Ebay Verkäufer Bricht Kauf Ab Nach Bezahlung

Es ist frustrierend: Sie haben auf eBay etwas gefunden, ersteigert oder gekauft, bezahlt und dann bricht der Verkäufer den Kauf ab. Das kann verschiedene Gründe haben und ist, je nach Situation, unterschiedlich zu bewerten. Dieser Artikel erklärt Ihre Rechte und Handlungsoptionen, wenn ein eBay-Verkäufer den Kauf nach der Bezahlung abbricht, und gibt Ihnen praktische Tipps, wie Sie sich verhalten sollten.
Gründe für einen Abbruch durch den Verkäufer
Ein Verkäufer kann aus verschiedenen Gründen einen Kauf abbrechen, nachdem Sie bereits bezahlt haben. Einige der häufigsten Gründe sind:
- Ware nicht mehr verfügbar: Der Artikel wurde versehentlich mehrfach verkauft oder ist aus anderen Gründen nicht mehr auf Lager.
- Beschädigung der Ware: Der Artikel wurde vor dem Versand beschädigt und ist nicht mehr in verkaufsfähigem Zustand.
- Fehler in der Artikelbeschreibung: Der Verkäufer hat nachträglich einen Fehler in der Artikelbeschreibung entdeckt, der den Verkaufspreis oder die Eigenschaften des Artikels beeinflusst.
- Unrealistisch niedriger Verkaufspreis: Der Artikel wurde durch einen Fehler zu einem unrealistisch niedrigen Preis verkauft. Dies ist besonders häufig bei Auktionen der Fall.
- Käufer erfüllt Bedingungen nicht: Der Verkäufer hat spezifische Bedingungen für den Verkauf festgelegt (z.B. nur Versand innerhalb Deutschlands) und der Käufer erfüllt diese nicht.
- Betrugsverdacht: Der Verkäufer vermutet betrügerische Absichten des Käufers (z.B. verdächtige Zahlungsmethoden).
- Verkäufer will höher verkaufen: In seltenen Fällen versucht der Verkäufer, den Artikel zu einem höheren Preis an einen anderen Käufer zu verkaufen, besonders wenn er den Artikel zu einem sehr niedrigen Preis versteigert hat.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle diese Gründe rechtlich zulässig sind, um einen Kaufvertrag zu annullieren.
Ihre Rechte als Käufer
Grundsätzlich gilt: Mit dem Zuschlag bei einer Auktion oder dem Klick auf den "Kaufen"-Button entsteht ein rechtsgültiger Kaufvertrag. Das bedeutet, der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware zu liefern, und Sie als Käufer sind verpflichtet, den Kaufpreis zu bezahlen. Wenn Sie bereits bezahlt haben, hat der Verkäufer die Pflicht, Ihnen die Ware zu liefern.
Ein einseitiger Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Verkäufer ist nicht ohne Weiteres möglich. Es gibt jedoch Ausnahmen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt sind. Die wichtigsten sind:
- Anfechtung wegen Irrtums (§ 119 BGB): Der Verkäufer kann den Kaufvertrag anfechten, wenn er sich bei der Erstellung des Angebots geirrt hat (z.B. falscher Preis, falsche Artikelbeschreibung). Die Anfechtung muss unverzüglich erfolgen, nachdem der Irrtum bemerkt wurde. Der Verkäufer muss den Irrtum beweisen.
- Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (§ 123 BGB): Wenn Sie als Käufer den Verkäufer arglistig getäuscht haben (z.B. durch gefälschte Bewertungen), kann der Verkäufer den Kaufvertrag anfechten.
- Unmöglichkeit der Leistung (§ 275 BGB): Wenn die Lieferung der Ware unmöglich geworden ist (z.B. durch Zerstörung), ist der Verkäufer von seiner Leistungspflicht befreit. Auch hier trägt der Verkäufer die Beweislast.
Wichtig: Ein bloßer "Ich will den Artikel jetzt doch teurer verkaufen" ist kein gültiger Grund für einen Rücktritt vom Kaufvertrag!
Was Sie tun können, wenn der Verkäufer den Kauf abbricht
Wenn der Verkäufer den Kauf abbricht, nachdem Sie bezahlt haben, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
- Kontaktieren Sie den Verkäufer: Nehmen Sie zunächst Kontakt mit dem Verkäufer auf und fragen Sie nach dem Grund für den Abbruch. Versuchen Sie, die Situation zu verstehen und eine einvernehmliche Lösung zu finden. Bleiben Sie dabei stets höflich und sachlich.
- Fordern Sie die Lieferung der Ware: Wenn der Verkäufer keinen nachvollziehbaren Grund für den Abbruch hat, fordern Sie ihn schriftlich (per E-Mail oder eBay-Nachricht) zur Lieferung der Ware auf. Setzen Sie ihm eine angemessene Frist (z.B. 7-14 Tage). Bewahren Sie diese Korrespondenz auf.
- Melden Sie den Vorfall bei eBay: Melden Sie den Vorfall bei eBay. eBay kann den Verkäufer kontaktieren und versuchen, eine Lösung zu finden.
- Prüfen Sie Ihre rechtlichen Möglichkeiten: Wenn der Verkäufer die Ware nicht liefert und keinen rechtlich zulässigen Grund für den Abbruch hat, können Sie Ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen.
- Bewertung abgeben: Geben Sie eine ehrliche Bewertung ab, um andere Käufer zu warnen.
Geld zurückfordern
Wenn der Verkäufer den Kauf abbricht, sind Sie berechtigt, Ihr Geld zurückzufordern. In den meisten Fällen wird der Verkäufer Ihnen das Geld von sich aus zurückerstatten. Wenn dies nicht der Fall ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- eBay Käuferschutz: Wenn Sie über eBay bezahlt haben (z.B. mit PayPal), sind Sie in der Regel durch den eBay Käuferschutz geschützt. Melden Sie den Fall bei eBay und beantragen Sie die Rückerstattung. eBay wird den Fall prüfen und gegebenenfalls Ihr Geld zurückzahlen.
- PayPal Käuferschutz: Wenn Sie mit PayPal bezahlt haben, können Sie auch den PayPal Käuferschutz in Anspruch nehmen. Melden Sie den Fall bei PayPal und beantragen Sie die Rückerstattung.
- Rechtliche Schritte: Wenn Sie weder über eBay noch über PayPal eine Rückerstattung erhalten, können Sie rechtliche Schritte einleiten. Dies ist jedoch in der Regel nur dann sinnvoll, wenn es sich um einen höheren Geldbetrag handelt.
Rechtliche Schritte
Die Durchsetzung Ihrer Rechte vor Gericht kann kostspielig und zeitaufwendig sein. Es ist daher ratsam, diesen Schritt nur dann zu unternehmen, wenn es sich um einen erheblichen Schaden handelt und alle anderen Versuche, eine Einigung zu erzielen, gescheitert sind. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Mahnbescheid: Sie können einen Mahnbescheid beim zuständigen Amtsgericht beantragen. Der Mahnbescheid ist ein einfaches und kostengünstiges Verfahren, um Ihre Forderung geltend zu machen. Wenn der Verkäufer dem Mahnbescheid widerspricht, müssen Sie Klage erheben.
- Klage: Sie können Klage vor dem zuständigen Gericht erheben. Die Klage sollte von einem Anwalt formuliert werden.
Wichtig: Informieren Sie sich vor der Einleitung rechtlicher Schritte über die Erfolgsaussichten und die Kosten. Eine Rechtsberatung durch einen Anwalt ist empfehlenswert.
Präventive Maßnahmen
Um Ärger zu vermeiden, können Sie im Vorfeld einige Maßnahmen ergreifen:
- Prüfen Sie die Bewertungen des Verkäufers: Bevor Sie etwas kaufen, prüfen Sie die Bewertungen des Verkäufers. Achten Sie auf negative Bewertungen und lesen Sie die Kommentare anderer Käufer.
- Lesen Sie die Artikelbeschreibung sorgfältig durch: Stellen Sie sicher, dass Sie die Artikelbeschreibung vollständig verstanden haben. Achten Sie auf Details wie Zustand, Größe, Farbe und Lieferbedingungen.
- Klären Sie Fragen vor dem Kauf: Wenn Sie Fragen zum Artikel haben, kontaktieren Sie den Verkäufer vor dem Kauf.
- Nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden: Bezahlen Sie möglichst mit PayPal, da Sie hier durch den Käuferschutz abgesichert sind. Vermeiden Sie riskante Zahlungsmethoden wie Vorkasse per Überweisung an unbekannte Konten.
- Dokumentieren Sie alles: Speichern Sie alle E-Mails, Nachrichten und Screenshots im Zusammenhang mit dem Kauf.
Fazit
Ein Abbruch des Kaufs durch den Verkäufer nach der Bezahlung ist ärgerlich, aber nicht immer ein Grund zur Panik. Kennen Sie Ihre Rechte, kommunizieren Sie mit dem Verkäufer und nutzen Sie die Schutzmechanismen von eBay und PayPal. In den meisten Fällen lässt sich das Problem einvernehmlich lösen. Sollte dies nicht möglich sein, scheuen Sie sich nicht, Ihre Rechte durchzusetzen, notfalls auch gerichtlich.
Disclaimer: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Im konkreten Fall sollten Sie sich von einem Anwalt beraten lassen.












![Ebay Verkäufer Bricht Kauf Ab Nach Bezahlung eBay-Kleinanzeigen: KÄUFERSCHUTZ? » [Anleitung] Betrogen, was tun?](https://www.bezahlen.net/wp-content/uploads/7-1-schadensmeldung-kauefer-ebay-kleinanzeigen.png)




