Darf Man Glasflaschen Mit Ins Flugzeug Nehmen

Die Frage, ob man Glasflaschen mit ins Flugzeug nehmen darf, ist eine, die sich viele Reisende stellen. Die Antwort ist nicht immer eindeutig und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Flasche, der Inhalt und ob sie im Handgepäck oder im aufgegebenen Gepäck transportiert wird. Dieser Artikel soll Ihnen einen umfassenden Überblick über die Bestimmungen geben, damit Sie Ihre Reise gut vorbereitet antreten können.
Glasflaschen im Handgepäck
Grundsätzlich unterliegen Flüssigkeiten im Handgepäck strengen Beschränkungen. Diese Beschränkungen gelten auch für Glasflaschen, die Flüssigkeiten enthalten. Die EU-Verordnung 2015/1998 legt fest, dass Flüssigkeiten im Handgepäck in Einzelbehältnissen von maximal 100 ml transportiert werden dürfen. Diese Behältnisse müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem Fassungsvermögen von maximal 1 Liter verstaut sein. Pro Person ist nur ein solcher Beutel erlaubt.
Das bedeutet konkret:
- Kleine Glasflaschen (z.B. Kosmetikprodukte, ätherische Öle) mit einem Fassungsvermögen von 100 ml oder weniger dürfen mit ins Handgepäck genommen werden, sofern sie in dem transparenten Plastikbeutel verstaut sind.
- Größere Glasflaschen mit Flüssigkeiten, die die 100 ml-Grenze überschreiten, sind im Handgepäck nicht erlaubt und werden bei der Sicherheitskontrolle konfisziert.
- Leere Glasflaschen, die größer als 100 ml sind, dürfen grundsätzlich im Handgepäck mitgeführt werden. Allerdings kann es je nach Sicherheitsbeamten zu Nachfragen kommen, insbesondere wenn die Flasche ungewöhnlich aussieht oder verdächtig wirkt.
Ausnahmen:
Es gibt einige Ausnahmen von diesen Regeln:
- Babynahrung: Babynahrung in Glasflaschen ist in der Regel erlaubt, auch wenn sie die 100 ml-Grenze überschreitet. Allerdings müssen Sie möglicherweise nachweisen, dass die Nahrung tatsächlich für Ihr Baby bestimmt ist.
- Medizinische Notwendigkeit: Flüssigkeiten, die aus medizinischen Gründen benötigt werden, sind ebenfalls von den Beschränkungen ausgenommen. Sie benötigen jedoch in der Regel ein ärztliches Attest, das die Notwendigkeit der Mitnahme bescheinigt.
- Duty-Free-Einkäufe: Flüssigkeiten, die Sie nach der Sicherheitskontrolle im Duty-Free-Bereich gekauft haben, dürfen Sie in der Regel mit ins Flugzeug nehmen. Sie werden in einem versiegelten Beutel mit einem Kaufbeleg verpackt. Achten Sie darauf, den Beutel nicht vor Ihrer Ankunft am Zielflughafen zu öffnen. Beachten Sie, dass bei Anschlussflügen möglicherweise andere Bestimmungen gelten. Informieren Sie sich diesbezüglich vorab bei Ihrer Fluggesellschaft.
Tipps für das Handgepäck
- Verpacken Sie Ihre Glasflaschen sorgfältig, um Bruch zu vermeiden.
- Verwenden Sie wiederverschließbare Beutel, um das Auslaufen von Flüssigkeiten zu verhindern.
- Halten Sie die Beutel mit den Flüssigkeiten bei der Sicherheitskontrolle bereit, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Informieren Sie sich vorab über die spezifischen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft.
Glasflaschen im aufgegebenen Gepäck
Im aufgegebenen Gepäck sind die Beschränkungen für Flüssigkeiten weniger streng als im Handgepäck. Grundsätzlich dürfen Sie hier Glasflaschen mit Flüssigkeiten transportieren, die die 100 ml-Grenze überschreiten. Allerdings gibt es auch hier einige Punkte zu beachten:
- Verpackung: Die Glasflaschen müssen bruchsicher verpackt sein, um Beschädigungen und das Auslaufen von Flüssigkeiten zu vermeiden. Verwenden Sie beispielsweise Luftpolsterfolie, Kleidung oder andere Polstermaterialien, um die Flaschen zu schützen.
- Gewichtsbeschränkungen: Beachten Sie die Gewichtsbeschränkungen für Ihr aufgegebenes Gepäck. Überschreiten Sie diese Grenze, fallen zusätzliche Gebühren an.
- Zerbrechliche Gegenstände: Kennzeichnen Sie Ihr Gepäck gegebenenfalls als "zerbrechlich", um die Gepäckabfertigung darauf aufmerksam zu machen.
Empfehlungen für das aufgegebene Gepäck
- Verwenden Sie spezielle Koffer oder Taschen mit Fächern für Flaschen.
- Wickeln Sie jede Flasche einzeln in Luftpolsterfolie oder Kleidung ein.
- Füllen Sie Hohlräume im Koffer mit Polstermaterial aus, um ein Verrutschen der Flaschen zu verhindern.
- Vermeiden Sie es, wertvolle oder unersetzliche Gegenstände in Glasflaschen im aufgegebenen Gepäck zu transportieren.
- Informieren Sie sich über die Versicherung Ihres Gepäcks.
Besondere Fälle
Es gibt einige besondere Fälle, in denen die Bestimmungen für den Transport von Glasflaschen im Flugzeug abweichen können:
- Alkoholische Getränke: Für alkoholische Getränke gelten besondere Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich der Menge und des Alkoholgehalts. Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Fluggesellschaft über die spezifischen Regeln. In der Regel dürfen Sie alkoholische Getränke nur in Originalverpackung und mit einem bestimmten Alkoholgehalt im aufgegebenen Gepäck mitnehmen. Im Handgepäck sind alkoholische Getränke, die Sie nicht im Duty-Free-Bereich erworben haben, in der Regel verboten.
- Lebensmittel: Selbstgemachte Marmeladen, Saucen oder andere Lebensmittel in Glasflaschen dürfen im aufgegebenen Gepäck mitgenommen werden, sofern sie bruchsicher verpackt sind. Im Handgepäck gelten die oben genannten Beschränkungen für Flüssigkeiten.
- Kosmetikprodukte: Kosmetikprodukte in Glasflaschen (z.B. Parfüm, Nagellackentferner) unterliegen den gleichen Bestimmungen wie andere Flüssigkeiten.
Zusammenfassung
Die Mitnahme von Glasflaschen ins Flugzeug ist grundsätzlich möglich, jedoch mit einigen Einschränkungen verbunden. Im Handgepäck dürfen nur kleine Glasflaschen mit einem Fassungsvermögen von maximal 100 ml mitgeführt werden, die in einem transparenten Plastikbeutel verstaut sind. Im aufgegebenen Gepäck sind größere Glasflaschen erlaubt, sofern sie bruchsicher verpackt sind. Beachten Sie die besonderen Bestimmungen für alkoholische Getränke und informieren Sie sich vorab bei Ihrer Fluggesellschaft über die spezifischen Regeln. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung hilft Ihnen, Probleme bei der Sicherheitskontrolle zu vermeiden und Ihre Reise entspannt anzutreten.
Wichtiger Hinweis: Die hier dargestellten Informationen dienen lediglich der Orientierung und können sich jederzeit ändern. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich vor Ihrer Reise über die aktuellen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft und der zuständigen Behörden zu informieren. Die Fluggesellschaften und Flughafenbetreiber haben das letzte Wort und können die Beförderung von Gegenständen verweigern, wenn sie Bedenken hinsichtlich der Sicherheit haben.
















.zip/mitnehmen.jpg)
