Entwicklung Von Kindern Von 0-6 Jahren Tabelle

Die ersten sechs Lebensjahre eines Kindes sind eine Zeit rasanter Entwicklung in allen Bereichen – körperlich, kognitiv, sprachlich, sozial und emotional. Für Eltern und Bezugspersonen ist es hilfreich, ein grundlegendes Verständnis für die typischen Entwicklungsmeilensteine zu haben, um ihr Kind bestmöglich zu unterstützen und gegebenenfalls frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsbereiche und typischen Fortschritte von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, wobei zu beachten ist, dass jedes Kind sich in seinem eigenen Tempo entwickelt.
Körperliche Entwicklung (Motorik)
Die körperliche Entwicklung umfasst sowohl die Grobmotorik (Bewegungen des gesamten Körpers, z.B. Krabbeln, Laufen, Springen) als auch die Feinmotorik (Bewegungen der kleinen Muskeln, z.B. Greifen, Malen, Knöpfe schließen).
0-12 Monate:
- 0-3 Monate: Hält den Kopf kurzzeitig selbstständig, dreht sich auf den Bauch, öffnet und schließt die Hände, greift nach Gegenständen (oft ungezielt).
- 3-6 Monate: Stützt sich auf die Arme im Liegen ab, dreht sich vom Bauch auf den Rücken und umgekehrt, greift gezielter nach Gegenständen, führt Gegenstände zum Mund.
- 6-9 Monate: Sitzt selbstständig, robbt oder krabbelt, beginnt sich an Möbeln hochzuziehen.
- 9-12 Monate: Steht kurzzeitig frei, läuft an Möbeln entlang, beginnt frei zu laufen (bei einigen Kindern erst später). Pinzettengriff (Greifen mit Daumen und Zeigefinger) entwickelt sich.
1-2 Jahre:
- Läuft sicher, klettert, wirft Bälle (ungenaue Richtung), kann einige Seiten in einem Buch umblättern, malt erste Kritzeleien.
2-3 Jahre:
- Springt, läuft auf Zehenspitzen, fährt Dreirad, kann einfache Formen nachzeichnen (Kreis), kann sich selbstständig an- und ausziehen (einfache Kleidungsstücke).
3-4 Jahre:
- Springt auf einem Bein, fängt einen Ball, kann eine Linie nachzeichnen, schneidet mit der Schere (ungenaue Linien), knöpft Knöpfe auf.
4-5 Jahre:
- Hüpft, klettert geschickt, fährt Roller, kann ein Quadrat nachzeichnen, malt detailliertere Bilder, kann sich selbstständig an- und ausziehen.
5-6 Jahre:
- Springt Seil, fährt Fahrrad ohne Stützräder, kann ein Dreieck nachzeichnen, schreibt erste Buchstaben und Zahlen, bindet Schleifen.
Kognitive Entwicklung
Die kognitive Entwicklung umfasst das Denken, das Problemlösen, das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit. Kinder entwickeln in diesem Alter ein immer besseres Verständnis ihrer Umwelt.
0-12 Monate:
- 0-3 Monate: Reagiert auf Geräusche und Stimmen, fixiert Gesichter, verfolgt bewegte Objekte mit den Augen.
- 3-6 Monate: Erkennt vertraute Gesichter, beginnt zu lachen, entdeckt Hände und Füße.
- 6-9 Monate: Versteht Objektpermanenz (weiß, dass ein Gegenstand existiert, auch wenn er nicht sichtbar ist), beginnt zu brabbeln (Silbenketten wie "mamama" oder "dadada").
- 9-12 Monate: Versteht einfache Anweisungen, ahmt Handlungen nach, beginnt, mit Gegenständen zu experimentieren (z.B. fallen lassen).
1-2 Jahre:
- Versteht einfache Fragen, benennt einige Gegenstände, lernt durch Ausprobieren und Nachahmung, zeigt Interesse an Bilderbüchern.
2-3 Jahre:
- Kann einfache Aufgaben lösen (z.B. Puzzle mit wenigen Teilen), versteht Ursache und Wirkung, lernt durch Rollenspiele, benennt Farben und Formen.
3-4 Jahre:
- Kann bis 10 zählen, versteht Konzepte wie "groß" und "klein", stellt viele Fragen ("Warum?"), beginnt, Geschichten zu erzählen.
4-5 Jahre:
- Kann bis 20 zählen, erkennt Buchstaben und Zahlen, versteht Konzepte wie "gestern", "heute" und "morgen", spielt komplexere Rollenspiele.
5-6 Jahre:
- Kann einfache Rechenaufgaben lösen, versteht die Grundlagen des Lesens und Schreibens, entwickelt logisches Denken, plant und organisiert Spiele.
Sprachliche Entwicklung
Die sprachliche Entwicklung bezieht sich auf das Verständnis von Sprache (rezeptive Sprache) und die Fähigkeit, sich sprachlich auszudrücken (expressive Sprache).
0-12 Monate:
- 0-3 Monate: Weint, um Bedürfnisse auszudrücken, gurrt und lallt.
- 3-6 Monate: Quietscht und brabbelt, reagiert auf den eigenen Namen.
- 6-9 Monate: Brabbelt Silbenketten, versteht einfache Wörter wie "Nein".
- 9-12 Monate: Sagt erste Wörter (Mama, Papa, Ball), versteht einfache Anweisungen.
1-2 Jahre:
- Spricht 10-50 Wörter, bildet Zwei-Wort-Sätze (z.B. "Mama Ball").
2-3 Jahre:
- Spricht 50-200 Wörter, bildet Drei-Wort-Sätze, stellt einfache Fragen ("Was ist das?").
3-4 Jahre:
- Spricht in vollständigen Sätzen, erzählt kurze Geschichten, versteht komplexe Anweisungen.
4-5 Jahre:
- Spricht fließend und grammatikalisch korrekt, stellt komplexe Fragen, versteht Ironie und Witze.
5-6 Jahre:
- Verfügt über einen großen Wortschatz, erzählt detaillierte Geschichten, kann sich gut ausdrücken und argumentieren.
Sozial-emotionale Entwicklung
Die sozial-emotionale Entwicklung umfasst die Fähigkeit, Beziehungen einzugehen, Emotionen zu erkennen und zu regulieren, und ein positives Selbstbild zu entwickeln.
0-12 Monate:
- 0-3 Monate: Zeigt Freude durch Lächeln, sucht Blickkontakt.
- 3-6 Monate: Reagiert auf vertraute Personen, beginnt zu fremdeln.
- 6-9 Monate: Zeigt deutliche Vorlieben für Bezugspersonen, leidet unter Trennungsangst.
- 9-12 Monate: Spielt einfache Spiele (z.B. Kuckuck), ahmt soziale Verhaltensweisen nach.
1-2 Jahre:
- Spielt neben anderen Kindern (Parallelspiel), zeigt Interesse an anderen Kindern, beginnt, Emotionen zu zeigen (z.B. Wut, Freude, Trauer).
2-3 Jahre:
- Spielt mit anderen Kindern (kooperatives Spiel), lernt zu teilen, entwickelt Empathie (Mitgefühl).
3-4 Jahre:
- Spielt Rollenspiele, lernt, Konflikte zu lösen, versteht soziale Regeln.
4-5 Jahre:
- Entwickelt Freundschaften, lernt, Kompromisse einzugehen, versteht die Gefühle anderer.
5-6 Jahre:
- Kann sich in Gruppen einbringen, übernimmt Verantwortung, entwickelt ein positives Selbstbild.
Wichtiger Hinweis
Die oben genannten Meilensteine sind Richtwerte. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Wenn Sie jedoch Bedenken hinsichtlich der Entwicklung Ihres Kindes haben, sollten Sie unbedingt einen Kinderarzt oder eine andere Fachkraft konsultieren. Frühe Intervention kann einen großen Unterschied machen.
Unterstützung und Förderung: Eltern und Bezugspersonen können die Entwicklung des Kindes aktiv unterstützen, indem sie ihm eine anregende Umgebung bieten, viel mit ihm sprechen, ihm vorlesen, mit ihm spielen und ihm die Möglichkeit geben, mit anderen Kindern zu interagieren.
Zweisprachigkeit: Kinder, die mit zwei Sprachen aufwachsen, können die Meilensteine in einzelnen Sprachen etwas später erreichen. Insgesamt profitieren sie aber von den kognitiven Vorteilen der Mehrsprachigkeit.
Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle Beratung.















![Entwicklung Von Kindern Von 0-6 Jahren Tabelle Entwicklungsaufgaben • nach Havighurst · [mit Video]](https://d1g9li960vagp7.cloudfront.net/wp-content/uploads/2023/03/WP_Uebersicht_Entwstufen-1-1024x576.jpg)

