Einfaches Vogelhaus Selber Bauen Mit Kindern
Herzlich willkommen in der Welt des Vogelhausbaus! Ob Sie Tourist, Expat oder einfach nur auf der Durchreise sind, ein selbstgebautes Vogelhaus ist eine wunderbare Möglichkeit, die lokale Natur zu genießen und gleichzeitig ein kreatives Projekt mit Ihren Kindern zu erleben. Dieses Projekt ist nicht nur eine tolle Beschäftigung, sondern auch eine nachhaltige Geste, die unseren gefiederten Freunden hilft. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie einfach und kostengünstig ein Vogelhaus mit Kindern bauen können, selbst wenn Sie nur begrenzt Deutsch sprechen. Keine Sorge, wir machen es ganz einfach!
Warum ein Vogelhaus bauen?
Ein Vogelhaus ist mehr als nur eine niedliche Dekoration für Ihren Garten oder Balkon. Es bietet Vögeln einen wichtigen Unterschlupf, besonders in den kalten Wintermonaten oder während der Brutzeit. Es ist eine fantastische Möglichkeit, Kinder für die Natur zu begeistern und ihnen beizubringen, wie man sich um Tiere kümmert. Außerdem ist der Bau eines Vogelhauses eine tolle, kreative Aktivität, die die ganze Familie zusammenbringt.
Vorteile des Vogelhausbaus mit Kindern:
- Förderung der Kreativität: Kinder können das Vogelhaus bemalen und verzieren.
- Lernen über die Natur: Sie lernen über verschiedene Vogelarten und ihre Bedürfnisse.
- Entwicklung handwerklicher Fähigkeiten: Sägen, Hämmern und Kleben fördern die Feinmotorik.
- Verantwortungsbewusstsein: Die Kinder lernen, sich um die Vögel und ihr Zuhause zu kümmern.
- Gemeinsame Zeit: Es ist eine tolle Möglichkeit, Zeit mit der Familie zu verbringen.
Materialien und Werkzeuge: Was Sie brauchen
Das Schöne am einfachen Vogelhausbau ist, dass Sie oft Materialien verwenden können, die Sie bereits zu Hause haben. Hier ist eine Liste der notwendigen Materialien und Werkzeuge:
- Holz: Ideal sind unbehandelte Holzbretter (z.B. Fichte oder Kiefer). Sie können auch Restholz verwenden. Die Dicke sollte ca. 1-2 cm betragen. Alternativ geht auch eine alte Holzkiste.
- Säge: Eine Handsäge oder eine Stichsäge.
- Hammer und Nägel (oder Schrauben und Schraubenzieher): Je nachdem, was Sie bevorzugen.
- Bohrmaschine mit Bohrer: Für das Einflugloch und eventuelle Befestigungslöcher.
- Bleistift und Lineal: Zum Anzeichnen der Maße.
- Schleifpapier: Um scharfe Kanten zu glätten.
- Holzleim: Für zusätzliche Stabilität.
- Farbe oder Lack (optional): Am besten ungiftige, wasserbasierte Farben verwenden.
- Pinsel: Zum Bemalen des Vogelhauses.
- Schrauben oder Draht: Zum Aufhängen des Vogelhauses.
Wichtiger Hinweis: Achten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen darauf, dass Kinder immer unter Aufsicht eines Erwachsenen arbeiten und gegebenenfalls Schutzkleidung (z.B. Schutzbrille) tragen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bauen Sie Ihr Vogelhaus
Hier ist eine einfache Anleitung, die Sie Schritt für Schritt durch den Bau Ihres eigenen Vogelhauses führt:
- Zuschnitt des Holzes: Schneiden Sie die Holzbretter gemäß der folgenden Maße zu. Diese Maße sind nur Vorschläge, Sie können sie je nach Größe des gewünschten Vogelhauses anpassen. Denken Sie daran, lieber etwas größer zu schneiden und später anzupassen, als zu kurz.
- Boden: 15 cm x 15 cm
- Vorderseite: 15 cm breit x 20 cm hoch
- Rückseite: 15 cm breit x 25 cm hoch (für ein geneigtes Dach)
- Seitenwände (2 Stück): 15 cm tief x 20 cm hoch (an der Vorderseite) und 25 cm hoch (an der Rückseite)
- Dach (2 Stück): 20 cm x 18 cm
- Anzeichnen und Bohren des Einfluglochs: Messen Sie auf der Vorderseite ca. 5 cm vom oberen Rand und zeichnen Sie einen Kreis mit einem Durchmesser von ca. 4-5 cm an. Bohren Sie das Loch vorsichtig aus. Tipp: Ein größeres Loch zieht größere Vögel an, ein kleineres Loch hält größere Vögel fern, die die kleineren Vögel vertreiben könnten.
- Zusammenbau der Wände: Verbinden Sie die Vorder-, Rück- und Seitenwände mit dem Boden. Verwenden Sie Holzleim und Nägel oder Schrauben, um die Teile miteinander zu fixieren. Achten Sie darauf, dass die Wände stabil stehen.
- Anbringen des Daches: Befestigen Sie die beiden Dachhälften auf den Seitenwänden. Achten Sie darauf, dass das Dach gut abdichtet, um das Vogelhaus vor Regen zu schützen. Verwenden Sie wieder Holzleim und Nägel oder Schrauben.
- Schleifen und Glätten: Schleifen Sie alle scharfen Kanten und Unebenheiten mit Schleifpapier ab. Dies ist besonders wichtig, um Verletzungen der Vögel zu vermeiden.
- Bemalen und Verzieren (optional): Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Bemalen Sie das Vogelhaus mit ungiftigen Farben und verzieren Sie es mit kleinen Details. Tipp: Vermeiden Sie grelle Farben und komplizierte Muster, da diese Vögel abschrecken könnten. Natürliche Farben und schlichte Designs sind oft besser.
- Anbringen der Aufhängung: Befestigen Sie Schrauben oder Draht an der Oberseite des Vogelhauses, um es aufzuhängen.
Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Vogelhaus
Hier sind einige zusätzliche Tipps, die Ihnen helfen, ein erfolgreiches und vogelgerechtes Vogelhaus zu bauen:
- Das richtige Holz: Verwenden Sie unbehandeltes Holz, da chemische Behandlungen schädlich für Vögel sein können.
- Die richtige Größe des Einfluglochs: Die Größe des Einfluglochs bestimmt, welche Vogelarten das Vogelhaus nutzen können. Informieren Sie sich über die in Ihrer Region vorkommenden Vogelarten und passen Sie die Größe entsprechend an.
- Keine Sitzstange unter dem Einflugloch: Eine Sitzstange erleichtert es Raubtieren, ins Vogelhaus zu gelangen.
- Reinigung des Vogelhauses: Reinigen Sie das Vogelhaus mindestens einmal jährlich, am besten im Herbst, um Parasiten und Krankheiten vorzubeugen.
- Der richtige Standort: Hängen Sie das Vogelhaus an einem ruhigen, schattigen Ort auf, der vor Wind und Regen geschützt ist. Vermeiden Sie Orte in der Nähe von Katzen oder anderen Raubtieren.
- Geduld: Es kann einige Zeit dauern, bis Vögel Ihr Vogelhaus entdecken und einziehen. Seien Sie geduldig und beobachten Sie, was passiert.
Vogelhaus aufhängen: Der perfekte Standort
Die Wahl des Standorts ist entscheidend, damit Ihr Vogelhaus auch angenommen wird. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Sicherheit: Das Vogelhaus sollte an einem Ort hängen, der vor Katzen und anderen Raubtieren geschützt ist.
- Ruhe: Vermeiden Sie stark frequentierte Orte, da Vögel Ruhe und Ungestörtheit bevorzugen.
- Schutz vor Witterung: Hängen Sie das Vogelhaus an einem Ort auf, der vor direkter Sonneneinstrahlung, Wind und Regen geschützt ist.
- Höhe: Eine Höhe von 2-3 Metern ist ideal.
- Ausrichtung: Richten Sie das Einflugloch idealerweise nach Osten oder Südosten aus, um es vor den schlimmsten Wetterbedingungen zu schützen.
Das Vogelhaus bewohnen: Beobachten und Lernen
Sobald Ihr Vogelhaus hängt, beginnt der spannende Teil: das Beobachten. Welche Vögel besuchen Ihr Vogelhaus? Bauen sie ein Nest? Ziehen sie Junge auf? Die Beobachtung der Vögel ist eine tolle Möglichkeit, mehr über die Natur zu lernen und das eigene Wissen zu erweitern.
Tipp: Besorgen Sie sich ein Bestimmungsbuch für Vögel oder nutzen Sie eine Vogel-App, um die verschiedenen Vogelarten zu identifizieren. Sie können auch ein kleines Tagebuch führen und Ihre Beobachtungen festhalten. So wird der Vogelhausbau zu einem lehrreichen und unterhaltsamen Erlebnis für die ganze Familie.
Vogelhausbau als interkulturelle Erfahrung
Der Bau eines Vogelhauses kann auch eine wunderbare Möglichkeit sein, sich mit der lokalen Kultur und Gemeinschaft zu verbinden. Sprechen Sie mit Nachbarn über ihre Erfahrungen mit Vögeln und Vogelhäusern. Besuchen Sie lokale Baumärkte oder Handwerksläden, um Materialien zu besorgen und sich inspirieren zu lassen. Der Vogelhausbau kann so zu einer bereichernden interkulturellen Erfahrung werden.
Wir hoffen, diese Anleitung hat Ihnen geholfen, Ihr eigenes Vogelhaus mit Ihren Kindern zu bauen. Viel Spaß beim Werkeln und Beobachten!

















