free web hit counter

Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss


Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss

Die Schilddrüse, ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ unterhalb des Kehlkopfes, übt einen erstaunlich weitreichenden Einfluss auf den menschlichen Körper aus. Ihre produzieren Hormone, hauptsächlich Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3), sind essentiell für die Regulation zahlreicher Körperfunktionen. Eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann sich daher auf eine Vielzahl von Organen und Systemen auswirken, was die Bedeutung ihrer korrekten Funktion unterstreicht. Die folgenden Ausführungen beleuchten die komplexen Zusammenhänge und verdeutlichen, wie tiefgreifend die Auswirkungen einer Schilddrüsenerkrankung sein können.

Das Herz-Kreislauf-System

Einer der wichtigsten Bereiche, der stark von der Schilddrüse beeinflusst wird, ist das Herz-Kreislauf-System. Schilddrüsenhormone beeinflussen die Herzfrequenz, die Kontraktionskraft des Herzens und den Blutdruck. Bei einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) kommt es häufig zu einer beschleunigten Herzfrequenz (Tachykardie), Herzklopfen, erhöhtem Blutdruck und sogar zu Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern. Die erhöhte Herzfrequenz und der erhöhte Stoffwechsel belasten das Herz zusätzlich, was langfristig zu einer Herzinsuffizienz führen kann. Umgekehrt kann eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) zu einer verlangsamten Herzfrequenz (Bradykardie), niedrigem Blutdruck und einer verminderten Kontraktionskraft des Herzens führen. In schweren Fällen kann dies zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Herzbeutel (Perikarderguss) führen und die Herzfunktion weiter beeinträchtigen.

Das Nervensystem

Auch das Nervensystem ist stark von der Schilddrüsenfunktion abhängig. Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Funktion des Gehirns, insbesondere im Kindesalter. Eine unbehandelte Hypothyreose in der Kindheit kann zu schweren neurologischen Entwicklungsstörungen führen. Bei Erwachsenen kann eine Hyperthyreose zu Symptomen wie Nervosität, Reizbarkeit, Angstzuständen, Schlafstörungen und Zittern führen. In einigen Fällen kann es auch zu psychotischen Symptomen kommen. Eine Hypothyreose hingegen kann zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisstörungen, Depressionen und sogar zu Koma führen. Die Schilddrüse beeinflusst auch die Funktion der peripheren Nerven. Bei Hypothyreose kann es zu einer Nervenkompression, wie beispielsweise dem Karpaltunnelsyndrom, kommen.

Der Verdauungstrakt

Die Schilddrüsenhormone beeinflussen auch die Funktion des Verdauungstrakts. Bei Hyperthyreose kommt es häufig zu Durchfall, gesteigertem Appetit und Gewichtsverlust. Der Stoffwechsel ist beschleunigt, wodurch die Nahrung schneller verdaut wird. Bei Hypothyreose hingegen kann es zu Verstopfung, Blähungen, Appetitlosigkeit und Gewichtszunahme kommen. Der Stoffwechsel ist verlangsamt, wodurch die Nahrung langsamer verdaut wird. In seltenen Fällen kann eine schwere Hypothyreose zu einer Darmatonie (Lähmung des Darms) führen.

Die Muskulatur und das Skelettsystem

Die Muskulatur und das Skelettsystem werden ebenfalls von der Schilddrüse beeinflusst. Bei Hyperthyreose kann es zu Muskelschwäche, Muskelkrämpfen und Zittern kommen. In seltenen Fällen kann es auch zu einer Muskellähmung (thyreotoxische Lähmung) kommen. Langfristig kann es zu einem Abbau von Muskelmasse kommen. Bei Hypothyreose kann es zu Muskelschmerzen, Muskelsteifheit und Muskelschwäche kommen. In seltenen Fällen kann es zu einer Muskelentzündung (Myositis) kommen. Die Schilddrüsenhormone beeinflussen auch den Knochenstoffwechsel. Bei Hyperthyreose kann es zu einem erhöhten Knochenabbau kommen, was das Risiko für Osteoporose erhöht. Bei Hypothyreose kann es zu einer verlangsamten Knochenbildung kommen.

Die Geschlechtsorgane

Die Schilddrüse beeinflusst auch die Geschlechtsorgane und die Fortpflanzung. Bei Frauen kann eine Hyperthyreose zu unregelmäßigen Menstruationszyklen, Amenorrhö (Ausbleiben der Menstruation) und Schwierigkeiten, schwanger zu werden, führen. Bei Männern kann es zu Erektionsstörungen und einer verminderten Spermienqualität kommen. Bei Hypothyreose kann es bei Frauen zu verlängerten Menstruationszyklen, verstärkten Blutungen und ebenfalls Schwierigkeiten, schwanger zu werden, kommen. Bei Männern kann es zu Libidoverlust und ebenfalls einer verminderten Spermienqualität kommen. Eine unbehandelte Schilddrüsenerkrankung während der Schwangerschaft kann schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben.

Die Haut und die Haare

Auch die Haut und die Haare können durch die Schilddrüse beeinflusst werden. Bei Hyperthyreose kann es zu einer feuchten, warmen Haut, Haarausfall und brüchigen Nägeln kommen. Bei Hypothyreose kann es zu einer trockenen, rauen Haut, trockenem, brüchigem Haar und ebenfalls brüchigen Nägeln kommen. In einigen Fällen kann es auch zu einem Verlust der äußeren Augenbrauen kommen (Hertoghe-Zeichen).

Die Augen

Insbesondere bei der autoimmun bedingten Hyperthyreose, dem Morbus Basedow, kann es zu einer endokrinen Orbitopathie kommen, einer Entzündung der Augenhöhle. Dies kann zu Symptomen wie hervortretenden Augen (Exophthalmus), Schwellungen um die Augen, Doppelbildern und in schweren Fällen zu Sehstörungen führen.

Der Stoffwechsel im Allgemeinen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schilddrüse eine zentrale Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels spielt. Sie beeinflusst den Energieverbrauch, die Körpertemperatur und die Verwertung von Nährstoffen. Eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann daher zu vielfältigen Stoffwechselstörungen führen, die sich auf den gesamten Körper auswirken. Die rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen sind daher von entscheidender Bedeutung, um langfristige Schäden an den Organen und Systemen des Körpers zu verhindern.

Die Bedeutung der Diagnose und Behandlung

Angesichts des weitreichenden Einflusses der Schilddrüse ist eine frühzeitige und korrekte Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen entscheidend. Die Diagnostik umfasst in der Regel eine körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Schilddrüsenhormonwerte (TSH, fT3, fT4) sowie bildgebende Verfahren wie Ultraschalluntersuchungen. Die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Bei Hyperthyreose kommen Medikamente zur Hemmung der Hormonproduktion, eine Radiojodtherapie oder in seltenen Fällen eine Operation in Frage. Bei Hypothyreose erfolgt in der Regel eine lebenslange Hormonsubstitution mit synthetischem Schilddrüsenhormon (L-Thyroxin). Eine regelmäßige Überwachung der Schilddrüsenwerte ist wichtig, um die Dosis der Medikamente optimal einzustellen und Komplikationen zu vermeiden.

Die Erkenntnis, auf welch vielfältige Weise die Schilddrüse den menschlichen Körper beeinflusst, unterstreicht die Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit der eigenen Gesundheit und der frühzeitigen Abklärung von Symptomen, die auf eine Schilddrüsenerkrankung hindeuten könnten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die lebenswichtigen Funktionen des Körpers optimal unterstützt werden und langfristige gesundheitliche Schäden vermieden werden.

Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Einfluß von Schilddrüsenhormonen auf den menschlichen Körper
studylibde.com
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Wie genau funktioniert die Verdauung?
notchconsulting.blog
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Organe Mensch: einfach erklärt I inkl. Übungen
www.sofatutor.com
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Gewebe und Organe - Grundlagen - MSD Manual Ausgabe für Patienten
nl.pinterest.com
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Das menschliche Verdauungssystem | Schwabe Austria
www.schwabe.at
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Hormonsystem
www.emf.ethz.ch
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Der Darm: Anatomie, Funktion, Erkrankungen | Fernarzt
www.fernarzt.com
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Die Bauchspeicheldrüse - medi
studylibde.com
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Pin auf GESUNDHEIT-HEALTH
www.pinterest.fr
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Anatomie Mensch Innere Organe | The Best Porn Website
www.babezdoor.com
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Uberblick Torso Lage Der Organe Wo Sind Unsere Organe Im Korper
bilarasa.com
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Das Nervensystem - Der-Querschnitt.de
www.der-querschnitt.de
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Die Organe des Menschen (Bild) Diagram | Quizlet
quizlet.com
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Verdauung: Enzyme spalten deine Nahrung auf | BIOMES
biomes.world
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Aufbau der Haut einfach erklärt • Hautschichten beschriften · [mit Video]
studyflix.de
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Hormone | KHSW
khsw.biz-worms.de
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Epithelgewebe Des Körpers
ger.animalia-life.club
Auf Welche Organe Hat Die Schilddrüse Einfluss Anatomie Der Organe
mavink.com

ähnliche Beiträge: