Fehlercode Netzwerkpfad Wurde Nicht Gefunden Windows 10

Willkommen! Du bist gerade in Deutschland angekommen oder planst vielleicht einen längeren Aufenthalt? Super! Aber vielleicht hast du auch schon eine frustrierende Begegnung mit der deutschen Technologie gemacht: der Fehlermeldung "Netzwerkpfad wurde nicht gefunden" unter Windows 10. Keine Sorge, dieses Problem ist überraschend verbreitet, und noch besser, es gibt meistens einfache Lösungen. In diesem Artikel führen wir dich Schritt für Schritt durch die Behebung dieses Fehlers, damit du deine Zeit in Deutschland unbeschwert genießen kannst.
Was bedeutet "Netzwerkpfad wurde nicht gefunden"?
Dieser Fehler tritt auf, wenn dein Computer versucht, auf eine Ressource in einem Netzwerk zuzugreifen, die er nicht finden kann. Das kann eine freigegebene Datei auf einem anderen Computer, ein Netzwerkdrucker oder sogar eine Netzwerkfestplatte sein. Stell dir vor, du versuchst, ein Online-Ticket für ein Konzert in Berlin zu buchen, aber dein Computer kann die Seite nicht erreichen – die Ursache könnte ähnlich sein.
Es gibt viele mögliche Gründe für diese Fehlermeldung, darunter:
- Der Zielcomputer ist ausgeschaltet oder nicht mit dem Netzwerk verbunden.
- Die Netzwerkfreigabe ist nicht korrekt konfiguriert.
- Firewall-Einstellungen blockieren die Verbindung.
- Probleme mit der Namensauflösung (DNS).
- Veraltete Netzwerktreiber.
- Probleme mit dem SMB-Protokoll (Server Message Block).
Keine Panik! Wir gehen diese Punkte systematisch durch.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung
1. Überprüfe die grundlegenden Netzwerkverbindungen
Bevor wir uns in kompliziertere Dinge stürzen, beginnen wir mit den Grundlagen. Ist dein Computer überhaupt mit dem Netzwerk verbunden? Überprüfe Folgendes:
- WLAN-Verbindung: Stelle sicher, dass du mit dem richtigen WLAN-Netzwerk verbunden bist. Überprüfe das WLAN-Symbol in der Taskleiste. Manchmal ist es einfach ein falsches Passwort oder eine kurzzeitige Störung.
- Ethernet-Kabel: Wenn du ein Ethernet-Kabel verwendest, stelle sicher, dass es richtig eingesteckt ist, sowohl in deinem Computer als auch im Router/Switch. Überprüfe auch, ob das Kabel beschädigt ist. Ein defektes Kabel ist oft die Ursache für solche Probleme.
- Router/Modem: Starte deinen Router und dein Modem neu. Das klingt banal, behebt aber oft viele Probleme. Ziehe die Stecker, warte 30 Sekunden und stecke sie wieder ein.
2. Ist der Zielcomputer/die Netzwerkressource verfügbar?
Kannst du auf andere Websites oder Netzwerkressourcen zugreifen? Wenn nicht, liegt das Problem wahrscheinlich an deiner Internetverbindung. Wenn du aber nur auf eine bestimmte Ressource nicht zugreifen kannst, liegt das Problem möglicherweise am Zielcomputer oder der Netzwerkfreigabe.
- Ping-Test: Versuche, den Zielcomputer anzupingen. Öffne die Eingabeaufforderung (Suche nach "cmd" im Startmenü und klicke auf "Eingabeaufforderung") und gib "ping [IP-Adresse des Zielcomputers]" ein. Wenn du keine Antwort erhältst, ist der Computer entweder ausgeschaltet oder nicht erreichbar. Du kannst auch versuchen, den Namen des Computers anzupingen, z.B. "ping mein-anderer-pc". Wenn das nicht funktioniert, liegt möglicherweise ein Problem mit der Namensauflösung vor.
- Überprüfe die Freigabe: Stelle sicher, dass die Freigabe auf dem Zielcomputer noch existiert und korrekt konfiguriert ist. Frage den Besitzer des Computers, ob er die Freigabe versehentlich deaktiviert hat.
3. Firewall-Einstellungen überprüfen
Die Windows Firewall kann Verbindungen blockieren. Überprüfe, ob die Firewall den Zugriff auf die Netzwerkfreigabe blockiert.
- Windows Firewall: Gehe zu "Systemsteuerung" -> "System und Sicherheit" -> "Windows Defender Firewall".
- Erweiterte Einstellungen: Klicke auf "Erweiterte Einstellungen" in der linken Leiste.
- Eingehende Regeln: Überprüfe die eingehenden Regeln und suche nach Regeln, die die Dateifreigabe (File and Printer Sharing) blockieren. Stelle sicher, dass die Regeln für dein Netzwerkprofil (Privat oder Domäne) aktiviert sind.
Achtung: Deaktiviere die Firewall nicht vollständig, es sei denn, du bist dir der Risiken bewusst. Eine Firewall schützt deinen Computer vor unerwünschten Zugriffen.
4. SMB-Protokoll aktivieren/überprüfen
Das SMB-Protokoll (Server Message Block) wird für die Dateifreigabe in Windows-Netzwerken verwendet. Manchmal kann es deaktiviert sein oder Probleme verursachen.
- SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabeunterstützung: Gehe zu "Systemsteuerung" -> "Programme" -> "Programme und Features" -> "Windows-Features aktivieren oder deaktivieren".
- SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabeunterstützung: Suche in der Liste nach "SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabeunterstützung" und aktiviere das Kontrollkästchen. Starte deinen Computer neu, nachdem du die Einstellung geändert hast. Hinweis: SMB 1.0 ist veraltet und unsicher. Wenn möglich, verwende SMB 2.0 oder höher. Wenn das Problem jedoch mit einem älteren Gerät (z.B. einem älteren NAS-Laufwerk) zusammenhängt, kann die Aktivierung von SMB 1.0 eine vorübergehende Lösung sein.
- SMB 2.0 und höher: Diese sind in der Regel standardmäßig aktiviert. Du kannst sie über die PowerShell überprüfen (als Administrator ausführen):
Sollte der Wert "False" sein, aktiviere SMB 2.0 mit:Get-SmbServerConfiguration | Select EnableSMB2Protocol
Set-SmbServerConfiguration -EnableSMB2Protocol $true
5. Netzwerktreiber aktualisieren
Veraltete Netzwerktreiber können ebenfalls Probleme verursachen. Aktualisiere deine Netzwerktreiber, um sicherzustellen, dass sie mit deiner Windows 10-Version kompatibel sind.
- Geräte-Manager: Gehe zu "Geräte-Manager" (Suche danach im Startmenü).
- Netzwerkadapter: Erweitere den Eintrag "Netzwerkadapter".
- Treiber aktualisieren: Klicke mit der rechten Maustaste auf deine Netzwerkkarte und wähle "Treiber aktualisieren". Wähle "Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen".
- Manuelle Installation: Wenn Windows keine neueren Treiber findet, besuche die Website des Herstellers deiner Netzwerkkarte und lade die neuesten Treiber herunter. Installiere sie dann manuell über den Geräte-Manager.
6. TCP/IP-Einstellungen zurücksetzen
Beschädigte TCP/IP-Einstellungen können ebenfalls zu Netzwerkproblemen führen. Setze die TCP/IP-Einstellungen zurück, um sicherzustellen, dass sie korrekt konfiguriert sind.
- Eingabeaufforderung (als Administrator): Öffne die Eingabeaufforderung als Administrator (Suche nach "cmd", klicke mit der rechten Maustaste auf "Eingabeaufforderung" und wähle "Als Administrator ausführen").
- Befehle: Gib folgende Befehle ein und drücke nach jedem Befehl die Eingabetaste:
netsh int ip reset
Starte deinen Computer neu, nachdem du die Befehle ausgeführt hast.netsh winsock reset
7. DNS-Cache leeren
Der DNS-Cache speichert IP-Adressen von Websites und anderen Netzwerkressourcen. Manchmal können veraltete oder beschädigte Einträge im DNS-Cache zu Problemen führen. Leere den DNS-Cache, um sicherzustellen, dass er aktuelle Informationen enthält.
- Eingabeaufforderung (als Administrator): Öffne die Eingabeaufforderung als Administrator.
- Befehl: Gib folgenden Befehl ein und drücke die Eingabetaste:
ipconfig /flushdns
8. Überprüfe die Arbeitsgruppe
Wenn sich die Computer in unterschiedlichen Arbeitsgruppen befinden, kann dies zu Problemen bei der Netzwerkfreigabe führen. Stelle sicher, dass sich alle Computer in derselben Arbeitsgruppe befinden.
- Systemsteuerung: Gehe zu "Systemsteuerung" -> "System und Sicherheit" -> "System".
- Computernamen, Domäne und Arbeitsgruppeneinstellungen: Klicke auf "Einstellungen ändern" neben "Computernamen, Domäne und Arbeitsgruppeneinstellungen".
- Arbeitsgruppe: Überprüfe den Namen der Arbeitsgruppe. Stelle sicher, dass alle Computer im Netzwerk denselben Namen haben.
9. Netzwerkerkennung und Dateifreigabe aktivieren
Stelle sicher, dass die Netzwerkerkennung und Dateifreigabe aktiviert sind.
- Netzwerk- und Freigabecenter: Gehe zu "Systemsteuerung" -> "Netzwerk und Internet" -> "Netzwerk- und Freigabecenter".
- Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern: Klicke auf "Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern" in der linken Leiste.
- Netzwerkerkennung aktivieren: Stelle sicher, dass "Netzwerkerkennung aktivieren" aktiviert ist.
- Datei- und Druckerfreigabe aktivieren: Stelle sicher, dass "Datei- und Druckerfreigabe aktivieren" aktiviert ist.
- Kennwortgeschützte Freigabe: Wähle aus, ob du die kennwortgeschützte Freigabe aktivieren oder deaktivieren möchtest. Wenn du sie aktivierst, müssen Benutzer ein Kennwort eingeben, um auf die Freigabe zuzugreifen. Wenn du sie deaktivierst, kann jeder im Netzwerk auf die Freigabe zugreifen.
10. Benutzerkonto überprüfen
Manchmal kann das Problem an den Benutzerkontoberechtigungen liegen. Stelle sicher, dass das Benutzerkonto, mit dem du auf die Netzwerkfreigabe zugreifst, die erforderlichen Berechtigungen hat.
- Berechtigungen überprüfen: Gehe auf dem Zielcomputer zu der freigegebenen Ressource (Ordner oder Datei). Klicke mit der rechten Maustaste und wähle "Eigenschaften". Gehe zum Reiter "Freigabe" und klicke auf "Freigabe...". Stelle sicher, dass das Benutzerkonto, mit dem du zugreifen möchtest, in der Liste aufgeführt ist und die entsprechenden Berechtigungen (Lesen/Schreiben) hat.
Wenn alles andere fehlschlägt...
Wenn du alle diese Schritte ausprobiert hast und das Problem weiterhin besteht, könnte es ein tieferliegendes Problem mit deiner Netzwerkkonfiguration oder Hardware geben. In diesem Fall könntest du in Erwägung ziehen, einen IT-Experten zu konsultieren. In größeren Städten wie Berlin, München oder Hamburg gibt es viele Computerläden und IT-Dienstleister, die dir helfen können.
Wichtiger Hinweis: Bei Problemen mit dem Internetzugang in deiner Unterkunft wende dich zuerst an den Vermieter oder die Rezeption. Sie können dir möglicherweise direkt helfen oder den Internetanbieter kontaktieren.
Wir hoffen, dass diese Anleitung dir geholfen hat, den Fehler "Netzwerkpfad wurde nicht gefunden" zu beheben. Jetzt kannst du deine Zeit in Deutschland wieder ungestört genießen! Viel Spaß beim Entdecken!














![Fehlercode Netzwerkpfad Wurde Nicht Gefunden Windows 10 [BEHOBEN] Fehlercode 0x80070035 Der Netzwerkpfad wurde in Windows 10](https://de.pcerror-fix.com/wp-content/uploads/sites/2/2020/06/Error-code-0x80070035-de.png)


