free web hit counter

Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen


Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen

Hallo ihr Lieben, eure reisefreudige Lena hier! Kennt ihr das Gefühl, wenn ihr im Sommer in einer wunderschönen Ferienwohnung seid, die Sonne scheint, das Meer rauscht – aber die Hitze unerträglich ist? Genau das ist mir letztes Jahr in Südfrankreich passiert. Die Unterkunft war ein Traum, aber ohne Klimaanlage fühlte ich mich wie ein Brathähnchen. Und eine teure, sperrige Klimaanlage kaufen und mitschleppen? Keine Option!

Also habe ich angefangen, zu recherchieren. Ich wollte eine Lösung, die günstig, platzsparend und einfach umzusetzen ist. Und was soll ich sagen? Ich habe sie gefunden! Und weil ich meine Erfahrungen gerne mit euch teile, zeige ich euch heute, wie ihr euch eine Fensterabdichtung für mobile Klimageräte selber bauen könnt. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht, versprochen!

Warum überhaupt eine Fensterabdichtung?

Bevor wir loslegen, kurz zur Erklärung: Mobile Klimageräte führen die warme Luft über einen Abluftschlauch nach draußen. Diesen Schlauch hängt man meistens aus dem Fenster, was aber ein großes Problem mit sich bringt: Durch den entstandenen Spalt zwischen Fenster und Rahmen strömt permanent warme Luft von außen nach innen. Das Klimagerät muss also ständig gegen die ankämpfen, verbraucht mehr Energie und kühlt den Raum weniger effektiv. Eine Fensterabdichtung verhindert diesen Wärmeeintritt und sorgt so für ein angenehmeres Raumklima und eine geringere Stromrechnung. Win-win!

Meine DIY-Anleitung für eine effektive Fensterabdichtung

Ich habe verschiedene Varianten ausprobiert und stelle euch hier meine absolute Lieblingslösung vor. Sie ist super einfach, schnell umzusetzen und hält, was sie verspricht. Ihr braucht dafür:

  • Stoff: Ich habe mir einen robusten Baumwollstoff besorgt (ca. 2 Meter, je nach Fenstergröße). Jeansstoff oder fester Leinen sind auch gut geeignet. Achte darauf, dass der Stoff blickdicht ist, damit die Sonne nicht zusätzlich aufheizt.
  • Klettband: Sowohl selbstklebendes Klettband als auch Klettband zum Aufnähen sind möglich. Ich bevorzuge die selbstklebende Variante, weil es schneller geht.
  • Reißverschluss: Ein Reißverschluss, der lang genug ist, um den Abluftschlauch eures Klimagerätes hindurchzuführen.
  • Schere, Maßband, Nähmaschine (optional): Eine Nähmaschine ist hilfreich, aber mit etwas Geduld geht es auch per Hand.

Schritt 1: Fenster ausmessen und Stoff zuschneiden

Messt zunächst euer Fenster genau aus. Addiert zu den gemessenen Maßen jeweils 5-10 cm hinzu, damit die Abdichtung später gut sitzt und ihr genügend Spielraum habt. Schneidet den Stoff entsprechend zu. Ihr braucht zwei gleich große Stoffstücke.

Schritt 2: Klettband anbringen

Klebt oder näht das Klettband entlang der Ränder der beiden Stoffstücke. Achtet darauf, dass das Flauschband (die weiche Seite) auf der Innenseite der Abdichtung angebracht wird, das Hakenband (die raue Seite) kommt auf den Fensterrahmen. Ich habe das selbstklebende Klettband verwendet und es hält bombenfest!

Schritt 3: Reißverschluss einnähen

Jetzt kommt der Reißverschluss ins Spiel. Legt die beiden Stoffstücke mit den Klettbändern aufeinander (die Innenseiten zeigen zueinander). Markiert die Stelle, an der der Abluftschlauch später durch die Abdichtung geführt werden soll. An dieser Stelle näht ihr den Reißverschluss ein. Achtung: Lasst den Reißverschluss am Anfang und Ende etwas überstehen, damit er sich leichter öffnen und schließen lässt.

Schritt 4: Abdichtung am Fenster anbringen

Jetzt kommt der spannende Teil: die Anbringung der Abdichtung am Fenster. Klebt das Hakenband des Klettbands am Fensterrahmen fest. Achtet darauf, dass der Untergrund sauber und trocken ist. Anschließend drückt ihr die Abdichtung mit dem Flauschband fest auf das Klettband am Fensterrahmen. Achtet darauf, dass die Abdichtung straff sitzt und keine Lücken entstehen.

Schritt 5: Abluftschlauch durch den Reißverschluss führen

Öffnet den Reißverschluss und führt den Abluftschlauch eures Klimagerätes hindurch. Schließt den Reißverschluss so weit, dass der Schlauch fest sitzt und keine warme Luft entweichen kann. Fertig!

Meine persönlichen Tipps und Tricks

  • Farbe wählen: Ich habe einen dunklen Stoff gewählt, weil er die Sonneneinstrahlung besser abhält. Helle Stoffe reflektieren das Licht zwar, können aber trotzdem Wärme durchlassen.
  • Zusätzliche Abdichtung: Um ganz sicherzugehen, dass keine warme Luft durch die Abdichtung gelangt, habe ich die Ränder zusätzlich mit Dichtungsband abgedichtet. Das gibt es günstig im Baumarkt.
  • Flexibilität: Wenn ihr die Abdichtung nicht mehr benötigt, könnt ihr sie einfach abnehmen und platzsparend verstauen.
  • Für Schrägfenster: Diese Methode funktioniert auch für Schrägfenster, allerdings müsst ihr den Stoff entsprechend zuschneiden und anpassen.
  • Statt Reißverschluss: Alternativ zum Reißverschluss könnt ihr auch einen Kordelzug verwenden. Das ist etwas einfacher zu nähen, aber nicht ganz so dicht.

Erfahrungen und Fazit

Ich war total begeistert, wie einfach und effektiv diese DIY-Fensterabdichtung ist. Die Klimaanlage hat den Raum deutlich schneller und effizienter heruntergekühlt, und ich habe mich sofort wohler gefühlt. Auch die Stromrechnung war am Ende des Urlaubs geringer als erwartet. Seitdem habe ich diese Methode schon in mehreren Ferienwohnungen angewendet und kann sie euch nur wärmstens empfehlen.

Natürlich ist diese DIY-Lösung nicht ganz so elegant wie eine professionelle Fensterabdichtung, aber sie ist um ein Vielfaches günstiger und erfüllt ihren Zweck voll und ganz. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, etwas selbst gebaut zu haben und damit die Urlaubsqualität zu verbessern.

Alternativen zur DIY-Lösung

Wenn ihr keine Lust habt, selbst Hand anzulegen, gibt es natürlich auch fertige Fensterabdichtungen für mobile Klimageräte zu kaufen. Diese sind meistens aus Stoff oder Kunststoff gefertigt und werden mit Klettband oder Reißverschlüssen am Fenster befestigt. Die Preise variieren je nach Größe und Material. Allerdings sind diese fertigen Lösungen oft teurer und passen möglicherweise nicht perfekt zu eurem Fenster.

Eine weitere Alternative sind Rollladen-Abdichtungen. Diese werden in den Rollladenkasten eingesetzt und verhindern, dass warme Luft durch den Rollladen in den Raum gelangt. Allerdings sind diese Lösungen oft aufwendiger zu installieren und eignen sich nicht für alle Fenstertypen.

Mein Tipp: Probiert es einfach mal mit der DIY-Lösung aus! Ihr werdet überrascht sein, wie einfach es ist und wie viel es bringt.

Abschließende Gedanken

Ich hoffe, meine Anleitung hat euch gefallen und inspiriert, eure eigene Fensterabdichtung zu bauen. Mit etwas Kreativität und handwerklichem Geschick könnt ihr euch so ganz einfach und günstig vor der Sommerhitze schützen und euren Urlaub noch mehr genießen. Lasst mich in den Kommentaren wissen, wie eure DIY-Fensterabdichtung geworden ist und welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt! Und wenn ihr noch weitere Tipps und Tricks habt, immer her damit!

Bis zum nächsten Mal und happy travels!

Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Dema Fensterabdichtung für Klimaanlage | 61080
dema-handel.ch
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Fenster abdichten – So funktiert die Klimaanlage auch an heißen Tagen
www.modernisieren-renovieren-sanieren.de
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Fensterabdichtung für mobile Klimageräte ca. 4 m
drehen-fraesen-bohren.de
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Fensterabdichtung für mobiles Klimagerät | BRW-CH
www.brw.ch
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Fensterabdichtung für mobiles Klimagerät | BRW-CH
www.brw.ch
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Fensterabdichtung für Mobile Klimagerät, Trockner Luftentfeuchter
www.amazon.de
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Tronitechnik Universal Airlock Fensterabdichtung Für Mobile
www.obi.de
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen LFKJUMY Fensterabdichtung für Mobile Klimagerät im Fensterabdichtung
www.topratgeber24.de
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Fensterabdichtung Klimaanlage 400CM Auslass Für Mobile Klimageräte und
www.amazon.de
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen LYUNIT 400CM Fensterabdichtung für Mobile Klimageräte, Klimaanlagen
www.amazon.de
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen 400CM Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte und Abluft
www.amazon.de
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Mobiles Klimagerät Fensterabdichtung kaufen bei OBI
www.obi.de
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Fensterabdichtung Klimaanlage | Kunststoffplattenonline.de
de.pinterest.com
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Fensterabdichtung für mobiles Klimagerät | BRW-CH
www.brw.ch
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Abdichtung Abluftschlauch Klimaanlage, Fensterabdichtung für Mobile Kl
www.klimakumpel.de
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Aozzy Fensterabdichtung für Mobile Klimageräte und Ablufttrockner
www.amazon.de
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Mobiles Klimagerät Fensterabdichtung kaufen bei OBI
www.obi.de
Fensterabdichtung Für Mobile Klimageräte Selber Bauen Abdichtung Abluftschlauch Klimaanlage, Fensterabdichtung für Mobile Kl
www.klimakumpel.de

ähnliche Beiträge: