Das Fliegende Klassenzimmer Von Erich Kästner

Erich Kästners Das Fliegende Klassenzimmer ist weit mehr als eine beliebte Kinder- und Jugenderzählung; es ist ein Spiegelbild gesellschaftlicher Werte, ein Plädoyer für Freundschaft und Mut, und eine kritische Auseinandersetzung mit Erziehung. Eine Ausstellung, die sich diesem Klassiker widmet, birgt somit ein enormes Potential, sowohl in pädagogischer Hinsicht als auch im Hinblick auf die Schaffung eines ansprechenden Besuchererlebnisses. Eine gelungene Umsetzung sollte dem Leser und Besucher die Vielschichtigkeit des Romans erschließen und ihn zur Reflexion über seine eigene Lebenswelt anregen.
Ausstellungskonzeption: Exponate und ihre Bedeutung
Die Gestaltung einer Ausstellung zu Das Fliegende Klassenzimmer erfordert ein sorgfältiges Konzept, das die zentralen Themen des Buches aufgreift und durch geeignete Exponate veranschaulicht. Hier einige Vorschläge:
Die Internatswelt: Eine Bühne des Lebens
Das Internat, das Johann-Sigismund-Gymnasium, ist der zentrale Schauplatz der Handlung. Die Ausstellung könnte diesen Mikrokosmos durch folgende Elemente lebendig werden lassen:
- Rekonstruktion eines Internatszimmers: Ein nachgebautes Zimmer, ausgestattet mit typischen Gegenständen der 1930er Jahre (das Buch erschien 1933), wie Schreibpult, Koffer, Bücher und Fotos, vermittelt einen unmittelbaren Eindruck vom Lebensalltag der Schüler.
- Originale Schulbücher und Lehrmaterialien: Exponate aus der Zeit, in der der Roman spielt, geben Einblick in den damaligen Schulunterricht und die Erziehungsmethoden.
- Fotografien und Dokumente: Abbildungen von Internaten aus den 1930er Jahren, Zeitungsartikel über das Schulwesen und biografische Informationen über Erich Kästner schaffen einen historischen Kontext.
- Interaktive Elemente: Ein Quiz über den Internatsalltag oder ein interaktives Spiel, bei dem Besucher verschiedene Rollen im Internat übernehmen können, fördern die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema.
Freundschaft und Zusammenhalt: Das Herz der Erzählung
Die tiefe Freundschaft zwischen den Internatsschülern ist ein zentrales Thema des Romans. Diese Verbundenheit kann durch folgende Exponate verdeutlicht werden:
- Charakterportraits: Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Figuren, ergänzt durch Zitate aus dem Buch und Illustrationen, vermitteln ein lebendiges Bild der Charaktere und ihrer Beziehungen zueinander.
- Bühnenbildmodelle und Kostümskizzen: Materialien von Theateraufführungen des Fliegenden Klassenzimmers veranschaulichen die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Stoff.
- Briefe und persönliche Gegenstände: Fiktive Briefe zwischen den Schülern oder persönliche Gegenstände, die stellvertretend für die Figuren stehen, verstärken die emotionale Bindung zum Roman.
- Audio- und Videoinstallationen: Zitate aus dem Buch, gelesen von bekannten Schauspielern, oder kurze Filmszenen, die die Freundschaft der Jungen verdeutlichen, schaffen eine immersive Erfahrung.
Konflikte und Mut: Herausforderungen meistern
Der Roman thematisiert auch Konflikte, Mut und die Auseinandersetzung mit Autoritäten. Diese Aspekte können durch folgende Exponate beleuchtet werden:
- Darstellung des Konflikts mit den Realschülern: Eine Inszenierung des "Kriegs" zwischen den Internatsschülern und den Realschülern, beispielsweise durch die Nachbildung einer Schauplatzes der Auseinandersetzung oder durch die Präsentation von "Kriegsbeute", veranschaulicht die Konfliktsituation.
- Hervorhebung der Figur des Dr. Bökh: Eine detaillierte Darstellung der Figur des Dr. Bökh, des "Nichtrauchers", der den Jungen mit Rat und Tat zur Seite steht, verdeutlicht die Bedeutung von Mentoren und Vorbildern.
- Dokumentation über die Zeit des Nationalsozialismus: Informationen über die politische Situation in Deutschland zur Zeit der Entstehung des Romans, insbesondere über die Bücherverbrennung und die Verfolgung Andersdenkender, schaffen einen historischen Kontext und verdeutlichen die Brisanz der Themen des Buches. Erich Kästner selbst wurde ja von den Nationalsozialisten mit einem Schreibverbot belegt.
- Interaktive Diskussionselemente: Besucher werden dazu angeregt, über ihre eigenen Erfahrungen mit Konflikten, Mut und Zivilcourage nachzudenken und ihre Meinungen auszutauschen.
Das Theaterstück: Kreativität und Selbstverwirklichung
Das Theaterstück, das die Internatsschüler im Roman aufführen, ist ein Symbol für Kreativität und Selbstverwirklichung. Die Ausstellung könnte diesen Aspekt durch folgende Elemente hervorheben:
- Originale Manuskripte und Bühnenbilder: Falls vorhanden, können originale Manuskripte des Theaterstücks oder Bühnenbildentwürfe präsentiert werden.
- Aufführungen und Lesungen: Live-Aufführungen des Theaterstücks oder Lesungen von Auszügen aus dem Roman schaffen eine lebendige Atmosphäre.
- Interaktive Theaterwerkstatt: Besucher können selbst in die Rollen der Schauspieler schlüpfen und Szenen aus dem Theaterstück nachspielen.
Pädagogischer Mehrwert: Lernen durch Erleben
Eine Ausstellung zu Das Fliegende Klassenzimmer bietet einen hohen pädagogischen Mehrwert. Sie kann dazu beitragen, das Interesse junger Menschen an Literatur und Geschichte zu wecken und sie zur Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen Themen anzuregen. Insbesondere folgende Aspekte sollten im Fokus stehen:
- Förderung der Lesekompetenz: Die Ausstellung kann durch interaktive Elemente und spielerische Aufgaben die Lesekompetenz der Besucher fördern und sie dazu anregen, den Roman selbst zu lesen.
- Vermittlung historischer Kenntnisse: Die Ausstellung kann historische Kenntnisse über die Zeit, in der der Roman spielt, vermitteln und so das Verständnis für die gesellschaftlichen Hintergründe der Handlung verbessern.
- Anregung zur Reflexion über Werte und Normen: Die Ausstellung kann die Besucher dazu anregen, über ihre eigenen Werte und Normen nachzudenken und sich mit den ethischen Fragen auseinanderzusetzen, die im Roman behandelt werden.
- Förderung von Kreativität und Teamfähigkeit: Die Ausstellung kann durch interaktive Elemente und Gruppenaufgaben die Kreativität und Teamfähigkeit der Besucher fördern.
Besuchererlebnis: Interaktivität und Zugänglichkeit
Ein ansprechendes Besuchererlebnis ist entscheidend für den Erfolg einer Ausstellung. Um ein breites Publikum zu erreichen, sollte die Ausstellung interaktiv, zugänglich und altersgerecht gestaltet sein. Folgende Aspekte sind dabei von Bedeutung:
- Interaktive Elemente: Interaktive Elemente wie Quizspiele, Hörstationen, Videoinstallationen und Rollenspiele fördern die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema und machen den Besuch zu einem Erlebnis.
- Barrierefreiheit: Die Ausstellung sollte barrierefrei gestaltet sein, so dass sie auch von Menschen mit Behinderungen problemlos besucht werden kann.
- Altersgerechte Aufbereitung: Die Inhalte sollten altersgerecht aufbereitet sein, so dass sie sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene verständlich und interessant sind.
- Multimediale Präsentation: Die Verwendung von multimedialen Elementen wie Videos, Animationen und interaktiven Grafiken kann die Ausstellung attraktiver und informativer gestalten.
- Begleitprogramm: Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Führungen, Workshops, Lesungen und Theateraufführungen kann das Besuchererlebnis zusätzlich bereichern.
Eine Ausstellung zu Das Fliegende Klassenzimmer kann somit zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs werden, der Jung und Alt dazu anregt, über die Bedeutung von Freundschaft, Mut und Zivilcourage nachzudenken. Sie bietet die Chance, ein literarisches Meisterwerk auf lebendige und interaktive Weise zu erleben und die zeitlosen Botschaften des Buches neu zu entdecken.








