Babypullover In Einem Stück Stricken Anleitung Kostenlos

Herzlich Willkommen in der Welt des Strickens! Stell dir vor, du könntest ein liebevolles und einzigartiges Geschenk für ein neues Familienmitglied oder einen Freund zaubern – und das ganz ohne komplizierte Nähte. Mit dieser kostenlosen Anleitung kannst du einen niedlichen Babypullover in einem Stück stricken. Es ist ein wunderbares Projekt, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Stricker begeistern wird. Egal, ob du gerade erst nach Deutschland gezogen bist, als Tourist das Land erkundest oder einfach nur eine kurze Auszeit vom Alltag suchst – Stricken ist eine tolle Möglichkeit, sich zu entspannen und kreativ zu sein. Und das Beste: Du kannst deine fertige Kreation mit nach Hause nehmen und dich immer an deine Zeit hier erinnern!
Was du für deinen Babypullover brauchst
Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass du alle benötigten Materialien zur Hand hast. Hier ist eine Liste:
- Garn: Am besten eignet sich weiches, babygerechtes Garn. Merinowolle oder Baumwolle sind gute Optionen. Achte auf die Waschanleitung des Garns, da Babysachen oft gewaschen werden müssen. Die Menge hängt von der Größe des Pullovers ab, aber rechne mit etwa 200-300 Gramm.
- Stricknadeln: Die passende Nadelstärke hängt vom gewählten Garn ab. In der Regel findest du diese Angabe auf der Banderole des Garns. Rundstricknadeln sind für dieses Projekt ideal, da sie das Stricken in Runden erleichtern. Eine Länge von 60-80 cm ist empfehlenswert.
- Maschenmarkierer: Diese kleinen Helfer sind unerlässlich, um den Anfang der Runde und andere wichtige Stellen zu markieren.
- Schere: Zum Abschneiden des Garns.
- Wollnadel: Zum Vernähen der Fäden.
- Maßband: Um die Größe des Pullovers zu überprüfen.
Die richtige Garnauswahl
Die Wahl des richtigen Garns ist entscheidend für den Komfort und die Haltbarkeit des Pullovers. Achte auf folgende Punkte:
- Weichheit: Babyhaut ist sehr empfindlich, daher sollte das Garn besonders weich und angenehm auf der Haut sein.
- Pflegeleichtigkeit: Babysachen müssen oft gewaschen werden. Wähle ein Garn, das maschinenwaschbar und trocknergeeignet ist.
- Allergikerfreundlich: Vermeide Garne, die Allergien auslösen können. Merinowolle ist oft eine gute Wahl, da sie von Natur aus hypoallergen ist.
- Farbe: Die Farbe ist natürlich Geschmackssache. Pastelltöne sind beliebt für Babysachen, aber auch kräftige Farben können ein Hingucker sein.
Die Anleitung: Schritt für Schritt zum fertigen Pullover
Dieser Pullover wird von oben nach unten in einem Stück gestrickt. Das bedeutet, dass du am Halsausschnitt beginnst und den Körper und die Ärmel in Runden strickst. Der Vorteil dieser Methode ist, dass du keine Nähte hast und der Pullover besonders bequem für das Baby ist.
- Maschenanschlag: Schlage so viele Maschen an, wie für den Halsausschnitt benötigt werden. Die genaue Maschenzahl hängt von der Größe des Pullovers und der Garnstärke ab. Eine Größentabelle und Maschenanzahl für verschiedene Größen (Neugeborene, 3-6 Monate, 6-12 Monate) findest du weiter unten.
- Kragen stricken: Stricke den Kragen in Rippenmuster (1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel) oder im Perlmuster (abwechselnd 1 Masche rechts, 1 Masche links, in der nächsten Reihe versetzt). Stricke den Kragen etwa 2-3 cm hoch.
- Zunahmen für die Passe: Nach dem Kragen beginnst du mit den Zunahmen für die Passe. Die Passe ist der obere Teil des Pullovers, der die Schultern formt. Verteile die Zunahmen gleichmäßig über die Runde. Markiere die Stellen für die Zunahmen mit Maschenmarkierern. In jeder Runde (oder jeder zweiten Runde, je nach Anleitung) nimmst du an den markierten Stellen je eine Masche zu.
- Teilen für Ärmel und Körper: Sobald die Passe die gewünschte Größe erreicht hat, teilst du die Maschen für die Ärmel und den Körper auf. Lege die Maschen für die Ärmel still (z.B. auf einen Hilfsfaden oder eine Maschennadel). Stricke die Maschen für den Körper weiter in Runden.
- Körper stricken: Stricke den Körper des Pullovers bis zur gewünschten Länge. Du kannst ihn glatt rechts (nur rechte Maschen) oder in einem anderen Muster stricken.
- Ärmel stricken: Nimm die stillgelegten Maschen für die Ärmel wieder auf und stricke die Ärmel in Runden. Du kannst die Ärmel glatt rechts oder in einem anderen Muster stricken. Nimm am Ende der Ärmel Maschen ab, damit sie schmaler werden.
- Bündchen stricken: Stricke am unteren Rand des Körpers und an den Ärmelenden Bündchen im Rippenmuster oder Perlmuster.
- Fäden vernähen: Vernähe alle losen Fäden sorgfältig mit der Wollnadel.
Größentabelle und Maschenanzahl (ungefähre Angaben)
Die folgenden Angaben sind Richtwerte. Es ist wichtig, eine Maschenprobe zu stricken und die Maschenzahl entsprechend anzupassen.
- Neugeborene (Größe 50/56): ca. 60-70 Maschen für den Halsausschnitt
- 3-6 Monate (Größe 62/68): ca. 70-80 Maschen für den Halsausschnitt
- 6-12 Monate (Größe 74/80): ca. 80-90 Maschen für den Halsausschnitt
Wichtiger Hinweis: Die genaue Maschenzahl hängt von der Garnstärke und der Nadelstärke ab. Stricke immer eine Maschenprobe, um die Maschenzahl pro 10 cm zu ermitteln und passe die Angaben entsprechend an.
Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis
- Maschenprobe stricken: Die Maschenprobe ist das A und O für ein gelungenes Strickprojekt. Sie hilft dir, die richtige Nadelstärke zu finden und die Maschenzahl für die gewünschte Größe zu berechnen.
- Gleichmäßiges Stricken: Achte darauf, dass du die Maschen gleichmäßig strickst, damit das Strickbild schön aussieht.
- Maschenmarkierer verwenden: Maschenmarkierer sind sehr hilfreich, um den Anfang der Runde und andere wichtige Stellen zu markieren.
- Fehler korrigieren: Keine Angst vor Fehlern! Jeder macht mal Fehler beim Stricken. Es gibt viele Möglichkeiten, Fehler zu korrigieren. Du kannst zum Beispiel Maschen aufribbeln oder Maschen aufnehmen.
- Anleitungen lesen: Lies die Anleitung sorgfältig durch, bevor du beginnst.
- Sich helfen lassen: Wenn du nicht weiterweißt, frag Freunde oder Bekannte, die stricken können, oder suche online nach Hilfe. Es gibt viele Foren und Blogs, in denen du dich mit anderen Strickern austauschen kannst.
Wo du in Deutschland Strickmaterial kaufen kannst
In Deutschland gibt es viele tolle Geschäfte, in denen du Strickmaterial kaufen kannst. Hier sind einige Beispiele:
- Wollgeschäfte: In vielen Städten gibt es kleine, inhabergeführte Wollgeschäfte, die eine große Auswahl an Garnen und Zubehör anbieten. Hier kannst du dich persönlich beraten lassen und hochwertige Garne finden.
- Handarbeitsgeschäfte: In größeren Städten gibt es oft Handarbeitsgeschäfte, die neben Garnen auch andere Materialien für Handarbeiten anbieten.
- Kaufhäuser: Große Kaufhäuser wie Karstadt oder Galeria Kaufhof haben oft eine Handarbeitsabteilung, in der du eine Auswahl an Garnen und Zubehör findest.
- Online-Shops: Im Internet gibt es viele Online-Shops, die Strickmaterial anbieten. Hier hast du eine riesige Auswahl und kannst bequem von zu Hause aus bestellen.
- Discounter: Auch Discounter wie Aldi oder Lidl bieten gelegentlich Strickgarne und Zubehör an.
Stricken als Teil deines Deutschland-Erlebnisses
Stricken ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Möglichkeit, sich zu entspannen, kreativ zu sein und etwas Schönes zu schaffen. Gerade wenn du dich in einem neuen Land befindest, kann Stricken eine tolle Möglichkeit sein, dich zu integrieren und neue Kontakte zu knüpfen. Es gibt viele Strickgruppen und Strickcafés in Deutschland, in denen du dich mit anderen Strickbegeisterten treffen und austauschen kannst. Vielleicht findest du ja sogar eine neue Freundin oder einen neuen Freund!
Wenn du als Tourist oder Expat in Deutschland bist, ist das Stricken eines Babypullovers eine wunderbare Möglichkeit, ein persönliches Souvenir zu schaffen. Du kannst das Garn und die Nadeln als Andenken mit nach Hause nehmen und dich immer an deine Zeit in Deutschland erinnern. Und das Beste: Du hast ein liebevolles und einzigartiges Geschenk für ein Baby, das du mit Stolz präsentieren kannst.
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Nadeln und los geht's! Viel Spaß beim Stricken deines Babypullovers!
"Stricken ist wie Yoga für das Gehirn." - Unbekannt

















