Counter Strike Global Offensive Eigenen Server Erstellen

Hallo liebe Gaming-Reisende! Stellt euch vor, ihr strandet in einem gemütlichen Café in Berlin, das WLAN ist spitze, und ihr habt plötzlich das unbändige Verlangen, eine Runde Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO) zu zocken. Aber nicht irgendeine Runde! Ihr wollt eure Runde, mit euren Regeln, euren Freunden und euren Lieblingsmaps. Die Lösung? Einen eigenen CS:GO Server erstellen! Klingt kompliziert? Keine Sorge, ich nehme euch an die Hand und zeige euch, wie das geht. Es ist einfacher, als ihr denkt – versprochen!
Warum einen eigenen CS:GO Server?
Bevor wir ins Detail gehen, lasst uns kurz darüber sprechen, warum es sich überhaupt lohnt, einen eigenen Server aufzusetzen. Ich persönlich finde, es gibt unzählige Gründe, die dafür sprechen. Zum einen habt ihr die volle Kontrolle. Ihr bestimmt die Map Rotation, die Waffenbeschränkungen, die Tickrate und alle anderen Einstellungen. Keine nervigen Trolle, die mit AWP durch die Gegend hüpfen und alles instant headshotten! Ihr könnt die Regeln so anpassen, dass sie perfekt zu eurem Spielstil und dem eurer Freunde passen.
Zum anderen ist es eine fantastische Möglichkeit, mit Freunden zu zocken. Ihr könnt einen privaten Server erstellen, den nur ihr und eure Kumpels betreten können. Das ist ideal, um in Ruhe zu trainieren, neue Strategien auszuprobieren oder einfach nur Spaß zu haben, ohne von Fremden gestört zu werden. Denkt an lange Abende in einer WG in Hamburg, Pizza und Cola, während ihr euch in Dust2 gegenseitig abknallt. Unbezahlbar!
Und schließlich – und das ist vielleicht der wichtigste Punkt für die Technikbegeisterten unter euch – lernt ihr dabei eine Menge über Serveradministration. Ihr werdet mit Konfigurationsdateien, Konsolenbefehlen und Netzwerkprotokollen in Berührung kommen. Das ist nicht nur nützlich für CS:GO, sondern auch für viele andere Bereiche der IT. Es ist quasi ein kleines kostenloses IT-Training, das nebenbei auch noch Spaß macht.
Die Voraussetzungen: Was ihr braucht
Okay, genug der Vorrede. Lasst uns konkret werden. Was braucht ihr, um einen eigenen CS:GO Server zu erstellen? Hier ist eine kurze Checkliste:
- Ein Computer: Dieser Computer dient als euer Server. Er sollte idealerweise nicht euer Hauptspielrechner sein, da er die ganze Zeit laufen muss. Ein alter Laptop oder ein kleiner Desktop-PC sind perfekt geeignet.
- Eine schnelle Internetverbindung: Je schneller und stabiler eure Internetverbindung ist, desto besser. Eine niedrige Latenz (Ping) ist besonders wichtig, damit eure Spieler keine Verzögerungen haben.
- SteamCMD: SteamCMD ist ein Kommandozeilen-Tool von Valve, mit dem ihr CS:GO und alle zugehörigen Dateien herunterladen und verwalten könnt.
- Ein Texteditor: Ihr benötigt einen Texteditor, um Konfigurationsdateien zu bearbeiten. Notepad++ (kostenlos) oder Sublime Text (kostenpflichtig) sind gute Optionen.
- Etwas Geduld: Die Einrichtung eines Servers kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Lasst euch nicht entmutigen, wenn nicht alles sofort klappt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So geht's
Jetzt kommt der spannende Teil: die eigentliche Einrichtung des Servers. Keine Angst, ich führe euch Schritt für Schritt durch den Prozess.
1. SteamCMD herunterladen und installieren
SteamCMD ist das A und O. Geht auf die Valve Developer Community Website (einfach googeln: "SteamCMD Download") und ladet die passende Version für euer Betriebssystem herunter. Entpackt die heruntergeladene Datei in einen Ordner eurer Wahl (z.B. "C:\SteamCMD").
Öffnet die Kommandozeile (Windows: cmd.exe, macOS/Linux: Terminal) und navigiert zu dem Ordner, in den ihr SteamCMD entpackt habt. Gebt dann den Befehl steamcmd.exe
(bzw. ./steamcmd.sh
unter macOS/Linux) ein. SteamCMD wird gestartet und aktualisiert sich automatisch.
2. CS:GO Server installieren
Nachdem SteamCMD gestartet ist, müsst ihr euch anonym anmelden. Gebt dazu den Befehl login anonymous
ein. Als nächstes wählt ihr ein Installationsverzeichnis für euren CS:GO Server aus. Gebt dazu den Befehl force_install_dir C:\csgo_server
ein (oder wählt einen anderen Ordner eurer Wahl).
Jetzt kommt der wichtigste Befehl: app_update 740 validate
. Dieser Befehl lädt alle notwendigen Dateien für den CS:GO Server herunter und installiert sie im gewählten Installationsverzeichnis. Dieser Vorgang kann je nach Internetverbindung eine Weile dauern. Geduld ist gefragt! Am Ende solltet ihr eine Meldung sehen, dass die Installation erfolgreich war.
3. Server konfigurieren
Nach der Installation müsst ihr euren Server konfigurieren. Das geschieht hauptsächlich über die Datei server.cfg
, die sich im Ordner C:\csgo_server\csgo\cfg
befindet (oder in dem Ordner, den ihr bei der Installation gewählt habt). Wenn die Datei noch nicht existiert, erstellt sie einfach mit eurem Texteditor.
Hier sind einige wichtige Einstellungen, die ihr in der server.cfg
festlegen könnt:
hostname "Mein cooler CS:GO Server"
(Name des Servers)
rcon_password "GeheimesPasswort"
(Passwort für die Remote-Konsole)
sv_password "PasswortFuerSpieler"
(Passwort für Spieler, die dem Server beitreten wollen)
sv_cheats 0
(Cheats deaktivieren)
mp_roundtime 3
(Rundenzeit in Minuten)
mp_freezetime 5
(Freezezeit zu Beginn der Runde)
Ihr könnt noch viele weitere Einstellungen vornehmen. Schaut euch einfach mal im Internet um. Es gibt unzählige Guides und Foren, die euch dabei helfen können.
4. Server starten
Jetzt ist es an der Zeit, euren Server zu starten. Erstellt eine neue Textdatei (z.B. start.bat
unter Windows oder start.sh
unter macOS/Linux) und fügt folgenden Code ein:
srcds -game csgo -console -usercon +game_type 0 +game_mode 1 +map de_dust2
Wichtig: Passt den Code an eure Bedürfnisse an. -game csgo
gibt an, dass es sich um einen CS:GO Server handelt. -console
öffnet die Serverkonsole. +game_type 0
und +game_mode 1
legen den Spielmodus auf Classic Competitive fest. +map de_dust2
startet den Server mit der Map Dust2.
Speichert die Datei und führt sie aus. Die Serverkonsole sollte sich öffnen und ihr solltet sehen, wie der Server startet. Wenn alles gut geht, ist euer Server jetzt online!
5. Server finden und beitreten
Um eurem Server beizutreten, öffnet CS:GO und öffnet die Entwicklerkonsole (meist mit der Taste `~`). Gebt dann den Befehl connect [IP-Adresse]:[Port]
ein. Die IP-Adresse ist die IP-Adresse eures Computers (die findet ihr z.B. auf wieistmeineip.de) und der Port ist standardmäßig 27015 (es sei denn, ihr habt ihn in den Servereinstellungen geändert).
Wenn ihr ein Passwort für euren Server festgelegt habt, werdet ihr aufgefordert, es einzugeben. Andernfalls solltet ihr direkt auf den Server gelangen. Und schon seid ihr da! Herzlichen Glückwunsch, ihr habt euren eigenen CS:GO Server erstellt!
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Port Forwarding: Wenn eure Freunde nicht auf euren Server zugreifen können, müsst ihr möglicherweise Port Forwarding in eurem Router einrichten. Sucht im Internet nach Anleitungen für euren Routertyp.
- Server-Management-Tools: Es gibt verschiedene Tools, die euch die Verwaltung eures Servers erleichtern können. Dazu gehören z.B. Metamod:Source und SourceMod.
- Regelmäßige Updates: Vergesst nicht, euren Server regelmäßig zu aktualisieren, um Sicherheitslücken zu schließen und von neuen Features zu profitieren.
Fazit: Euer eigenes Gaming-Paradies
Einen eigenen CS:GO Server zu erstellen, mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit dieser Anleitung sollte es kein Problem sein. Und glaubt mir, es lohnt sich! Ihr habt die volle Kontrolle, könnt mit euren Freunden zocken und lernt dabei auch noch etwas über Serveradministration. Also, worauf wartet ihr noch? Startet euren eigenen Server und erschafft euer eigenes Gaming-Paradies! Und wenn ihr mal in München seid, lade ich euch gerne auf eine Runde auf meinem Server ein! Viel Spaß!

















