Fritz Box Traffic Einzelner Geräte Anzeigen

Viele Nutzer einer Fritz!Box möchten gerne den Datenverbrauch einzelner Geräte im Netzwerk überwachen. Dies ist hilfreich, um festzustellen, welche Geräte besonders viel Bandbreite beanspruchen, ob unerwartet hohe Datenmengen übertragen werden oder um das Surfverhalten der Kinder im Blick zu behalten. Die Fritz!Box bietet verschiedene Möglichkeiten, den Traffic einzelner Geräte anzuzeigen und zu analysieren. Dieser Artikel erklärt detailliert, wie Sie diese Funktionen nutzen können.
Zugriff auf die Fritz!Box Benutzeroberfläche
Bevor Sie den Traffic einzelner Geräte anzeigen können, müssen Sie sich zunächst in der Benutzeroberfläche Ihrer Fritz!Box anmelden. Öffnen Sie dazu einen Webbrowser (z.B. Chrome, Firefox, Safari) und geben Sie in die Adresszeile entweder fritz.box oder die IP-Adresse Ihrer Fritz!Box (standardmäßig 192.168.178.1) ein. Sollten Sie die IP-Adresse geändert haben und diese nicht mehr kennen, können Sie sie in den Netzwerkeinstellungen Ihres Computers oder Smartphones herausfinden.
Nach dem Aufruf der Adresse werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrem Fritz!Box-Kennwort anzumelden. Geben Sie das Kennwort ein, das Sie bei der Einrichtung der Fritz!Box festgelegt haben. Wenn Sie das Kennwort vergessen haben, können Sie es entweder über die Notfall-Funktion zurücksetzen (falls aktiviert) oder die Fritz!Box auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Beachten Sie jedoch, dass beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen alle Konfigurationen verloren gehen.
Anzeigen des Gesamtdatenverkehrs
Nach der Anmeldung in der Fritz!Box Benutzeroberfläche finden Sie auf der Startseite bereits eine Übersicht über den aktuellen und den gesamten Datenverkehr. Diese Übersicht ist jedoch nicht auf einzelne Geräte heruntergebrochen. Um den Traffic einzelner Geräte zu sehen, navigieren Sie zu "Internet" -> "Online-Monitor".
Im "Online-Monitor" sehen Sie eine grafische Darstellung des aktuellen Up- und Downstreams. Unterhalb der Grafik finden Sie eine Tabelle mit den aktiven Netzwerkverbindungen. Hier wird der aktuelle Datendurchsatz (Senden und Empfangen) der einzelnen Geräte angezeigt. Die Tabelle listet die Geräte mit ihrem Namen (falls vergeben) oder ihrer IP-Adresse auf. Sie können die Tabelle nach verschiedenen Kriterien sortieren, z.B. nach der aktuellen Datenrate, um die Geräte mit dem höchsten Datenverbrauch schnell zu identifizieren. Diese Ansicht zeigt jedoch nur den aktuellen Datenverkehr.
Anzeigen des historischen Datenverkehrs einzelner Geräte
Um den Datenverkehr einzelner Geräte über einen längeren Zeitraum zu analysieren, benötigen Sie die Funktion "Internet" -> "Online-Zähler". Diese Funktion bietet detailliertere Informationen über den Datenverbrauch der einzelnen Geräte.
Aktivieren der Online-Zähler
Die Online-Zähler sind standardmäßig aktiviert. Sollten sie jedoch deaktiviert sein, müssen Sie diese zunächst aktivieren. Sie finden die Option zum Aktivieren/Deaktivieren der Online-Zähler im Bereich "Einstellungen". Stellen Sie sicher, dass die Option "Online-Zähler aktiv" aktiviert ist.
Anzeigen der Datenmengen
Nachdem die Online-Zähler aktiviert sind, können Sie sich die Datenmengen der einzelnen Geräte anzeigen lassen. Im Bereich "Internet" -> "Online-Zähler" finden Sie eine Tabelle mit den Gerätenamen (oder IP-Adressen) und den zugehörigen Datenmengen (Empfangen und Senden). Die Daten werden standardmäßig für den aktuellen Tag angezeigt.
Sie können den Zeitraum, für den die Daten angezeigt werden, ändern. Wählen Sie dazu im Dropdown-Menü den gewünschten Zeitraum aus (z.B. "Gestern", "Letzte 7 Tage", "Letzte 30 Tage"). Die Tabelle wird dann entsprechend aktualisiert und zeigt die Datenmengen für den ausgewählten Zeitraum an.
Zurücksetzen der Online-Zähler
Es kann sinnvoll sein, die Online-Zähler regelmäßig zurückzusetzen, um einen neuen Messzeitraum zu beginnen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie z.B. Ihren monatlichen Datenverbrauch überwachen möchten. Um die Online-Zähler zurückzusetzen, klicken Sie auf den Button "Zähler zurücksetzen". Beachten Sie, dass beim Zurücksetzen alle bisherigen Daten gelöscht werden.
Gerätenamen vergeben
Um die Übersichtlichkeit der Daten zu erhöhen, empfiehlt es sich, den Geräten in Ihrem Netzwerk sprechende Namen zu vergeben. Standardmäßig werden die Geräte oft mit generischen Namen wie "PC-192-168-178-20" oder ihrer MAC-Adresse angezeigt. Durch die Vergabe von Namen wie "Laptop-Maria", "Fernseher-Wohnzimmer" oder "Smartphone-Papa" wird die Identifizierung der Geräte deutlich einfacher.
Um einem Gerät einen Namen zu vergeben, navigieren Sie zu "Heimnetz" -> "Netzwerk". Hier finden Sie eine Liste aller im Netzwerk angemeldeten Geräte. Klicken Sie auf den "Bearbeiten"-Button (Stift-Symbol) neben dem Gerät, dem Sie einen Namen geben möchten. Im Bearbeitungsfenster können Sie den Gerätenamen ändern. Geben Sie den gewünschten Namen ein und klicken Sie auf "OK" oder "Übernehmen", um die Änderung zu speichern.
Nachdem Sie die Gerätenamen vergeben haben, werden diese auch im "Online-Monitor" und in den "Online-Zählern" angezeigt, was die Analyse des Datenverkehrs deutlich vereinfacht.
Kindersicherung zur Überwachung und Begrenzung des Datenverkehrs
Die Fritz!Box bietet auch eine Kindersicherung, mit der Sie die Internetnutzung Ihrer Kinder überwachen und einschränken können. Die Kindersicherung ermöglicht es Ihnen, Zeitlimits für die Internetnutzung festzulegen und bestimmte Webseiten zu sperren. Sie können auch den Datenverbrauch Ihrer Kinder überwachen und gegebenenfalls begrenzen.
Um die Kindersicherung zu konfigurieren, navigieren Sie zu "Internet" -> "Filter" -> "Zugangsprofile". Hier können Sie ein neues Zugangsprofil für Ihr Kind erstellen oder ein bestehendes Profil bearbeiten. In den Einstellungen des Zugangsprofils können Sie Zeitlimits für die Internetnutzung festlegen (z.B. maximal 2 Stunden pro Tag) und bestimmte Webseiten sperren. Sie können auch einstellen, dass das Internet zu bestimmten Zeiten automatisch gesperrt wird (z.B. während der Schulzeit oder abends).
Im Bereich "Internet" -> "Filter" -> "Zugangsarten" können Sie das erstellte Zugangsprofil einem bestimmten Gerät (z.B. dem Smartphone oder Tablet Ihres Kindes) zuordnen. Das Gerät wird dann automatisch den Einschränkungen des Zugangsprofils unterworfen.
Die Kindersicherung bietet zwar keine detaillierte Anzeige des Datenverkehrs einzelner Apps, aber sie ermöglicht es Ihnen, den gesamten Datenverbrauch des Geräts zu überwachen und gegebenenfalls zu begrenzen. Dies kann hilfreich sein, um sicherzustellen, dass Ihr Kind nicht zu viel Zeit im Internet verbringt oder zu viel Datenvolumen verbraucht.
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Online-Zähler, um den Datenverbrauch der einzelnen Geräte im Auge zu behalten.
- Verdächtige Aktivitäten: Achten Sie auf ungewöhnlich hohe Datenmengen, die von bestimmten Geräten übertragen werden. Dies könnte auf Malware oder andere unerwünschte Aktivitäten hindeuten.
- Firmware-Updates: Stellen Sie sicher, dass Ihre Fritz!Box immer mit der neuesten Firmware-Version betrieben wird. AVM veröffentlicht regelmäßig Updates, die Sicherheitslücken schließen und die Funktionalität verbessern.
- WLAN-Sicherheit: Sichern Sie Ihr WLAN-Netzwerk mit einem sicheren Kennwort (WPA3 ist empfehlenswert). Unbefugte Zugriffe auf Ihr WLAN können zu unerwünschtem Datenverkehr führen.
Die Überwachung des Datenverkehrs einzelner Geräte in Ihrer Fritz!Box ist ein wichtiger Schritt, um die Kontrolle über Ihr Netzwerk zu behalten und den Überblick über Ihren Datenverbrauch zu behalten. Mit den in diesem Artikel beschriebenen Methoden können Sie den Datenverbrauch Ihrer Geräte analysieren, Probleme identifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um den Datenverkehr zu optimieren und zu kontrollieren.

















