free web hit counter

Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung


Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung

Bernhard Schlinks Der Vorleser (Der Vorleser) ist ein Roman aus dem Jahr 1995, der international große Beachtung fand und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Die Geschichte, die in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg spielt, thematisiert die komplexen und oft unbequemen Fragen von Schuld, Scham, Liebe, Analphabetismus und dem Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit.

Handlung

Die Handlung erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und ist in drei Hauptteile gegliedert:

Erster Teil: Die Affäre

Der erste Teil des Romans spielt im Nachkriegsdeutschland der späten 1950er Jahre. Der 15-jährige Michael Berg, der an Scharlach erkrankt ist, wird von der 36-jährigen Hanna Schmitz, einer Straßenbahnschaffnerin, gerettet. Nach seiner Genesung entwickelt sich zwischen den beiden eine leidenschaftliche Affäre. Michael besucht Hanna regelmäßig, und die Beziehung ist von körperlicher Anziehung und einem gemeinsamen Ritual geprägt: Bevor sie miteinander schlafen, liest Michael Hanna aus Büchern vor, die er aus der Bibliothek holt. Er liest ihr unter anderem Werke von Homer, Tolstoi und Fontane vor. Hanna genießt das Vorlesen und fordert Michael immer wieder dazu auf. Eines Tages verschwindet Hanna plötzlich, ohne Erklärung, aus Michaels Leben.

Zweiter Teil: Die juristische Aufarbeitung

Der zweite Teil des Romans spielt etwa acht Jahre später, als Michael Jura studiert. Im Rahmen seines Studiums besucht er einen Prozess gegen ehemalige SS-Aufseherinnen eines Konzentrationslagers. Zu seinem Entsetzen entdeckt er unter den Angeklagten Hanna wieder. Während des Prozesses wird Hanna wegen ihrer Beteiligung an einem Todesmarsch von KZ-Häftlingen und der Unterlassung, die Türen einer brennenden Kirche zu öffnen, in der jüdische Frauen eingesperrt waren, angeklagt. Hanna nimmt eine größere Schuld auf sich, als sie tatsächlich hat, insbesondere weil sie sich nicht zu ihrer Geheimnis bekennen will: Sie ist Analphabetin. Michael erkennt, dass Hanna die Schuld für eine Tat übernimmt, die sie wahrscheinlich nicht alleine begangen hat, um ihr Analphabetentum zu verbergen. Er ist hin- und hergerissen zwischen seinem Wunsch, Hanna zu helfen, und seiner Scham und seinem Ekel vor ihren Taten. Er beschließt, nicht auszusagen und Hanna nicht zu entlasten.

Am Ende wird Hanna schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt, während die anderen Angeklagten mildere Strafen erhalten. Michael ist von dem Urteil und Hannas Verhalten im Gerichtssaal zutiefst betroffen.

Dritter Teil: Die späte Auseinandersetzung

Der dritte Teil des Romans beschreibt Michaels Leben nach dem Prozess und seine lebenslange Auseinandersetzung mit Hanna und ihrer Schuld. Er heiratet und lässt sich wieder scheiden, unfähig, eine tiefe emotionale Bindung einzugehen. Er beginnt, Hanna Kassetten mit Vorlesungen zu schicken, in der Hoffnung, dass sie ihre Literalität verbessern kann. Tatsächlich lernt Hanna im Gefängnis lesen und schreiben. Sie korrespondiert mit Michael und beginnt, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Sie liest die Bücher, die Michael ihr vorgelesen hat, nun selbst und beschäftigt sich intensiv mit dem Holocaust.

Nach fast zwanzig Jahren im Gefängnis wird Hanna entlassen. Michael, der mittlerweile Vater geworden ist, wird gebeten, sich um ihre Eingliederung in die Gesellschaft zu kümmern. Am Tag ihrer Entlassung findet Michael Hanna erhängt in ihrer Zelle vor. Sie hat ihm ihr gesamtes Vermögen, das sie durch den Verkauf ihrer im Gefängnis hergestellten Bücher erworben hat, hinterlassen, mit der Bitte, es einer Überlebenden des Holocaust zu geben, der Hanna im Lager Geld gestohlen hatte. Michael erfüllt ihren Wunsch und reist nach New York, um die Frau zu finden und ihr das Geld zu übergeben. Die Frau lehnt das Geld ab, nimmt es aber letztendlich an, um es einer Organisation zu spenden, die sich um die Alphabetisierung von Menschen kümmert.

Themen

Der Vorleser behandelt eine Vielzahl von komplexen Themen, die den Roman so kontrovers und diskussionswürdig machen:

  • Schuld und Verantwortung: Der Roman stellt die Frage, wie die Nachkriegsgeneration mit der Schuld der Elterngeneration umgehen soll und inwieweit individuelle Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus besteht.
  • Scham und Geheimnis: Hannas Analphabetismus ist ein zentrales Element der Geschichte und symbolisiert die Scham, die sie empfindet und die sie dazu bringt, falsche Entscheidungen zu treffen. Es wirft auch die Frage auf, wie soziale Umstände und individuelle Schwächen die Entscheidungen von Menschen beeinflussen können.
  • Liebe und Sexualität: Die Beziehung zwischen Michael und Hanna ist von Anfang an von Machtungleichgewicht und einer gewissen Obsession geprägt. Der Roman untersucht die komplexen Dynamiken von Liebe, Sexualität und Ausbeutung.
  • Vergangenheit und Gegenwart: Der Vorleser zeigt, wie die Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst und wie schwierig es sein kann, sich von den Traumata der Geschichte zu befreien. Michael wird sein Leben lang von seiner Beziehung zu Hanna und ihrer Vergangenheit verfolgt.
  • Analphabetismus: Hannas Analphabetismus ist mehr als nur eine persönliche Schwäche. Er ist ein Symbol für die Ausgrenzung und Marginalisierung von Menschen, die nicht lesen und schreiben können.

Interpretation

Der Vorleser ist ein Roman, der zu zahlreichen Interpretationen einlädt. Einige Kritiker sehen in ihm eine Auseinandersetzung mit der deutschen Schuld und der Schwierigkeit, die Verbrechen des Nationalsozialismus zu verarbeiten. Andere betonen die psychologischen Aspekte der Geschichte und die komplexen Beziehungen zwischen den Figuren. Wieder andere sehen in dem Roman eine Kritik an der deutschen Justiz und der Art und Weise, wie sie mit NS-Verbrechern umgegangen ist.

Einige kontroverse Aspekte des Romans umfassen:

  • Die Darstellung der Beziehung zwischen Michael und Hanna, die von einigen als pädophil kritisiert wurde.
  • Die Darstellung von Hanna, die von einigen als zu simplistisch und als Versuch einer Entschuldigung ihrer Taten interpretiert wurde.
  • Die Fokussierung auf die individuelle Schuld von Hanna, die von einigen als Ablenkung von der kollektiven Schuld der deutschen Gesellschaft kritisiert wurde.

Bedeutung

Trotz der Kontroversen, die der Roman ausgelöst hat, ist Der Vorleser ein wichtiges Werk der deutschen Nachkriegsliteratur. Er hat eine breite Diskussion über die deutsche Vergangenheit, Schuld und Verantwortung angestoßen und dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Verbrechen des Nationalsozialismus zu schärfen. Der Roman regt zum Nachdenken über die Komplexität menschlicher Entscheidungen und die Schwierigkeit an, moralische Urteile zu fällen.

Adaptionen

Der Vorleser wurde 2008 von Stephen Daldry verfilmt. Der Film mit Kate Winslet, David Kross und Ralph Fiennes in den Hauptrollen wurde für mehrere Oscars nominiert und gewann einen für Kate Winslet als Beste Hauptdarstellerin.

Schlüsselstellen

Einige der wichtigsten und denkwürdigsten Stellen im Roman sind:

  • Die Beschreibungen der Vorlesesitzungen zwischen Michael und Hanna, die die sinnliche und emotionale Verbindung zwischen den beiden Figuren verdeutlichen.
  • Die Szenen im Gerichtssaal, in denen Hanna mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird und Michael mit seiner eigenen Schuld ringt.
  • Die Briefe, die Hanna aus dem Gefängnis an Michael schreibt, die ihre allmähliche Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit und ihrer Verantwortung zeigen.
  • Die Szene, in der Michael die Holocaust-Überlebende in New York trifft und ihr das Geld von Hanna übergibt.

Der Vorleser ist ein komplexer und vielschichtiger Roman, der auch heute noch relevant und diskussionswürdig ist. Er fordert den Leser heraus, sich mit unbequemen Fragen auseinanderzusetzen und über die Bedeutung von Schuld, Verantwortung und Vergebung nachzudenken.

Für Expats und Neuankömmlinge in Deutschland bietet die Lektüre von Der Vorleser einen wichtigen Einblick in die deutsche Geschichte und die Art und Weise, wie die deutsche Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit umgeht. Es hilft, die kulturellen und historischen Hintergründe zu verstehen, die das heutige Deutschland prägen.

Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung Bernhard Schlink - Der Vorleser - Zusammenfassung des Buches - YouTube
www.youtube.com
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung Der Vorleser von Bernhard Schlink. Bücher | Orell Füssli
www.orellfuessli.ch
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung Bernhard Schlink: Der Vorleser [book] | Der vorleser, Vorleser
www.pinterest.de
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung Der Vorleser Zusammenfassung (Schlink)
informacionpublica.svet.gob.gt
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung Der Vorleser. EinFach Deutschverstehen von Bernhard Schlink
www.buecher.de
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung "Der Vorleser” von Bernhard Schlink - Zusammenfassung | Audible.de
www.audible.de
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung Der Vorleser von Bernhard Schlink - Buch | Thalia
www.thalia.de
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung "Der Vorleser” von Bernhard Schlink - Zusammenfassung | Audible.de
www.audible.de
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung Lektürehilfe . Der Vorleser von Bernhard Schlink... de Helle Hannken
www.decitre.fr
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung Der Vorleser Zusammenfassung (Schlink)
informacionpublica.svet.gob.gt
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung "Der Vorleser” von Bernhard Schlink - Zusammenfassung | Audible.de
www.audible.de
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung Bernhard Schlink: Der Vorleser - 13. Klasse Schulbuch - 978-3-15-015454
www.thalia.de
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung Der Vorleser | Schlink, Bernhard |本 | 通販 | Amazon
www.amazon.co.jp
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung Der Vorleser Zusammenfassung (Schlink)
informacionpublica.svet.gob.gt
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung "Der Vorleser” von Bernhard Schlink - Zusammenfassung | Audible.de
www.audible.de
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung "Der Vorleser” von Bernhard Schlink - Zusammenfassung | Audible.de
www.audible.de
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung Bernhard Schlinks "Der Vorleser". Zusammenfassung und Analyse - GRIN | Grin
www.grin.com
Der Vorleser Von Bernhard Schlink Zusammenfassung BOEKVERSLAG DUITS DER VORLESER BERNHARD SCHLINK - Duits - Stuvia NL
www.stuvia.com

ähnliche Beiträge: