free web hit counter

Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit


Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit

Hallo ihr Lieben, eure reiselustige Freundin meldet sich wieder! Heute nehme ich euch mit auf eine ganz besondere Reise – eine Reise durch die Zeit, mitten in Dresden. Vergesst Prunkbauten und barocke Fassaden (die gibt's später auch noch genug!), denn heute geht es zu einem Ort, der uns zum Nachdenken anregt, uns vielleicht sogar ein wenig erschüttert und uns die Augen öffnet: Das Hygienemuseum Dresden und sein beeindruckendes Relief "Die Entwicklung der Menschheit" von Erich Kästner.

Ich erinnere mich noch genau an meinen ersten Besuch. Ich war jung, vielleicht 18, und ehrlich gesagt, ziemlich unvorbereitet. Ich erwartete eine Ausstellung über Hygiene, über saubere Hände und Zähneputzen (ja, wirklich!). Was ich fand, war etwas ganz anderes – etwas viel Tiefgründigeres, etwas, das mich tagelang beschäftigt hat.

Also, schnappt euch eine Tasse Kaffee oder Tee (oder vielleicht ein Dresdner Bier, je nachdem, wie eure Stimmung ist!), und lasst uns eintauchen.

Ein unerwartetes Kunstwerk

Das Hygienemuseum selbst ist schon ein Hingucker. Ein beeindruckendes Gebäude im Bauhausstil, schlicht und funktional, aber trotzdem irgendwie elegant. Drinnen erwarten euch spannende Ausstellungen zu Themen wie Gesundheit, Körper und Gesellschaft. Aber das absolute Highlight, zumindest für mich, ist das Relief von Erich Kästner im zentralen Lichthof.

Dieses Relief ist riesig, fast 30 Meter lang und fast 5 Meter hoch. Es zeigt in 12 Stationen die Entwicklung der Menschheit – von den Anfängen, von der Steinzeit, bis hin zur modernen Gesellschaft. Und hier kommt der Clou: Kästner zeigt nicht nur Fortschritt und Errungenschaften, sondern auch die Schattenseiten, die dunklen Kapitel der Menschheitsgeschichte.

Von der Steinzeit zum Weltkrieg

Stellt euch vor: Am Anfang sehen wir die ersten Menschen, die Werkzeuge herstellen, die jagen und sammeln. Es ist eine Darstellung von Überleben, von Anpassung und von den ersten Schritten zur Zivilisation. Dann geht es weiter: Ackerbau, Städtebau, Wissenschaft, Kunst – die Menschheit entwickelt sich rasant. Aber dann...

Dann kommen die Kriege. Kriegstreiberische Priester, fanatische Kreuzfahrer, zerstörerische Kanonen – Kästner spart nicht an Kritik. Er zeigt die Gewalt, die Gier und die Grausamkeit, die immer wieder die Menschheitsgeschichte überschatten. Besonders eindrücklich ist die Darstellung des Ersten Weltkriegs. Hier sehen wir zerfetzte Körper, zerstörte Landschaften und das Leid der Menschen. Es ist eine Szene, die unter die Haut geht.

Und warum das Ganze in einem Hygienemuseum? Gute Frage! Kästner wollte uns daran erinnern, dass Fortschritt nicht nur technologisch sein darf. Er wollte uns zeigen, dass wir auch an unserer moralischen Hygiene arbeiten müssen. Dass wir uns fragen müssen: Was machen wir mit dem Wissen und den Möglichkeiten, die wir haben? Nutzen wir sie, um die Welt besser zu machen, oder missbrauchen wir sie für unsere eigenen Zwecke?

Kästner's Botschaft: Eine Mahnung für die Zukunft

Erich Kästner war nicht nur ein berühmter Kinderbuchautor ("Emil und die Detektive", kennt ihr bestimmt!). Er war auch ein scharfer Beobachter seiner Zeit, ein Pazifist und ein Humanist. Er hat die Schrecken des Krieges selbst erlebt und wollte mit seinem Werk dazu beitragen, dass sich solche Katastrophen nie wiederholen.

Und genau das ist es, was das Relief so besonders macht. Es ist nicht einfach nur ein historischer Rückblick. Es ist eine Mahnung, eine Aufforderung, aus der Vergangenheit zu lernen und eine bessere Zukunft zu gestalten. Kästner wollte uns daran erinnern, dass wir alle Verantwortung tragen – für uns selbst, für unsere Mitmenschen und für unseren Planeten.

Ich erinnere mich, wie ich nach meinem ersten Besuch im Hygienemuseum stundenlang nachgedacht habe. Über Krieg und Frieden, über Fortschritt und Zerstörung, über Gut und Böse. Das Relief hat mich nicht nur berührt, sondern auch verändert. Es hat mir die Augen geöffnet für die Komplexität der Welt und für die Notwendigkeit, sich aktiv für eine bessere Zukunft einzusetzen.

Mehr als nur ein Museum: Ein Ort der Reflexion

Das Hygienemuseum ist für mich mehr als nur ein Museum. Es ist ein Ort der Reflexion, ein Ort des Dialogs und ein Ort der Inspiration. Hier kann man nicht nur etwas lernen, sondern auch etwas fühlen. Hier kann man sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinandersetzen und sich Gedanken über die eigene Rolle in der Welt machen.

Wenn ihr also nach Dresden reist, dann solltet ihr unbedingt das Hygienemuseum besuchen. Nehmt euch Zeit, um das Relief von Erich Kästner auf euch wirken zu lassen. Lasst euch von den Bildern und den Botschaften berühren. Und vielleicht nehmt ihr ja auch etwas mit nach Hause, das euch noch lange begleiten wird.

Mein Tipp: Plant mindestens zwei bis drei Stunden für den Besuch ein. Es gibt so viel zu sehen und zu entdecken! Und vergesst nicht, euch im Museumsshop einen Katalog zu kaufen. Er enthält viele interessante Informationen über das Relief und über Erich Kästner.

Praktische Infos für euren Besuch:

  • Adresse: Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
  • Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr (außer an einigen Feiertagen)
  • Eintrittspreise: Die aktuellen Eintrittspreise findet ihr auf der Website des Museums (einfach "Deutsches Hygiene-Museum Dresden" googeln)
  • Anfahrt: Das Museum ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Straßenbahnlinien 3, 7, 8, 9 und 12 bis Haltestelle "Deutsches Hygiene-Museum")

So, ihr Lieben, das war meine kleine Reise in die Welt von Erich Kästner und seinem beeindruckenden Relief. Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig inspirieren und neugierig machen. Und wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja bald im Hygienemuseum Dresden! Bis dahin, bleibt reiselustig und neugierig! Eure Freundin!

Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Die Entwicklung der Menschheit - Erich Kästner (Gedicht) - YouTube
www.youtube.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Erich KÄSTNER | Die Entwicklung der Menschheit - YouTube
www.youtube.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Die Entwicklung der Menschheit â â ¡ â ¢ â £ â ¤ â ¥ - Bifie
www.yumpu.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Erich Kästner „Die Entwicklung der Menschheit" (1932) II - YouTube
www.youtube.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Erich Kästner 'Entwicklung der Menschheit': Interpretation und
dokumente-online.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Die Entwicklung der Menschheit von Erich Kästner - YouTube
www.youtube.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Die Entwicklung des Menschen Erich Kästner by steve wise on Prezi
prezi.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Gedichtsinterpretation: Erich Kästner ,,Die Entwicklung der Menschheit"
dokumente-online.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Erich Kästner - Entwicklung der Menschheit - YouTube
www.youtube.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Gedichtinterpretation: "Die Entwicklung der Menschheit" von Erich Kästner
dokumente-online.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Die Entwicklung der Menschheit (Erich Kästner 1932) - YouTube Music
music.youtube.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Erich Kästner: Entwicklung der Menschheit (Vertonung: Heinrich Herlyn
www.youtube.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Gedichtsinterpretation: Erich Kästner ,,Die Entwicklung der Menschheit"
dokumente-online.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Stream Erich Kästner – Die Entwicklung der Menschheit by
soundcloud.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Der Einfluss der Tierkreiskräfte auf die kulturelle Entwicklung der
www.glomer.com
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Weltgeschichte. Die Entwicklung der Menschheit in Staat und | Aukro
aukro.cz
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Fortschrittsoptimismus und -skepsis - Kästners Die Entwicklung der
www.friedrich-verlag.de
Erich Kästner Die Entwicklung Der Menschheit Lehrtafel ?Entwicklung der Menschheit?
klueverundschulz.de

ähnliche Beiträge: