Assalamu Alaikum Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh Antwort

Assalamu Alaikum Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh ist ein arabischer Gruß, der von Muslimen weltweit verwendet wird. Er ist mehr als nur eine einfache Begrüßung; er ist ein Ausdruck des Friedens, des Segens und der Gnade Gottes, und spiegelt zentrale Werte des Islam wider. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Erklärung dieser wichtigen Phrase, ihrer Bedeutung und der korrekten Antwort darauf.
Die Bedeutung von Assalamu Alaikum Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh
Die Grußformel besteht aus mehreren Teilen, die jeweils eine spezifische Bedeutung haben:
- Assalamu Alaikum (السلام عليكم): Dies ist der grundlegende Gruß und bedeutet "Friede sei mit dir". Salam (السلام) bedeutet Frieden, Sicherheit und Unversehrtheit. Der Plural Alaikum (عليكم) deutet darauf hin, dass der Friede nicht nur einer einzelnen Person, sondern auch den anwesenden Engeln und der Gemeinschaft um sie herum gewünscht wird.
- Wa Rahmatullahi (ورحمة الله): Dieser Teil fügt hinzu "und Gottes Barmherzigkeit". Rahmah (رحمة) bedeutet Barmherzigkeit, Gnade und Mitgefühl. Man bittet also darum, dass der Empfänger nicht nur Frieden, sondern auch die Barmherzigkeit Gottes erfahren soll.
- Wa Barakatuh (وبركاته): Schließlich bedeutet dies "und seine Segnungen". Barakah (بركة) bedeutet Segnung, Wachstum und Fülle. Dieser Teil des Grußes wünscht dem Empfänger also die Segnungen und den Segen Gottes in allen Aspekten ihres Lebens.
Zusammengenommen bedeutet Assalamu Alaikum Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh also: "Friede sei mit dir, Gottes Barmherzigkeit und seine Segnungen". Es ist ein umfassender Wunsch nach Wohlergehen in dieser Welt und im Jenseits.
Die korrekte Antwort: Wa Alaikum Assalam Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh
Die übliche und respektvolle Antwort auf Assalamu Alaikum Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh ist Wa Alaikum Assalam Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh (وعليكم السلام ورحمة الله وبركاته). Diese Antwort bedeutet "Und Friede sei mit dir, Gottes Barmherzigkeit und seine Segnungen".
Die Antwort spiegelt den Gruß wider und erwidert ihn in gleicher Weise. Es ist wichtig, die gleiche Formulierung (oder eine längere, wie unten beschrieben) zu verwenden, um den Respekt und die Wertschätzung für den Gruß auszudrücken.
Eine kürzere Antwort ist Wa Alaikum Assalam (وعليكم السلام), was "Und Friede sei mit dir" bedeutet. Diese kürzere Version ist akzeptabel, besonders in informellen Situationen oder wenn Eile geboten ist. Allerdings wird die vollständige Antwort als höflicher und frommer angesehen.
Variationen und Erweiterungen des Grußes
Obwohl Assalamu Alaikum Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh bereits ein umfassender Gruß ist, gibt es traditionell die Möglichkeit, ihn noch zu erweitern. Eine übliche Erweiterung ist:
Wa Maghfiratuhu (ومغفرته): Dies bedeutet "und seine Vergebung". Indem man dies hinzufügt, bittet man auch um die Vergebung Gottes für den Empfänger.
Die vollständige erweiterte Grußformel lautet dann: Assalamu Alaikum Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh Wa Maghfiratuhu. Die entsprechende Antwort wäre dann Wa Alaikum Assalam Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh Wa Maghfiratuhu.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Erweiterung nicht obligatorisch ist und die ursprüngliche Formel (Assalamu Alaikum Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh) völlig ausreichend ist. Die Verwendung der erweiterten Formel ist eher eine Frage der persönlichen Präferenz und der frommen Hingabe.
Die Bedeutung des Grußes im Islam
Der Gruß Assalamu Alaikum und seine Varianten haben eine tiefgreifende Bedeutung im Islam und sind eng mit den Prinzipien des Friedens, der Einheit und der Brüderlichkeit verbunden. Einige wichtige Aspekte sind:
- Frieden stiften: Der Gruß ist eine Aufforderung zum Frieden und ein Ausdruck des Wunsches nach Wohlergehen für den Empfänger. Er dient dazu, positive Beziehungen aufzubauen und Konflikte zu vermeiden.
- Zeichen der Brüderlichkeit: Im Islam werden alle Muslime als Brüder und Schwestern betrachtet. Der Gruß ist ein Zeichen der Verbundenheit und der gegenseitigen Wertschätzung innerhalb der muslimischen Gemeinschaft (Ummah).
- Akt der Anbetung: Den islamischen Gruß auszusprechen, wird als eine gute Tat betrachtet, die Belohnung von Allah einbringt. Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, Gott zu gedenken und seinen Segen zu erbitten.
- Sunnah des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm): Der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) legte großen Wert auf den Gruß und ermutigte seine Anhänger, ihn zu verbreiten. Er sagte, dass das Verbreiten des Friedens (Salam) ein Weg ist, um das Paradies zu erlangen.
Wann und wie man den Gruß verwendet
Assalamu Alaikum kann in nahezu jeder Situation verwendet werden, in der man jemanden trifft, unabhängig von dessen Alter, Geschlecht oder sozialem Status. Hier sind einige spezifische Beispiele:
- Beim Betreten eines Raumes: Wenn man einen Raum betritt, in dem sich andere Personen befinden, ist es üblich, Assalamu Alaikum zu sagen.
- Beim Treffen von Personen auf der Straße: Auch wenn man nur flüchtig jemanden trifft, ist es höflich, den Gruß auszusprechen.
- Am Telefon oder in E-Mails: Der Gruß kann auch am Anfang eines Telefongesprächs oder einer E-Mail verwendet werden.
- Nach dem Gebet: Nach dem obligatorischen Gebet (Salat) grüßen sich die Muslime oft gegenseitig mit Assalamu Alaikum.
Beim Aussprechen des Grußes ist es wichtig, ihn klar und deutlich auszusprechen. Es sollte nicht gemurmelt oder hastig gesagt werden. Ein freundliches Lächeln und ein respektvoller Tonfall verstärken die positive Wirkung des Grußes.
In manchen Kulturen ist es üblich, sich beim Grüßen die Hand zu geben. Dies ist jedoch nicht in allen muslimischen Gemeinschaften üblich, insbesondere zwischen Männern und Frauen, die nicht eng miteinander verwandt sind. Es ist ratsam, sich an die lokalen Gepflogenheiten zu halten.
Der Gruß unter nicht-Muslimen
Auch wenn Assalamu Alaikum ein muslimischer Gruß ist, ist es nicht unhöflich, ihn gegenüber nicht-Muslimen zu verwenden. Viele Muslime grüßen auch Nicht-Muslime mit dieser Formel, um ihnen Frieden und Wohlbefinden zu wünschen. Es ist jedoch wichtig, sensibel zu sein und die religiösen Überzeugungen des Gegenübers zu respektieren. Wenn man sich unsicher ist, kann man auch andere gängige Begrüßungen verwenden.
Wenn ein Nicht-Muslim Assalamu Alaikum hört, ist es nicht obligatorisch, mit der gleichen Formel zu antworten. Es ist jedoch höflich, eine freundliche Antwort zu geben, z.B. "Hallo" oder "Guten Tag". Wenn man sich wohlfühlt, kann man auch mit Wa Alaikum Assalam antworten, was als Zeichen des Respekts gewertet wird.
Zusammenfassend
Assalamu Alaikum Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh ist ein bedeutungsvoller und umfassender islamischer Gruß, der Frieden, Barmherzigkeit und Segnungen wünscht. Die korrekte Antwort ist Wa Alaikum Assalam Wa Rahmatullahi Wa Barakatuh. Das Verständnis der Bedeutung und Verwendung dieses Grußes ist essentiell für ein respektvolles Miteinander in der muslimischen Welt und fördert ein besseres Verständnis der islamischen Kultur. Indem man diesen Gruß verwendet und respektvoll behandelt, trägt man zur Verbreitung des Friedens und der Brüderlichkeit bei.

















