Erster König Von Israel Altes Testament 4 Buchstaben

Willkommen! Vielleicht planst du gerade deinen ersten Trip nach Israel, bist frisch zugezogen oder einfach nur neugierig auf die reiche Geschichte dieses faszinierenden Landes. In jedem Fall bist du hier richtig! Denn wir tauchen heute in eine der ältesten und einflussreichsten Geschichten der Welt ein: die des Alten Testaments. Und zwar ganz speziell in die Geschichte des ersten Königs von Israel – dessen Name erstaunlich kurz ist: Saul.
Saul: Mehr als nur 4 Buchstaben
Ja, der erste König von Israel im Alten Testament trägt einen Namen mit nur 4 Buchstaben: Saul. Im Hebräischen wird er als שאול (Sha'ul) geschrieben, was so viel bedeutet wie "der Erbetene" oder "der Erfragte". Aber lass dich nicht von der Kürze seines Namens täuschen! Die Geschichte Sauls ist komplex, tragisch und voller Wendungen. Sie ist eng verwoben mit der Geschichte des israelitischen Volkes und seiner Entwicklung von einem losen Bund von Stämmen hin zu einem geeinten Königreich.
Die Sehnsucht nach einem König
Um Sauls Geschichte wirklich zu verstehen, müssen wir uns zuerst die Situation des israelitischen Volkes vor Augen führen. Zu dieser Zeit lebten die Israeliten in einem losen Bund von Stämmen, angeführt von Richtern. Diese Richter waren militärische Führer und Schiedsrichter, die in Zeiten der Not das Volk vereinten und vor äußeren Feinden schützten. Doch mit der Zeit wuchs im Volk die Sehnsucht nach einem stärkeren, zentralisierten Staat – nach einem König, so wie die umliegenden Völker ihn hatten.
In 1. Samuel 8 wird diese Sehnsucht deutlich. Das Volk fordert Samuel, den letzten Richter und Propheten, auf, einen König zu salben: "Gib uns einen König, der uns richten soll, wie alle Völker!" (1. Samuel 8,5). Samuel war zunächst widerwillig, da er in einem König eine Abkehr von der direkten Führung Gottes sah. Aber auf Gottes Geheiß hin willigte er ein, einen König zu suchen.
Die Salbung Sauls
Und hier kommt Saul ins Spiel. Er war der Sohn von Kisch aus dem Stamm Benjamin – einem der kleinsten und unscheinbarsten Stämme Israels. Laut der Bibel war Saul ein stattlicher Mann, hochgewachsen und von beeindruckender Erscheinung. Er wurde von Samuel aufgrund göttlicher Führung als der auserwählte König identifiziert. Die Geschichte von Sauls Salbung ist voller Wunder und prophetischer Zeichen. Samuel salbte Saul heimlich und erklärte ihm, dass Gott ihn zum Fürsten über sein Volk erwählt habe. Diese Salbung markierte den Beginn von Sauls königlicher Herrschaft.
Sauls Erscheinungsbild wird immer wieder betont. Er war ein Mann, der im wahrsten Sinne des Wortes herausragte. Dies mag mit ein Grund gewesen sein, warum das Volk ihn als König akzeptierte. Ein starker, beeindruckender Führer, der sie in die Schlacht führen konnte.
Erfolge und Misserfolge
Saul hatte zunächst militärische Erfolge, die seine Position als König festigten. Er führte das israelitische Heer in Schlachten gegen die Philister, Amalekiter und andere Feinde und verteidigte das Volk Israel. Einer seiner größten Erfolge war der Sieg über die Ammoniter in Jabesch-Gilead. Dieser Sieg brachte ihm die Anerkennung des gesamten Volkes und festigte seine königliche Autorität.
Aber Sauls Herrschaft war auch von Fehlern und Ungehorsam gegenüber Gott geprägt. Er handelte oft impulsiv und missachtete die Anweisungen Samuels, des Propheten. Zwei Vorfälle sind hier besonders wichtig:
- Das unerlaubte Opfer: In 1. Samuel 13 opferte Saul ein Brandopfer, obwohl Samuel ihm befohlen hatte, auf ihn zu warten. Dieses eigenmächtige Handeln wurde als Ungehorsam gegenüber Gott gewertet.
- Die Vernichtung der Amalekiter: In 1. Samuel 15 befahl Gott Saul, die Amalekiter vollständig zu vernichten, einschließlich aller Menschen und Tiere. Saul gehorchte dem Befehl jedoch nicht vollständig und verschonte den König Agag und die besten Tiere. Dieser Ungehorsam wurde Saul schwer angelastet.
Diese Fehler führten dazu, dass Gott Saul verwarf und Samuel beauftragte, einen neuen König zu salben: David.
Der Aufstieg Davids und Sauls Fall
Die Geschichte von David und Saul ist eine der tragischsten im Alten Testament. David, ein junger Hirte aus Bethlehem, erlangte Ruhm durch seinen Sieg über den Riesen Goliath. Er wurde zu einem Helden des Volkes und diente als Krieger in Sauls Armee. David gewann die Gunst des Volkes und die Liebe von Sauls Sohn Jonathan.
Doch Saul wurde eifersüchtig auf Davids Erfolg und fürchtete, dass David ihm den Thron entreißen würde. Er versuchte mehrmals, David zu töten, doch David entkam immer wieder seinen Anschlägen. Diese Verfolgung Davids durch Saul markiert den Beginn von Sauls endgültigem Fall. Er wurde zunehmend von Ängsten und Depressionen geplagt und verlor seinen Verstand.
"Gott verwarf ihn, und das war der Anfang vom Ende."
Sauls Tod
Sauls Ende kam in der Schlacht gegen die Philister auf dem Berg Gilboa. Er wurde schwer verwundet und wollte nicht in die Hände der Philister fallen. Deshalb bat er seinen Waffenträger, ihn zu töten. Als dieser sich weigerte, stürzte sich Saul in sein eigenes Schwert. Auch seine Söhne Jonathan, Abinadab und Malkischua kamen in dieser Schlacht ums Leben. Mit Sauls Tod endete seine Herrschaft und David wurde König von Israel.
Saul in Israel heute
Obwohl Sauls Geschichte Tausende von Jahren zurückliegt, ist sie in Israel noch immer präsent. Sein Name und seine Geschichte sind Teil des kulturellen Erbes und werden in Schulen und Synagogen gelehrt.
Was kannst du vor Ort sehen?
- Gilboa-Gebirge: Besuche das Gilboa-Gebirge, den Ort von Sauls tragischem Tod. Du findest dort Wanderwege mit atemberaubender Aussicht und kannst dir vorstellen, wie sich die Schlacht zwischen den Israeliten und den Philistern abgespielt hat.
- Biblische Stätten: Viele archäologische Stätten in Israel werden mit Ereignissen aus Sauls Leben in Verbindung gebracht, auch wenn die Beweislage nicht immer eindeutig ist. Frage in deinem Hotel oder in einem lokalen Tourismusbüro nach geführten Touren zu biblischen Stätten.
- Museen: Das Israel Museum in Jerusalem beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Artefakten aus biblischer Zeit, die dir helfen können, die Geschichte Sauls und seiner Zeit besser zu verstehen.
Sauls Geschichte ist eine Mahnung an die Gefahren von Machtmissbrauch, Ungehorsam und Eifersucht. Sie ist aber auch eine Geschichte von menschlicher Schwäche und Tragik. Wenn du Israel besuchst, nimm dir die Zeit, über seine Geschichte nachzudenken und sie in den Kontext der israelischen Geschichte und Kultur einzuordnen.
Fazit: Saul – Ein komplexes Kapitel der israelischen Geschichte
Saul, der erste König von Israel, ist eine faszinierende und widersprüchliche Figur. Seine Geschichte ist ein wichtiger Bestandteil des Alten Testaments und der israelischen Geschichte. Obwohl seine Herrschaft von Fehlern und Tragödien geprägt war, bleibt er eine wichtige Figur in der Erinnerung des jüdischen Volkes. Seine Geschichte erinnert uns daran, dass selbst die mächtigsten Menschen Fehler machen können und dass Gehorsam, Demut und Gottesfurcht wichtige Tugenden sind.
Wir hoffen, dieser kleine Ausflug in die Geschichte Sauls hat dir gefallen und dich vielleicht sogar dazu inspiriert, mehr über das Alte Testament und die reiche Geschichte Israels zu erfahren. Genieße deine Zeit in diesem wunderschönen und geschichtsträchtigen Land!

















