterung: "Ein wichtiges Argument für den Einsatz von Smartphones im Unterricht ist die Möglichkeit, den Zugang zu Informationen zu erleichtern. (Argument) So können Schüler beispielsweise während einer Diskussion über den Klimawandel schnell aktuelle Daten und Fakten recherchieren, um ihre Argumente zu untermauern. (Beispiel) Dadurch wird der Unterricht aktueller und die Schüler lernen, Informationen kritisch zu bewerten und für ihre Zwecke zu nutzen. Dies fördert die Medienkompetenz und bereitet die Schüler auf die Anforderungen der digitalen Welt vor. (Erläuterung)"
3. Schluss (Conclusion)
Der Schluss fasst die wichtigsten Punkte der Argumentation zusammen und zieht ein Fazit. Er sollte folgende Elemente enthalten:
- Zusammenfassung: Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Argumente, die im Hauptteil genannt wurden.
- Fazit: Eine abschließende Bewertung der Streitfrage, basierend auf den dargelegten Argumenten. Hier kann die eigene These noch einmal bekräftigt werden.
- Ausblick (optional): Ein Ausblick auf weitere Aspekte des Themas oder eine Anregung zum Weiterdenken.
Wichtige Hinweise für den Schluss:
- Keine neuen Argumente: Im Schluss sollten keine neuen Argumente mehr genannt werden.
- Bezug zur Einleitung: Der Schluss sollte einen Bezug zur Einleitung herstellen und die dort formulierte These beantworten.
- Überzeugender Abschluss: Der Schluss sollte den Leser von der Richtigkeit der eigenen Position überzeugen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Beispiel: "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von Smartphones im Unterricht unter bestimmten Bedingungen durchaus sinnvoll sein kann. Die Möglichkeit, schnell auf Informationen zuzugreifen und den Unterricht interaktiver zu gestalten, bietet den Schülern viele Vorteile. Allerdings ist es wichtig, klare Regeln für den Umgang mit Smartphones festzulegen und sicherzustellen, dass sie nicht als Ablenkung missbraucht werden. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Smartphones einen wertvollen Beitrag zum Lernerfolg leisten. Die Schulen sollten daher die Chancen, die Smartphones bieten, nutzen und sie sinnvoll in den Unterricht integrieren."
Sprachliche Gestaltung und Ausdruck
Neben der Struktur ist auch die sprachliche Gestaltung des Aufsatzes entscheidend für den Erfolg. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Korrekte Grammatik und Rechtschreibung: Fehlerfreie Sprache ist die Grundvoraussetzung für einen guten Aufsatz.
- Abwechslungsreicher Satzbau: Vermeiden Sie monotone Satzstrukturen und verwenden Sie unterschiedliche Satzanfänge und Konjunktionen.
- Präzise Wortwahl: Wählen Sie Ihre Worte sorgfältig aus und vermeiden Sie unklare oder missverständliche Formulierungen.
- Sachlicher Ton: Vermeiden Sie persönliche Angriffe oder polemische Äußerungen. Bleiben Sie stets sachlich und argumentieren Sie auf der Grundlage von Fakten und Logik.
- Überzeugungskraft: Formulieren Sie Ihre Argumente überzeugend und verwenden Sie rhetorische Mittel, um Ihre Position zu unterstreichen.
Tipps für die Vorbereitung und das Schreiben
Um einen guten Argumentationsaufsatz zu schreiben, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können:
- Thema verstehen: Stellen Sie sicher, dass Sie das Thema vollständig verstehen, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen. Recherchieren Sie, wenn nötig, um sich ein umfassendes Bild zu machen.
- Brainstorming: Sammeln Sie Ideen und Argumente für und gegen Ihre Position. Notieren Sie alles, was Ihnen einfällt, und ordnen Sie die Ideen anschließend.
- Gliederung erstellen: Erstellen Sie eine detaillierte Gliederung, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen. Die Gliederung hilft Ihnen, Ihre Gedanken zu ordnen und den Aufsatz logisch aufzubauen.
- Argumente belegen: Suchen Sie nach Beispielen, Fakten und Zitaten, die Ihre Argumente untermauern. Je besser Sie Ihre Argumente belegen können, desto überzeugender wird Ihr Aufsatz sein.
- Überarbeiten: Lesen Sie Ihren Aufsatz sorgfältig durch und überarbeiten Sie ihn, bevor Sie ihn abgeben. Achten Sie auf Fehler in Grammatik, Rechtschreibung und Ausdruck. Lassen Sie den Aufsatz am besten von einer anderen Person Korrektur lesen.
Beispiel für eine Themenstellung:
Sollte es an unserer Schule eine verpflichtende Schuluniform geben?
Mögliche These: Die Einführung einer verpflichtenden Schuluniform an unserer Schule wäre eine positive Entwicklung, da sie das Gemeinschaftsgefühl stärkt, soziale Unterschiede verringert und die Konzentration auf das Lernen fördert.
Mit dieser These im Hinterkopf können Schüler dann die Argumente und die Struktur, die oben beschrieben sind, verwenden, um einen vollständigen Aufsatz zu schreiben.
Zusammenfassung
Die Argumentation ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts in der 7. Klasse des Gymnasiums. Ein guter Argumentationsaufsatz zeichnet sich durch eine klare Struktur, überzeugende Argumente und eine präzise Sprache aus. Durch sorgfältige Vorbereitung und Beachtung der oben genannten Tipps können Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Positionen begründet und überzeugend darzustellen.
Indem sie die hier erläuterten Grundsätze verstehen und üben, können Schüler ihre Fähigkeit, kritisch zu denken und effektiv zu kommunizieren, deutlich verbessern, was ihnen nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch in vielen anderen Bereichen des Lebens zugutekommt.

















