Bedienungsanleitung Aeg Competence Backofen Alte Modelle

Ach, der AEG Competence Backofen! Ein treuer Begleiter durch so manche Studenten-WG-Küche und das erste eigene kleine Apartment. Wer von uns hat ihn nicht schon mal in den Händen gehalten, diesen Ofen, der zwar schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, aber dennoch zuverlässig seinen Dienst verrichtet? Und mal ehrlich, wer hat die Bedienungsanleitung noch? Vermutlich liegt sie irgendwo im Umzugskarton, tief vergraben unter alten Weihnachtskugeln und längst vergessenen USB-Sticks. Keine Sorge, ich helfe euch aus der Patsche!
Ich erinnere mich gut an meinen ersten AEG Competence. Er war Bestandteil meiner ersten eigenen Wohnung, ein winziges Studio in Berlin-Kreuzberg. Der Backofen war, sagen wir mal, gebraucht. Die Front hatte ein paar Schrammen, und der Drehknopf für die Temperatur ließ sich nur mit etwas Überredungskunst drehen. Aber er funktionierte! Und das war die Hauptsache, denn mein Studentenbudget ließ keinen Neukauf zu. Ich nannte ihn liebevoll "Competence Kumpel" – er war mein Kumpel beim Pizza-Aufbacken, beim Sonntagsbraten und beim missglückten Kuchenbacken.
Das Mysterium der Drehknöpfe: Eine Entschlüsselung
Das größte Mysterium bei den älteren AEG Competence Modellen sind oft die Drehknöpfe. Es gibt meist zwei: einen für die Temperatur und einen für die Betriebsart. Und hier fängt der Spaß an! Die Symbole sind manchmal etwas abgenutzt und schwer zu entziffern. Aber keine Panik, wir gehen sie gemeinsam durch:
Der Temperaturregler: Grad Celsius oder doch etwas anderes?
Der Temperaturregler ist meistens mit Grad Celsius (°C) beschriftet und reicht von ca. 50°C bis 250°C oder sogar 300°C. Hier gilt: lieber etwas weniger als zu viel. Gerade bei älteren Modellen kann die Temperatur etwas abweichen. Ein kleiner Tipp: Besorgt euch ein separates Ofenthermometer. So habt ihr die tatsächliche Temperatur immer im Blick. Und wenn der Drehknopf etwas hakelig ist, dreht ihn langsam und vorsichtig, damit er nicht abbricht! Das wäre ja fatal.
Der Betriebsartenregler: Ober-/Unterhitze, Umluft & Co.
Hier wird es etwas kniffliger, denn die Symbole sind nicht immer selbsterklärend. Die gängigsten Betriebsarten sind:
- Ober-/Unterhitze: Dargestellt durch zwei waagerechte Linien, eine oben und eine unten. Ideal für Kuchen, Aufläufe und alles, was gleichmäßig gebacken werden soll.
- Unterhitze: Eine waagerechte Linie unten. Gut für Pizza, Quiche oder um den Boden von Kuchen nachzubacken, wenn er noch nicht ganz durch ist.
- Oberhitze: Eine waagerechte Linie oben. Perfekt zum Gratinieren oder Überbacken.
- Umluft: Ein Ventilator-Symbol. Hier wird die Hitze im Ofen verteilt, was zu gleichmäßigeren Backergebnissen führt. Allerdings kann Umluft auch austrocknen, also lieber etwas weniger Temperatur einstellen. Achtung: Bei manchen Modellen gibt es auch "Heißluft", was noch etwas stärker bläst.
- Grill: Ein Zickzack-Symbol. Zum Grillen von Fleisch, Gemüse oder zum Überbacken von Toast. Hier ist Vorsicht geboten: Beobachtet das Grillgut gut, damit es nicht verbrennt!
- Auftauen: Ein Tropfen-Symbol (oder ein Schneeflocken-Symbol). Zum schonenden Auftauen von Lebensmitteln.
Einige Modelle haben auch noch zusätzliche Funktionen wie Pizzastufe (oft eine Kombination aus Unterhitze und Umluft) oder eine Warmhaltestufe. Experimentiert einfach ein bisschen und findet heraus, was euer Ofen alles kann!
Reinigungstipps für den Oldie
Ein sauberer Ofen ist das A und O für gute Backergebnisse. Aber gerade bei älteren Modellen ist die Reinigung oft eine Herausforderung. Hier meine bewährten Tipps:
- Regelmäßiges Auswischen: Wischt den Ofen nach jeder Benutzung mit einem feuchten Tuch aus. So verhindert ihr, dass sich hartnäckige Verschmutzungen festsetzen.
- Backofenspray: Verwendet spezielles Backofenspray, um eingebrannte Flecken zu lösen. Achtet darauf, dass das Spray für euren Ofentyp geeignet ist.
- Hausmittel: Eine Paste aus Natron und Wasser kann wahre Wunder wirken. Tragt die Paste auf die Verschmutzungen auf, lasst sie einwirken und wischt sie dann ab.
- Dampfreinigung: Stellt eine Schüssel mit Wasser in den Ofen und erhitzt ihn auf ca. 100°C. Der Dampf löst die Verschmutzungen, sodass ihr sie leichter abwischen könnt.
- Die Pyrolyse-Funktion: Einige, wenige ältere Modelle haben die Pyrolyse Funktion, auch Selbstreinigung genannt. Hier wird der Ofen auf sehr hohe Temperaturen erhitzt, so dass alle Rückstände zu Asche verbrennen. Aber Vorsicht: Lest vorher unbedingt die Bedienungsanleitung, da diese Funktion nicht für alle Öfen geeignet ist!
Und vergesst nicht, auch die Backbleche und Roste regelmäßig zu reinigen! Am besten weicht ihr sie über Nacht in Spülwasser ein.
Häufige Probleme und ihre Lösungen
Auch der treueste AEG Competence kann mal zicken. Hier ein paar häufige Probleme und wie ihr sie lösen könnt:
- Der Ofen heizt nicht mehr: Überprüft, ob der Stecker richtig eingesteckt ist und ob die Sicherung in Ordnung ist. Wenn das nicht hilft, könnte das Heizelement defekt sein.
- Die Temperatur stimmt nicht: Wie bereits erwähnt, kann ein separates Ofenthermometer helfen. Wenn die Abweichung sehr groß ist, könnte der Temperaturfühler defekt sein.
- Der Drehknopf ist abgebrochen: Keine Panik! Ersatzdrehknöpfe gibt es oft noch im Internet oder beim Fachhändler.
- Die Tür schließt nicht richtig: Überprüft, ob die Türdichtung beschädigt ist. Eine neue Dichtung ist oft schnell eingebaut.
Wenn ihr euch unsicher seid, fragt lieber einen Fachmann um Rat. Eine Reparatur kann sich lohnen, gerade wenn ihr an eurem alten AEG Competence hängt.
Mein Fazit: Ein treuer Begleiter mit Charakter
Der AEG Competence Backofen mag zwar nicht der modernste sein, aber er ist ein treuer Begleiter mit Charakter. Er hat schon so viele Mahlzeiten zubereitet und so manche kulinarische Krise gemeistert. Mit ein bisschen Pflege und Know-how kann er noch viele Jahre seinen Dienst verrichten. Und mal ehrlich, ein bisschen Retro-Charme hat doch auch was, oder? Er erinnert mich an unbeschwerte Studentenjahre, an WG-Partys und an die ersten Schritte in der eigenen Küche. Der Competence Kumpel, ein Stück Erinnerung. Und falls du jetzt vor deinem alten Ofen stehst und dich fragst: "Wie bediene ich das Ding bloß?", dann hoffe ich, dass dieser Artikel dir weitergeholfen hat. Viel Spaß beim Backen und Kochen!
Und noch ein letzter Tipp: Wenn ihr euren AEG Competence verkaufen oder verschenken wollt, druckt diese Anleitung aus und legt sie dem neuen Besitzer bei. Er wird es euch danken!

















