Die Fünf Säulen Des Islam Arbeitsblatt Lösung

Die Fünf Säulen des Islam bilden das Fundament des muslimischen Glaubens und der islamischen Praxis. Sie sind die grundlegenden Verpflichtungen, die jeder Muslim, der dazu in der Lage ist, erfüllen soll. Das Verständnis dieser Säulen ist essenziell für jeden, der sich mit dem Islam auseinandersetzt, sei es aus persönlichem Interesse, als Neuankömmling in einer muslimisch geprägten Gesellschaft oder zur Förderung des interkulturellen Dialogs. Jede Säule repräsentiert einen wichtigen Aspekt des Glaubens und der Hingabe an Allah.
Die Schahada: Das Glaubensbekenntnis
Die Schahada (arabisch: الشهادة), das Glaubensbekenntnis, ist die erste und wichtigste Säule des Islam. Sie ist die Erklärung des Glaubens an die Einheit Gottes (Allah) und an Mohammed als seinen letzten Propheten. Die Schahada lautet: "Aschhadu an la ilaha illa Allah, wa aschhadu anna Muhammadan rasul Allah" (أشهد أن لا إله إلا الله وأشهد أن محمدا رسول الله). Auf Deutsch bedeutet dies: "Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer Allah gibt, und ich bezeuge, dass Mohammed sein Gesandter ist."
Das Aussprechen der Schahada in Aufrichtigkeit und mit Verständnis ihrer Bedeutung ist der Akt, der jemanden zum Muslim macht. Es ist ein Bekenntnis der Hingabe an Allah und die Akzeptanz der Botschaft Mohammeds. Die Schahada wird oft im täglichen Gebet wiederholt und ist ein integraler Bestandteil des muslimischen Lebens.
Die Bedeutung der Schahada liegt in ihrer Einfachheit und ihrer tiefgreifenden Aussage. Sie bekräftigt den monotheistischen Charakter des Islam und die zentrale Rolle Mohammeds als Vorbild für alle Muslime. Das Leben eines Muslims soll sich an diesem Bekenntnis orientieren, und alle Handlungen sollen im Einklang mit den Lehren des Islam stehen.
Das Salat: Das Pflichtgebet
Salat (arabisch: صلاة), das rituelle Gebet, ist die zweite Säule des Islam. Muslime sind verpflichtet, fünfmal täglich zu beten: vor Sonnenaufgang (Fajr), mittags (Dhuhr), am Nachmittag (Asr), nach Sonnenuntergang (Maghrib) und in der Nacht (Isha). Diese Gebete sind feste Zeiten, die dazu dienen, den Gläubigen regelmäßig an Allah zu erinnern und ihn in den Mittelpunkt des täglichen Lebens zu stellen.
Das Salat wird in Richtung der Kaaba (arabisch: الكعبة), dem heiligen Gebäude in Mekka, verrichtet. Vor dem Gebet nehmen Muslime die rituelle Waschung (Wudu) vor, um sich körperlich und geistig zu reinigen. Das Gebet besteht aus einer Reihe von Bewegungen und Rezitationen aus dem Koran, die in arabischer Sprache durchgeführt werden. Obwohl das Gebet auf Arabisch verrichtet wird, ist es wichtig, die Bedeutung der Rezitationen zu verstehen.
Das Gebet dient nicht nur der Anbetung, sondern auch der spirituellen Reinigung und der Stärkung der Verbindung zu Allah. Es fördert Disziplin, Demut und Dankbarkeit. Das gemeinschaftliche Gebet in der Moschee (Masjid) stärkt zudem die Bindung zwischen den Muslimen und fördert das Gemeinschaftsgefühl. Das Freitagsgebet (Salat al-Jumu'ah) hat eine besondere Bedeutung und wird in der Moschee mit einer Predigt (Khutbah) abgehalten.
Das Zakat: Die Almosensteuer
Zakat (arabisch: زكاة), die obligatorische Almosensteuer, ist die dritte Säule des Islam. Sie ist ein Prozentsatz des Vermögens eines Muslims, der an Bedürftige und andere berechtigte Empfänger verteilt wird. Zakat ist nicht nur eine Spende, sondern eine religiöse Verpflichtung, die dazu dient, die wirtschaftliche Ungleichheit zu verringern und die soziale Gerechtigkeit zu fördern.
Zakat wird in der Regel auf Vermögen erhoben, das ein Jahr lang über einem bestimmten Schwellenwert (Nisab) liegt. Der Nisab variiert je nach Art des Vermögens. Der gängigste Prozentsatz für Zakat beträgt 2,5 % auf Bargeld, Gold, Silber und Handelswaren. Landwirtschaftliche Erzeugnisse und Vieh haben oft unterschiedliche Sätze.
Die Zakat dient dazu, die Armen und Bedürftigen zu unterstützen, Schulden zu begleichen, Reisenden zu helfen und andere wohltätige Zwecke zu fördern. Sie ist ein wichtiger Mechanismus zur Umverteilung von Reichtum und zur Verringerung der Armut. Die Zakat erinnert die Muslime daran, dass aller Reichtum letztendlich von Allah stammt und dass sie verpflichtet sind, ihn mit anderen zu teilen.
Das Saum: Das Fasten im Ramadan
Saum (arabisch: صوم), das Fasten, ist die vierte Säule des Islam. Muslime fasten während des gesamten Monats Ramadan, dem neunten Monat des islamischen Kalenders. Das Fasten beinhaltet den Verzicht auf Essen, Trinken und sexuelle Beziehungen von der Morgendämmerung (Suhoor) bis zum Sonnenuntergang (Iftar).
Das Fasten im Ramadan ist eine Zeit der spirituellen Reflexion, der Selbstdisziplin und der verstärkten Anbetung. Es dient dazu, das Mitgefühl für die Armen und Bedürftigen zu stärken und die Dankbarkeit für die Segnungen Allahs zu erhöhen. Während des Ramadan versuchen Muslime, ihre Gebete zu intensivieren, den Koran zu lesen und wohltätige Taten zu vollbringen.
Von der Pflicht zu fasten ausgenommen sind Kinder, Kranke, Reisende, Schwangere und Stillende sowie ältere Menschen, die nicht in der Lage sind zu fasten. Diese Personen können das Fasten später nachholen oder stattdessen eine Spende (Fidya) leisten. Das Fasten wird jeden Abend mit dem Iftar gebrochen, einem festlichen Mahl, das oft mit Familie und Freunden geteilt wird. Der Ramadan endet mit dem Eid al-Fitr, einem dreitägigen Fest, das den Abschluss des Fastenmonats feiert.
Das Hadsch: Die Pilgerfahrt nach Mekka
Hadsch (arabisch: حج), die Pilgerfahrt nach Mekka, ist die fünfte Säule des Islam. Sie ist eine Pflicht für alle Muslime, die körperlich und finanziell dazu in der Lage sind, sie mindestens einmal im Leben zu vollziehen. Die Hadsch findet jährlich im zwölften Monat des islamischen Kalenders statt.
Während der Hadsch reisen Millionen von Muslimen aus aller Welt nach Mekka, um an einer Reihe von rituellen Handlungen teilzunehmen. Zu den wichtigsten Ritualen gehören das Umrunden der Kaaba (Tawaf), das Laufen zwischen den Hügeln Safa und Marwa (Sa'i), das Stehen auf der Ebene von Arafat und das Steinigen der Säulen, die den Teufel symbolisieren (Ramy al-Jamarat).
Die Hadsch ist eine tiefgreifende spirituelle Erfahrung, die die Einheit und Gleichheit der Muslime unterstreicht. Alle Pilger tragen einfache weiße Kleidung (Ihram), die soziale Unterschiede aufhebt. Die Hadsch dient dazu, Sünden zu vergeben, die Verbindung zu Allah zu stärken und die Gemeinschaft der Muslime zu feiern. Nach der Hadsch kehren die Pilger oft mit einem erneuerten Gefühl der Hingabe und einem tieferen Verständnis des Islam nach Hause zurück.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fünf Säulen des Islam die grundlegenden Verpflichtungen sind, die jeder Muslim erfüllen soll. Sie sind das Glaubensbekenntnis, das Gebet, die Almosensteuer, das Fasten und die Pilgerfahrt. Jede Säule hat eine eigene Bedeutung und trägt zur spirituellen Entwicklung und zum sozialen Wohlergehen der Muslime bei. Das Verständnis dieser Säulen ist entscheidend für jeden, der sich mit dem Islam auseinandersetzen möchte.
"Der Islam wurde auf fünf [Säulen] errichtet: dem Bekenntnis, dass es keinen Gott gibt außer Allah und dass Mohammed der Gesandte Allahs ist, dem Verrichten des Gebets, dem Entrichten der Zakat, dem Fasten im Ramadan und der Pilgerfahrt zum Haus [der Kaaba]." (Hadith, überliefert von al-Buchari und Muslim)

![Die Fünf Säulen Des Islam Arbeitsblatt Lösung 5 Säulen des Islam • Alle fünf Säulen einfach erklärt · [mit Video]](https://d1g9li960vagp7.cloudfront.net/wp-content/uploads/2023/01/WP_5-Säulen-des-Islam-6-1024x576.jpg)















