Bücher Für 8-jährige Mädchen Zum Selber Lesen

Hallo liebe Eltern, Tanten, Onkel und Freunde! Ihr seid auf der Suche nach spannender Lektüre für ein 8-jähriges Mädchen, das gerade lernt, selbstständig zu lesen? Wunderbar! Das ist ein aufregendes Alter, in dem die Fantasie floriert und der Wunsch nach Abenteuern in fernen Welten oder im ganz normalen Alltag gross ist. Dieser Artikel soll euch dabei helfen, das perfekte Buch zu finden, das nicht nur die Lesefähigkeit fördert, sondern auch die Lesefreude weckt und langfristig erhält.
Worauf sollte man bei Büchern für 8-jährige Mädchen achten?
Bevor wir uns konkreten Buchempfehlungen widmen, lasst uns kurz darüber sprechen, was ein gutes Buch für diese Altersgruppe ausmacht. Es geht nicht nur darum, dass das Kind die Worte entziffern kann, sondern auch darum, dass die Geschichte fesselt und die Themen altersgerecht sind.
Lesefähigkeit und Schriftgrösse:
Achtet auf eine angemessene Schriftgrösse und einen klaren Schriftsatz. Bücher mit vielen Bildern können den Leseprozess unterstützen, besonders zu Beginn. Die Länge der Sätze und die Komplexität der Wörter sollten der Lesefähigkeit des Kindes entsprechen. Überforderung demotiviert schnell, während Unterforderung langweilig ist. Ideal ist ein Buch, das eine kleine Herausforderung darstellt, aber dennoch gut zu bewältigen ist.
Inhaltliche Aspekte:
Die Themen sollten für 8-jährige Mädchen ansprechend sein. Beliebte Themen sind:
- Freundschaft: Geschichten über Freundschaft, Zusammenhalt und die Überwindung von Schwierigkeiten im Team.
- Abenteuer: Spannende Abenteuergeschichten in fernen Ländern, im Wald oder sogar im eigenen Garten.
- Tiere: Bücher mit Tieren als Hauptfiguren sind immer ein Hit, besonders wenn die Tiere sprechen oder besondere Fähigkeiten haben.
- Magie und Fantasie: Geschichten über Zauberer, Feen, Einhörner oder andere fantastische Wesen.
- Alltagsgeschichten: Bücher, die das Leben von Kindern in ähnlichen Situationen darstellen, können helfen, sich mit den Figuren zu identifizieren und eigene Erfahrungen zu reflektieren.
- Humor: Lustige Geschichten mit witzigen Dialogen und skurrilen Situationen.
Achtet auch darauf, dass die Bücher positive Werte vermitteln und keine Stereotypen verstärken. Wichtig ist, dass das Buch dem Kind Spass macht! Lasst euch am besten von den Interessen des Kindes leiten. Mag sie Pferde, Detektivgeschichten oder lieber etwas zum Lachen?
Die Rolle der Eltern oder Bezugspersonen:
Auch wenn das Kind selbstständig liest, ist es wichtig, weiterhin Interesse an seinen Leseerlebnissen zu zeigen. Fragt nach, worum es in dem Buch geht, was ihr besonders gut gefällt oder welche Figuren sie mag. Gemeinsames Lesen, auch wenn es nur einzelne Abschnitte sind, kann die Lesefreude weiter fördern und zu anregenden Gesprächen führen.
Buchempfehlungen für 8-jährige Mädchen:
Hier sind einige konkrete Buchempfehlungen, die bei 8-jährigen Mädchen besonders beliebt sind:
Klassiker für junge Leserinnen:
- "Pippi Langstrumpf" von Astrid Lindgren: Ein zeitloser Klassiker über ein starkes, unabhängiges Mädchen, das in ihrer Villa Kunterbunt lebt und die Welt auf ihre eigene Art und Weise erobert. Pippi ist ein Vorbild für Mut, Kreativität und Freundschaft.
- "Das doppelte Lottchen" von Erich Kästner: Zwei Mädchen, die sich im Ferienlager kennenlernen und feststellen, dass sie Zwillingsschwestern sind. Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um ihre Eltern wieder zusammenzubringen.
- "Hanni und Nanni" von Enid Blyton: Zwei Zwillingsschwestern, die ein Internat besuchen und dort viele Abenteuer erleben.
Moderne Kinderbücher:
- "Die Schule der magischen Tiere" von Margit Auer: Eine Schule, in der jedes Kind ein magisches Tier als Begleiter bekommt. Die Tiere können sprechen und helfen den Kindern bei ihren Problemen. Eine spannende und humorvolle Reihe mit vielen verschiedenen Charakteren.
- "Gregs Tagebuch" von Jeff Kinney: Eine Comic-Roman-Reihe, die aus der Perspektive eines Jungen geschrieben ist. Greg erlebt viele lustige und peinliche Situationen im Alltag. Ideal für Kinder, die sich für Humor und Comic-Zeichnungen begeistern. (Obwohl aus der Perspektive eines Jungen geschrieben, lieben auch viele Mädchen diese Bücher).
- "Liliane Susewind" von Tanya Stewner: Lilli kann mit Tieren sprechen und erlebt mit ihnen viele aufregende Abenteuer.
- "Bitte nicht öffnen!" von Charlotte Habersack: Eine spannende und humorvolle Abenteuergeschichte um einen Jungen, der ein geheimnisvolles Paket findet.
Bücher für Leserinnen mit besonderen Interessen:
- Für Pferdeliebhaberinnen: Die "Ostwind"-Reihe von Kristina Magdalena Henn, die "Sternenschweif"-Reihe von Linda Chapman.
- Für Detektivfans: Die "Die drei !!!"-Reihe (verschiedene Autoren), "Kommissar Kugelblitz" von Ursel Scheffler.
- Für fantasievolle Leserinnen: Die "Woodwalkers"-Reihe von Katja Brandis, die "Animox"-Reihe von Aimée Carter.
Wo kann man diese Bücher finden?
Glücklicherweise sind die meisten dieser Bücher in fast jeder Buchhandlung erhältlich. Besonders in grösseren Städten findet man gut sortierte Kinderbuchabteilungen. Alternativ könnt ihr die Bücher auch online bestellen oder in einer Bibliothek ausleihen. Die Bibliothek ist eine tolle Möglichkeit, verschiedene Bücher auszuprobieren, bevor man sie kauft.
Lokale Buchhandlungen unterstützen:
Gerade wenn ihr neu in der Stadt seid oder nur für kurze Zeit hier seid, lohnt es sich, eine kleine, unabhängige Buchhandlung zu besuchen. Dort bekommt ihr oft eine persönliche Beratung und könnt Bücher entdecken, die nicht in jeder grossen Kette erhältlich sind. Die Buchhändler können euch auch bei der Suche nach Büchern zu bestimmten Themen oder für bestimmte Altersgruppen helfen. Unterstützt lokale Geschäfte!
Online-Shops:
Online-Shops bieten eine grosse Auswahl und oft auch günstige Preise. Achtet aber darauf, dass die Versandkosten nicht zu hoch sind und dass ihr die Möglichkeit habt, die Bücher zurückzugeben, falls sie dem Kind doch nicht gefallen.
Bibliotheken:
Bibliotheken sind eine fantastische Ressource, um kostenlos Bücher auszuleihen. Viele Bibliotheken bieten auch Vorlesestunden, Lesegruppen und andere Veranstaltungen für Kinder an. Informiert euch einfach bei der Bibliothek in eurer Nähe über das Angebot. Ein Bibliotheksausweis ist oft kostenlos oder sehr günstig.
Tipps für eine erfolgreiche Leseförderung:
- Vorbild sein: Kinder lernen am besten durch Vorbilder. Wenn sie sehen, dass ihre Eltern oder andere Bezugspersonen gerne lesen, werden sie eher selbst zum Buch greifen.
- Eine gemütliche Leseumgebung schaffen: Ein bequemer Sessel, eine Kuscheldecke und eine Lampe schaffen eine angenehme Atmosphäre zum Lesen.
- Regelmässige Lesezeiten einplanen: Auch wenn es nur 15 Minuten am Tag sind, regelmässiges Lesen hilft, die Lesefähigkeit zu verbessern und die Lesefreude zu erhalten.
- Das Kind mitentscheiden lassen: Lasst das Kind selbst entscheiden, welche Bücher es lesen möchte. Auch wenn ihr die Auswahl vielleicht nicht perfekt findet, ist es wichtig, dass das Kind Spass am Lesen hat.
- Lob und Anerkennung: Lobt das Kind für seine Leseleistungen und zeigt euer Interesse an seinen Leseerlebnissen.
Ich hoffe, dieser Artikel hat euch bei der Suche nach dem perfekten Buch für eure 8-jährige Leserin geholfen. Viel Spass beim Lesen und Entdecken neuer Welten!
Noch ein Tipp: Verschenkt doch mal einen Gutschein für eine Buchhandlung oder einen Bibliotheksausweis! Das ist ein Geschenk, das nicht nur Freude macht, sondern auch die Bildung fördert.

















