Fritzbox Nummer Sperren Was Hört Der Anrufer

Stell dir vor, du sitzt gemütlich in einem Café in Rom, schlürfst deinen Cappuccino und genießt das Dolce Vita. Plötzlich klingelt dein Handy. Eine unbekannte Nummer. Du gehst ran, und am anderen Ende der Leitung erwartet dich nicht etwa ein herzlicher Gruß aus der Heimat, sondern aggressive Werbung oder gar ein Betrugsversuch. Ätzend, oder? Ich kenne das nur zu gut, und deshalb möchte ich dir heute einen Trick verraten, der mir auf meinen Reisen schon oft den Hintern gerettet hat: Die Fritzbox Nummernsperre!
Ja, ich weiß, das klingt jetzt vielleicht nicht so aufregend wie ein Ausflug zum Kolosseum, aber glaub mir, ein ungestörter Urlaub ist unbezahlbar. Und die Fritzbox ist dabei ein echter Geheimtipp. Bevor ich ins Detail gehe, kurz zur Info: Ich bin keine Technikexpertin. Ich bin eher der Typ "Learning by Doing". Ich erkläre dir also alles so, wie ich es selbst verstanden habe, ganz ohne Fachchinesisch. Versprochen!
Warum die Fritzbox Nummernsperre genial ist (und wann sie wirklich hilft)
Die Nummernsperre in der Fritzbox ist im Grunde ganz einfach: Du trägst die Nummer ein, von der du keine Anrufe mehr erhalten möchtest, und die Fritzbox blockiert sie. Klingt simpel, ist es auch! Aber wann ist das wirklich nützlich, gerade für uns Reisende?
- Nervige Werbeanrufe: Gerade im Urlaub will man seine Ruhe haben. Wenn du also ständig von irgendwelchen Callcentern belästigt wirst, die dir die neuesten Matratzen oder Versicherungen andrehen wollen, ist die Fritzbox Nummernsperre Gold wert.
- Betrugsversuche: Leider gibt es auch immer mehr Betrüger, die es auf Reisende abgesehen haben. Sie geben sich zum Beispiel als Bankmitarbeiter aus oder versuchen, dir mit fadenscheinigen Geschichten Geld aus der Tasche zu ziehen. Eine unbekannte Nummer, die dich verdächtig vorkommt, kannst du sofort sperren.
- Stalker oder Belästigungen: Okay, das ist ein ernsteres Thema, aber leider auch nicht unrealistisch. Wenn du von jemandem belästigt wirst, kann die Fritzbox Nummernsperre dir zumindest zu Hause ein Stück Sicherheit geben.
- Anrufe aus dem Ausland, die du nicht erwartest: Manchmal rufen einen Nummern aus Ländern an, in denen man gar keine Kontakte hat. Oftmals sind das Spam-Anrufe.
Wichtig ist aber auch zu verstehen, wo die Fritzbox Nummernsperre an ihre Grenzen stößt. Sie funktioniert nämlich nur für Anrufe, die über deine Fritzbox laufen. Wenn du also mit deinem Handy unterwegs bist und eine SIM-Karte eines ausländischen Anbieters nutzt, kann die Fritzbox da natürlich nichts machen. Aber für Anrufe auf deinem Festnetzanschluss oder über deine Fritzbox-App ist sie ein echter Segen.
So sperrst du eine Nummer in deiner Fritzbox (Schritt für Schritt)
Jetzt kommt der praktische Teil! Ich zeige dir, wie du Schritt für Schritt eine Nummer in deiner Fritzbox sperrst. Keine Angst, es ist wirklich einfacher als es aussieht.
- Melde dich in deiner Fritzbox an: Öffne deinen Browser (z.B. Chrome, Firefox oder Safari) und gib in die Adresszeile "fritz.box" ein. Normalerweise landest du dann direkt auf der Anmeldeseite deiner Fritzbox. Falls nicht, versuche es mit der IP-Adresse deiner Fritzbox (die findest du in der Bedienungsanleitung oder auf einem Aufkleber auf der Fritzbox selbst). Gib dein Kennwort ein. Wenn du es vergessen hast, kannst du es meist über den "Kennwort vergessen?"-Link zurücksetzen.
- Navigiere zu den Anrufeinstellungen: Im Menü auf der linken Seite klickst du auf "Telefonie" und dann auf "Anrufe".
- Wähle "Rufsperren": Im oberen Bereich des Fensters findest du verschiedene Reiter. Klicke auf den Reiter "Rufsperren".
- Nummer sperren: Hier hast du verschiedene Möglichkeiten, eine Nummer zu sperren:
- Einzelne Rufnummer sperren: Gib die komplette Rufnummer ein, die du sperren möchtest, inklusive Vorwahl. Achte darauf, dass du keine Leerzeichen oder Sonderzeichen eingibst. Klicke dann auf "Hinzufügen".
- Rufnummernbereich sperren: Wenn du zum Beispiel ständig Anrufe von Nummern mit einer bestimmten Vorwahl erhältst, kannst du auch einen ganzen Rufnummernbereich sperren. Gib die Vorwahl und die ersten Ziffern der Rufnummern ein, die du sperren möchtest, und wähle dann aus, ob du alle Rufnummern mit dieser Vorwahl oder nur Rufnummern mit diesen bestimmten Ziffern sperren möchtest.
- Anrufe ohne Rufnummer sperren: Manchmal rufen Leute mit unterdrückter Rufnummer an. Wenn du solche Anrufe generell nicht entgegennehmen möchtest, kannst du auch Anrufe ohne Rufnummer sperren.
- Speichern: Vergiss nicht, deine Einstellungen zu speichern! Klicke dazu auf den Button "Übernehmen" oder "OK".
Das war's! Die Nummer, die du gesperrt hast, kann dich jetzt nicht mehr anrufen. Zumindest nicht über deine Fritzbox.
Was hört der Anrufer, wenn er gesperrt wurde?
Das ist eine gute Frage! Was passiert eigentlich, wenn jemand versucht, dich anzurufen, der auf deiner schwarzen Liste steht? Die Antwort ist: Das hängt davon ab!
Standardmäßig hört der Anrufer ein Besetztzeichen. Es kann aber auch sein, dass er eine Ansage hört, die ungefähr so lautet: "Die gewählte Rufnummer ist nicht erreichbar." Oder es klingelt einfach gar nicht erst durch. Die Fritzbox bietet verschiedene Möglichkeiten, um den Anrufer abzuweisen.
Die genaue Ansage oder das Verhalten kannst du in den erweiterten Einstellungen deiner Fritzbox konfigurieren. Dazu musst du dich aber schon etwas besser mit der Fritzbox auskennen. Ich persönlich lasse es meist einfach beim Standard-Besetztzeichen.
Wichtig: Überprüfe deine Rufsperren regelmäßig
Es ist wichtig, dass du deine Rufsperren regelmäßig überprüfst. Vielleicht hast du irgendwann eine Nummer gesperrt, die du jetzt doch wieder erreichen möchtest. Oder du hast versehentlich eine falsche Nummer gesperrt. Um deine Rufsperren zu überprüfen und zu bearbeiten, gehst du einfach wieder in den Bereich "Rufsperren" in deiner Fritzbox und entfernst die Nummern, die du nicht mehr sperren möchtest.
Zusätzliche Tipps für einen entspannten Urlaub
Die Fritzbox Nummernsperre ist ein guter Anfang, aber es gibt noch ein paar andere Dinge, die du tun kannst, um deinen Urlaub noch entspannter zu gestalten:
- Sei vorsichtig mit unbekannten Nummern: Gehe nicht sofort an unbekannte Nummern ran. Lass es lieber klingeln und recherchiere die Nummer im Internet. Vielleicht findest du schon Warnungen von anderen Nutzern.
- Installiere eine Anruf-App: Es gibt Apps, die dir Informationen zu Anrufern anzeigen, auch wenn du die Nummer nicht in deinem Telefonbuch gespeichert hast. So kannst du besser einschätzen, ob es sich um einen seriösen Anruf handelt.
- Melde dich bei der Robinsonliste an: Die Robinsonliste ist eine Liste, in die du dich eintragen kannst, um keine unerwünschten Werbeanrufe mehr zu erhalten.
- Sperre Nummern direkt auf deinem Smartphone: Sowohl Android als auch iOS bieten die Möglichkeit, Nummern direkt auf dem Smartphone zu blockieren. Das ist besonders hilfreich, wenn du unterwegs bist.
So, ich hoffe, dieser kleine Ausflug in die Welt der Fritzbox Nummernsperre hat dir geholfen! Denk daran, ein bisschen Vorbereitung kann viel Ärger ersparen. Und jetzt nichts wie los, plane deinen nächsten Trip und genieße ihn in vollen Zügen – ohne nervige Anrufe!
Buon viaggio! Und vergiss nicht, die Sonnencreme einzupacken!

















