free web hit counter

Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse


Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse

Hallo ihr Lieben! Heute nehme ich euch mit auf eine etwas andere Reise. Keine Postkartenidylle, keine Sandstrände, sondern eine intime Begegnung mit einem Gedicht. Und was für einem! Wir tauchen ein in die Welt von Else Lasker-Schüler und analysieren ihr Gedicht "Ein Lied der Liebe". Ich weiß, klingt erstmal nach Schulbankdrücken, aber versprochen: es wird poetisch, emotional und vielleicht entdeckt ihr ja sogar einen neuen Blickwinkel auf die Liebe.

Ich selbst bin ja eher der Typ für spontane Trips und wenig Planung. Aber manchmal, ganz selten, stolpert man über etwas, das einen so berührt, dass man einfach innehalten und genauer hinschauen muss. "Ein Lied der Liebe" war so ein Moment. Ich saß in einem kleinen Café in Berlin-Schöneberg, blätterte in einer Anthologie und plötzlich war da dieses Gedicht. Kurz und knackig, aber voller Gefühl. Es hat mich sofort gefesselt, wie Lasker-Schüler mit Worten umgeht, wie sie Bilder malt und wie sie eine Tiefe erzeugt, die man erstmal gar nicht erwartet.

Erste Begegnung: Der Text selbst

Bevor wir tiefer eintauchen, hier erstmal das Gedicht, damit ihr wisst, worüber wir überhaupt sprechen. Am besten gleich mehrmals lesen und die Worte auf euch wirken lassen. Nicht sofort analysieren, sondern einfach nur fühlen!

Ein Lied der Liebe

Ich habe Dich so lieb!

Ich wäre eine Kette Deiner Lust,

Der Morgen über Deine Augen bricht.

Du aber weinst,

Weil Du Dich zu mir beugst,

Und weinst,

Weil ich so fern Dir bin.

Kurz, oder? Aber steckt so viel drin. Allein schon der Titel! "Ein Lied der Liebe". Das klingt fast schon kitschig, wie aus einem Schlager. Aber dann kommen die Verse und man merkt schnell: hier geht es um mehr als nur rosarote Wolken.

Die Liebende: "Ich habe Dich so lieb!"

Der erste Vers ist eindeutig: "Ich habe Dich so lieb!" Das ist ein klares Bekenntnis, ein Ausruf der Liebe. So direkt, so unverstellt. Es ist, als würde die Liebende all ihre Karten auf den Tisch legen. Keine Spielchen, keine versteckten Botschaften, nur pure Liebe. Und dieses "lieb" ist so niedlich, so unschuldig, fast schon kindlich. Das macht es noch berührender.

Der zweite Vers wird dann schon interessanter: "Ich wäre eine Kette Deiner Lust". Eine Kette der Lust? Das ist ein starkes Bild! Die Liebende bietet sich dem Geliebten an, will ihm ganz und gar gehören, seine Wünsche erfüllen, seine Lust befriedigen. Aber Achtung: eine Kette kann auch Fesseln bedeuten. Ist das ein Hinweis darauf, dass die Liebe hier nicht nur Glück, sondern auch Abhängigkeit bedeutet? Ein bisschen Ambivalenz schwingt da schon mit, oder?

Und dann kommt das Bild mit dem Morgen: "Der Morgen über Deine Augen bricht". Wunderschön! Die Liebende sieht im Geliebten das Licht, den Beginn eines neuen Tages. Seine Augen strahlen für sie wie die Morgensonne. Das ist ein sehr positives Bild, voller Hoffnung und Zuversicht. Es unterstreicht die Bedeutung des Geliebten für die Liebende.

Der Geliebte: Tränen der Nähe und Ferne

Jetzt wird's kompliziert. "Du aber weinst, Weil Du Dich zu mir beugst, Und weinst, Weil ich so fern Dir bin." Hier erfahren wir etwas über die Gefühle des Geliebten. Und die sind alles andere als happy. Er weint. Aber warum? Weil er sich zu ihr beugt. Das kann man auf verschiedene Arten interpretieren. Beugt er sich im Sinne von Demut? Fühlt er sich ihr unterlegen? Oder ist es eine Geste der Zuneigung, des Mitleids?

Und dann der zweite Grund für seine Tränen: "Weil ich so fern Dir bin". Das ist der Knackpunkt. Obwohl die Liebende ihm so nah ist, so sehr ihre Liebe beteuert, bleibt er auf Distanz. Da ist eine unüberbrückbare Kluft zwischen ihnen. Vielleicht ist es eine innere Distanz, eine Unfähigkeit, die Liebe anzunehmen. Vielleicht ist es aber auch eine äußere Distanz, eine unvereinbare Lebenssituation.

Das Interessante ist, dass wir nicht erfahren, warum er so fern ist. Lasker-Schüler lässt das offen. Sie gibt uns nur die Information, dass er weint, weil er sich zu ihr beugt und weil er ihr fern ist. Das macht das Gedicht so rätselhaft und so anziehend. Wir als Leser sind gezwungen, uns unsere eigenen Gedanken zu machen, unsere eigenen Interpretationen zu finden.

Die Interpretation: Mehr als nur ein Liebeslied

Was bedeutet das Gedicht nun insgesamt? Für mich ist "Ein Lied der Liebe" weit mehr als nur ein Liebeslied. Es ist ein Gedicht über die Komplexität der Liebe, über die Ambivalenz von Nähe und Ferne, über die Unfähigkeit, wirklich zueinander zu finden. Es ist ein Gedicht über die Sehnsucht nach Liebe und die Enttäuschung, wenn diese Sehnsucht nicht erfüllt wird.

Die Liebende ist voller Hingabe und Leidenschaft, sie bietet sich dem Geliebten ganz und gar an. Aber der Geliebte ist gefangen in seinen eigenen Gefühlen, in seiner eigenen Unfähigkeit. Er kann die Liebe der Liebenden nicht annehmen, er bleibt auf Distanz. Und das führt zu Tränen, zu Schmerz und zu Enttäuschung.

Man könnte das Gedicht auch als Spiegelbild der Künstlerin selbst sehen. Else Lasker-Schüler hatte ein bewegtes Leben voller Höhen und Tiefen. Sie sehnte sich nach Liebe und Anerkennung, aber oft wurde sie enttäuscht. Vielleicht ist "Ein Lied der Liebe" ein Ausdruck ihrer eigenen Erfahrungen, ihrer eigenen Verletzlichkeit.

Lasker-Schüler und der Expressionismus

Wenn man sich mit Else Lasker-Schüler beschäftigt, kommt man natürlich nicht umhin, über den Expressionismus zu sprechen. Sie war eine der wichtigsten Vertreterinnen dieser literarischen Strömung. Und das merkt man auch in ihrem Gedicht. Der Expressionismus zeichnet sich durch eine subjektive, emotionale Darstellung der Wirklichkeit aus. Die Künstler wollen nicht die äußere Welt abbilden, sondern ihre innere Welt, ihre Gefühle und Empfindungen. Und genau das macht Lasker-Schüler in "Ein Lied der Liebe". Sie gibt uns einen Einblick in die Gefühlswelt der Liebenden und des Geliebten, ohne die äußeren Umstände zu erklären. Es geht um das Innenleben, um die Intensität der Gefühle.

Typisch für den Expressionismus ist auch die Verwendung von starken Bildern und Metaphern. Die "Kette der Lust" ist ein gutes Beispiel dafür. Es ist ein sehr bildhaftes, expressives Bild, das die Hingabe und Leidenschaft der Liebenden verdeutlicht.

Warum dieses Gedicht auf Reisen mitnehmen?

Okay, jetzt fragt ihr euch vielleicht: Warum soll ich mir dieses traurige Liebesgedicht auf meine nächste Reise mitnehmen? Ganz einfach: Weil es uns daran erinnert, dass das Leben nicht immer nur aus Sonnenschein und guter Laune besteht. Auch auf Reisen begegnen wir manchmal schwierigen Situationen, traurigen Menschen, unerfüllten Sehnsüchten. "Ein Lied der Liebe" kann uns helfen, diese Erfahrungen besser zu verstehen und zu verarbeiten. Es kann uns daran erinnern, dass wir nicht allein sind mit unseren Gefühlen, dass es anderen Menschen genauso geht.

Außerdem ist das Gedicht einfach wunderschön geschrieben. Die Sprache ist so poetisch, so bildhaft, so emotional. Es ist eine Freude, die Worte zu lesen und sich von ihnen berühren zu lassen. Und wer weiß, vielleicht inspiriert euch "Ein Lied der Liebe" ja sogar zu eigenen Gedichten oder Geschichten. Lasst euch einfach treiben und genießt die Reise!

Also, packt das Gedicht ein, geht auf Entdeckungstour und lasst euch von der Poesie Else Lasker-Schülers verzaubern! Ich bin gespannt, welche Erfahrungen ihr damit macht. Teilt eure Gedanken und Interpretationen gerne mit mir! Bis zum nächsten Mal!

Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Eine Analyse des Gedichtzyklus "Gottfried Benn" von Else Lasker-Schüler
www.grin.com
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Die Gedichte. Auswahl: Lasker-Schüler, Else – Deutsch-Lektüre, Deutsche
www.amazon.de
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse PPT - Else Lasker Schüler PowerPoint Presentation, free download - ID
www.slideserve.com
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Interpretation des Gedichtes Höre! von Else-Lasker-Schüler
dokumente-online.com
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Unser Gedicht der Woche: »Vollmond« von Else Lasker-Schüler, aus dem
www.threads.net
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Mein stilles Lied von Else Lasker-Schüler - Hörbücher bei bücher.de
www.buecher.de
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Lied der Liebe - A Cappella - Sheet Music | Sheet Music Plus
www.sheetmusicplus.com
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Strittmatter, Eva - Trauer und Else Lasker-Schüler - Ein Lied
www.grin.com
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Postkarte Liebesgedicht Senna Hoy Else Lasker-Schüler 1917 - Etsy.de
www.pinterest.de
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Lasker-Schüler, Else - Ein Lied - Vergleich mit Eva Strittmatter
www.grin.com
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Else Lasker-Schüler. Die Gedichte.
www.der-feinschmecker-shop.de
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Gedichtanalyse vom Gedicht Ein alter Tibetteppich (1906) von Else
dokumente-online.com
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Else Lasker-Schüler – Store norske leksikon
snl.no
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Lasker-Schüler, Else - Ein Lied - Vergleich mit Eva Strittmatter
www.hausarbeiten.de
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Else Lasker-Schüler | Jewish Women's Archive
jwa.org
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Interpretationen: Gedichte von Else Lasker-Schüler - Lermen, Birgit
www.buchhaus.ch
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse PUBLIKATION: Else Lasker-Schüler: Die Gedichte. [Neuausgabe nach den
www.avl.uni-wuppertal.de
Ein Lied Der Liebe Else Lasker-schüler Analyse Else Lasker-Schüler
whatshemade.home.blog

ähnliche Beiträge: