Bildbeschreibung Englisch 10. Klasse Beispiel Pdf

Herzlich willkommen! Du stehst vor der Aufgabe, eine Bildbeschreibung auf Englisch zu verfassen, speziell für die 10. Klasse? Keine Sorge, es ist einfacher, als du vielleicht denkst! Dieser Leitfaden nimmt dich an die Hand und zeigt dir anhand eines Beispiels, wie du eine überzeugende und detaillierte Bildbeschreibung erstellst, die nicht nur deine Lehrer beeindruckt, sondern auch deine Englischkenntnisse verbessert. Wir konzentrieren uns darauf, dir praktische Tipps und Vokabeln zu geben, die du sofort anwenden kannst.
Was ist eine Bildbeschreibung und warum ist sie wichtig?
Eine Bildbeschreibung, oder "picture description" auf Englisch, ist genau das, wonach es klingt: eine detaillierte Beschreibung eines Bildes. Das Ziel ist, dem Leser oder Zuhörer ein klares und lebendiges Bild im Kopf zu erzeugen, selbst wenn er das Originalbild nicht sehen kann. In der Schule ist die Bildbeschreibung eine ausgezeichnete Übung, um:
- Deinen Wortschatz zu erweitern.
- Deine grammatikalischen Fähigkeiten zu verbessern, insbesondere im Umgang mit Präpositionen und Adjektiven.
- Deine analytischen Fähigkeiten zu schulen, indem du lernst, Details zu erkennen und zu interpretieren.
- Deine schriftliche Ausdrucksfähigkeit zu fördern.
Aber auch im "echten" Leben ist die Fähigkeit, Bilder präzise zu beschreiben, nützlich. Denk an Situationen, in denen du jemandem beschreiben musst, was du gesehen hast, z.B. bei der Polizei oder wenn du eine Freundin von deinem letzten Urlaub erzählen möchtest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bildbeschreibung
Hier ist eine strukturierte Anleitung, die dir hilft, deine Bildbeschreibung aufzubauen:
1. Die Vorbereitung: Das Bild genau betrachten
Nimm dir Zeit, das Bild aufmerksam zu betrachten. Stell dir folgende Fragen:
- Was sehe ich? (Menschen, Tiere, Objekte, Landschaften)
- Wo befindet sich das? (Innenraum, Außenbereich, Stadt, Land)
- Wann spielt das? (Tageszeit, Jahreszeit, historische Epoche)
- Wer ist auf dem Bild zu sehen? (Alter, Geschlecht, Aussehen, Kleidung)
- Was tun die Personen? (Aktionen, Interaktionen)
- Welche Farben dominieren? (Helle, dunkle, warme, kalte Farben)
- Welche Stimmung vermittelt das Bild? (Fröhlich, traurig, friedlich, aufregend)
Mach dir Notizen zu all diesen Punkten. Das wird dir später helfen, deine Beschreibung zu strukturieren.
2. Die Einleitung: Der erste Eindruck
Beginne deine Bildbeschreibung mit einer kurzen Einleitung, in der du das Bild allgemein beschreibst. Hier sind einige nützliche Phrasen:
"The picture shows..." (Das Bild zeigt...)
"In the picture, I can see..." (Auf dem Bild sehe ich...)
"The picture depicts..." (Das Bild stellt dar...)
"This is a picture of..." (Dies ist ein Bild von...)
"The photo presents..." (Das Foto präsentiert...)
Gib dem Bild einen Kontext, falls du ihn kennst. Zum Beispiel: "The picture shows a typical street scene in Rome."
3. Die Beschreibung: Details, Details, Details!
Jetzt geht es ins Detail. Beschreibe die einzelnen Elemente des Bildes so genau wie möglich. Beginne am besten mit dem Vordergrund (foreground), gehe dann zum Mittelgrund (middle ground) und schließlich zum Hintergrund (background).
Verwende dabei räumliche Präpositionen, um die Position der Objekte zueinander zu beschreiben:
- on (auf)
- in (in)
- at (an, bei)
- above (über)
- below (unter)
- next to (neben)
- behind (hinter)
- in front of (vor)
- between (zwischen)
- near (nahe)
- far from (weit entfernt von)
Beschreibe die Personen auf dem Bild: Alter, Geschlecht, Aussehen, Kleidung, was sie tun. Verwende Adjektive, um sie genauer zu beschreiben: "The woman is wearing a blue dress and has long, brown hair."
Beschreibe die Objekte: Was sind es? Welche Form, Farbe und Größe haben sie? "There is a large, wooden table in the center of the room."
Beschreibe die Umgebung: Ist es eine Stadt oder eine Landschaft? Welche Gebäude oder natürlichen Elemente sind zu sehen? "In the background, I can see tall buildings and a blue sky."
4. Die Interpretation: Was bedeutet das Bild?
Dieser Teil ist optional, aber er kann deine Bildbeschreibung deutlich aufwerten. Versuche, das Bild zu interpretieren. Was ist die Botschaft des Bildes? Welche Stimmung vermittelt es? Was denkst du, was gerade passiert oder passieren wird?
Hier sind einige Phrasen, die dir helfen können:
"It seems like..." (Es scheint, als ob...)
"The picture suggests..." (Das Bild legt nahe...)
"The mood of the picture is..." (Die Stimmung des Bildes ist...)
"I think that..." (Ich denke, dass...)
"Maybe the people are..." (Vielleicht sind die Leute...)
Sei kreativ und gib deine eigene Meinung wieder! Es gibt keine "richtige" oder "falsche" Interpretation.
5. Der Schluss: Zusammenfassung und persönlicher Eindruck
Beende deine Bildbeschreibung mit einem kurzen Schluss, in dem du das Wichtigste zusammenfasst und deinen persönlichen Eindruck vom Bild schilderst.
Hier sind einige mögliche Formulierungen:
"Overall, the picture is..." (Insgesamt ist das Bild...)
"I find the picture..." (Ich finde das Bild...)
"The picture makes me feel..." (Das Bild gibt mir das Gefühl...)
"I like/dislike the picture because..." (Ich mag/mag das Bild nicht, weil...)
Beispiel einer Bildbeschreibung
Nehmen wir an, wir haben ein Bild von einem belebten Marktplatz in einer südeuropäischen Stadt. Hier ist ein Beispiel, wie eine Bildbeschreibung aussehen könnte:
"The picture shows a vibrant market square in what appears to be a Southern European city. In the foreground, there are several stalls selling fresh fruits, vegetables, and flowers. The colors are incredibly bright and lively, with red tomatoes, green peppers, and yellow lemons creating a cheerful atmosphere.
In the middle ground, I can see people strolling through the market, browsing the goods, and chatting with the vendors. There are families with children, elderly couples, and young people, all seemingly enjoying the lively atmosphere. Some are carrying shopping bags filled with their purchases. A woman with a straw hat is examining a basket of strawberries very carefully.
In the background, there are old buildings with colorful facades and balconies overflowing with flowers. A church tower rises above the buildings, suggesting that the market is located in the heart of the city. The sky is blue and sunny, indicating that it's a warm day.
It seems like the market is a popular meeting place for the locals, a place where they can buy fresh produce, socialize, and enjoy the atmosphere of the city. The picture suggests a sense of community and a relaxed way of life.
Overall, the picture is very appealing and makes me want to visit this charming city and experience the lively market for myself. The vibrant colors and the happy faces of the people create a positive and inviting atmosphere. I particularly like the contrast between the old buildings and the bustling market activity."
Nützliche Vokabeln für deine Bildbeschreibung
Hier ist eine Liste mit Vokabeln, die du für deine Bildbeschreibung verwenden kannst:
- Adjektive für das Aussehen: beautiful, pretty, handsome, ugly, old, young, tall, short, fat, thin, elegant, stylish, colorful, bright, dark, modern, traditional
- Adjektive für die Stimmung: happy, sad, joyful, peaceful, exciting, mysterious, dramatic, romantic, serene
- Verben für Aktionen: to stand, to sit, to walk, to run, to jump, to eat, to drink, to talk, to laugh, to smile, to cry, to read, to write, to look at, to point at
- Nomen für Orte: city, town, village, country, landscape, forest, mountain, beach, street, building, room, house, garden
- Nomen für Objekte: table, chair, book, flower, tree, car, bicycle, phone, computer, clothes, food, drink
Erweitere diese Liste, indem du ein Wörterbuch oder Online-Ressourcen verwendest. Je größer dein Wortschatz, desto besser kannst du das Bild beschreiben!
Zusätzliche Tipps für eine perfekte Bildbeschreibung
- Sei präzise: Vermeide vage Ausdrücke wie "a lot of" oder "some". Verwende stattdessen konkrete Zahlen oder Beschreibungen.
- Verwende abwechslungsreiche Sprache: Vermeide Wiederholungen, indem du Synonyme verwendest.
- Achte auf deine Grammatik: Überprüfe deine Bildbeschreibung sorgfältig auf Grammatik- und Rechtschreibfehler.
- Übe, übe, übe: Je mehr du Bildbeschreibungen übst, desto besser wirst du darin.
- Lass dir Feedback geben: Bitte eine Freundin, einen Freund oder deine Lehrerin, deine Bildbeschreibung zu lesen und dir Feedback zu geben.
Mit diesen Tipps und dem Beispiel bist du bestens gerüstet, um eine herausragende Bildbeschreibung auf Englisch zu verfassen. Viel Erfolg!

















