Fußbodenheizung Wasser Nachfüllen Vorlauf Oder Rücklauf

Ah, die Fußbodenheizung! Ein wahrer Segen, besonders wenn man in den kälteren Monaten durch Deutschland reist und in einer Ferienwohnung oder einem gemütlichen Hotel landet. Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Winter in Bayern. Draußen schneite es heftig, die Temperaturen waren im Keller, aber drinnen… drinnen herrschte eine wohlige Wärme, die von unten kam. Einfach herrlich! Aber was passiert, wenn diese magische Wärme plötzlich nachlässt? Was, wenn die Fußbodenheizung anfängt zu gluckern oder gar nicht mehr richtig heizt? Keine Panik! Oftmals ist das Problem einfacher zu beheben, als man denkt: Es kann einfach nur Wasser fehlen. Und hier kommt die Frage aller Fragen: Wo füllt man denn dieses Wasser nach? Am Vorlauf oder am Rücklauf?
Die Fußbodenheizung: Mehr als nur warme Füße
Bevor wir uns ins Detail stürzen, ist es vielleicht hilfreich, kurz die Funktionsweise einer Fußbodenheizung zu beleuchten. Im Prinzip ist es ganz einfach: Warmes Wasser zirkuliert durch ein Rohrsystem, das unter dem Fußboden verlegt ist. Dieses Wasser gibt die Wärme an den Boden ab, der diese Wärme dann gleichmäßig an den Raum abgibt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern, die punktuell Wärme erzeugen, sorgt eine Fußbodenheizung für eine angenehme und gleichmäßige Wärmeverteilung. Und das ist nicht nur komfortabel, sondern auch energieeffizient, da man niedrigere Vorlauftemperaturen benötigt, um den gleichen Wärmepegel zu erreichen.
Aber wie bei jedem System, das mit Wasser arbeitet, kann es auch bei einer Fußbodenheizung zu Problemen kommen. Eines der häufigsten Probleme ist ein Druckverlust im System. Dieser Druckverlust kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise kleine Undichtigkeiten im Rohrsystem, Entlüftungsvorgänge oder einfach nur die natürliche Verdunstung von Wasser über die Zeit. Wenn der Druck zu niedrig ist, kann die Heizung nicht mehr richtig arbeiten und es kommt zu den oben genannten Symptomen: Gluckern, ungleichmäßige Wärme oder gar keine Wärme.
Wo finde ich den Vorlauf und den Rücklauf? Eine kleine Schatzsuche
Jetzt wird es spannend! Wo genau findet man denn diese ominösen Anschlüsse, an denen man das Wasser nachfüllen kann? Die Antwort lautet: Im Heizkreisverteiler! Das ist im Grunde eine Art Schaltzentrale für die Fußbodenheizung, in der alle Heizkreise zusammenlaufen. Der Heizkreisverteiler befindet sich meistens in einem separaten Schrank oder einer Nische im Keller, im Erdgeschoss oder manchmal sogar in einem Badezimmer. Sucht nach einem Kasten mit vielen Rohren und Messinstrumenten – das ist euer Ziel!
Vorlauf und Rücklauf sind die beiden wichtigsten Anschlüsse am Heizkreisverteiler. Der Vorlauf ist der Anschluss, durch den das warme Wasser in die Heizkreise fließt, während der Rücklauf der Anschluss ist, durch den das abgekühlte Wasser wieder zurück zur Heizungsanlage fließt. Oftmals sind Vor- und Rücklauf mit Farben gekennzeichnet: Rot für Vorlauf (warm) und Blau für Rücklauf (kalt). Aber Achtung: Nicht immer ist das der Fall! Am besten schaut man sich die Beschriftung an den Rohren oder am Heizkreisverteiler genau an.
Und jetzt zur eigentlichen Frage: Wo fülle ich das Wasser nach? Die Antwort ist: Am Vorlauf. Genauer gesagt, am Vorlauf befindet sich meistens ein Anschluss, der speziell zum Befüllen und Entlüften des Systems vorgesehen ist. Dieser Anschluss kann unterschiedlich aussehen: Manchmal ist es ein kleiner Kugelhahn, manchmal ein Entlüftungsventil, manchmal ein spezieller Füllanschluss. Wichtig ist, dass man diesen Anschluss findet und ihn mit einem Wasserschlauch verbinden kann.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wasser nachfüllen leicht gemacht
Okay, genug der Theorie! Jetzt wollen wir die Ärmel hochkrempeln und loslegen. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ihr das Wasser in eure Fußbodenheizung nachfüllen könnt:
- Vorbereitung ist alles: Schaltet die Umwälzpumpe der Heizungsanlage aus. Das verhindert, dass während des Befüllvorgangs Luft in das System gelangt.
- Druck prüfen: Schaut euch das Manometer am Heizkreisverteiler an. Das Manometer zeigt den aktuellen Wasserdruck im System an. Der ideale Druck liegt meistens zwischen 1,5 und 2 bar. Wenn der Druck deutlich darunter liegt, ist es Zeit zum Nachfüllen.
- Anschluss finden: Identifiziert den Füllanschluss am Vorlauf des Heizkreisverteilers.
- Schlauch anschließen: Verbindet einen Wasserschlauch mit dem Füllanschluss. Achtet darauf, dass der Schlauch fest sitzt und nicht tropft.
- Wasser marsch!: Öffnet vorsichtig den Wasserhahn und lasst Wasser in das System fließen. Beobachtet dabei das Manometer.
- Druck im Auge behalten: Füllt so lange Wasser nach, bis der Druck wieder im idealen Bereich liegt (1,5 bis 2 bar).
- Entlüften nicht vergessen: Nachdem ihr Wasser nachgefüllt habt, solltet ihr das System unbedingt entlüften. Dazu öffnet ihr die Entlüftungsventile an den einzelnen Heizkreisen, bis keine Luft mehr austritt, sondern nur noch Wasser.
- Pumpe wieder einschalten: Schaltet die Umwälzpumpe wieder ein und beobachtet das System für einige Stunden. Überprüft regelmäßig den Druck und entlüftet gegebenenfalls noch einmal.
Wichtige Tipps und Tricks
- Sauberes Wasser verwenden: Verwendet zum Nachfüllen nur sauberes, kaltes Leitungswasser. Vermeidet die Verwendung von Regenwasser oder anderem verschmutzten Wasser, da dies zu Ablagerungen und Verstopfungen im System führen kann.
- Langsam befüllen: Füllt das Wasser langsam und vorsichtig nach, um zu vermeiden, dass Luft in das System gelangt.
- Entlüften, entlüften, entlüften: Das Entlüften ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Fußbodenheizung optimal funktioniert. Nehmt euch ausreichend Zeit dafür und entlüftet alle Heizkreise gründlich.
- Druck beobachten: Behaltet den Druck im System auch nach dem Befüllen im Auge. Sollte der Druck wieder schnell sinken, deutet dies auf eine Undichtigkeit im System hin. In diesem Fall solltet ihr einen Fachmann zu Rate ziehen.
Wenn es doch komplizierter wird: Wann der Profi ran muss
In den meisten Fällen lässt sich das Nachfüllen von Wasser in der Fußbodenheizung problemlos selbst erledigen. Es gibt aber auch Situationen, in denen es ratsam ist, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Zum Beispiel:
- Wenn der Druck immer wieder sinkt: Wie bereits erwähnt, kann ein ständiger Druckverlust auf eine Undichtigkeit im System hindeuten. Ein Fachmann kann die Ursache der Undichtigkeit finden und beheben.
- Wenn das Wasser braun oder rostig ist: Braunes oder rostiges Wasser deutet auf Korrosion im System hin. Ein Fachmann kann das System reinigen und gegebenenfalls korrosionshemmende Mittel hinzufügen.
- Wenn ihr euch unsicher seid: Wenn ihr euch unsicher seid, ob ihr die Arbeiten selbst durchführen könnt, ist es immer besser, einen Fachmann zu beauftragen. Fehler beim Befüllen oder Entlüften können zu Schäden am System führen.
Die Fußbodenheizung ist ein toller Komfort, den man auf Reisen genießen kann. Mit ein wenig Wissen und den richtigen Handgriffen kann man kleinere Probleme oft selbst beheben und so für eine wohlige Wärme sorgen. Aber denkt daran: Sicherheit geht vor! Wenn ihr euch unsicher seid, zögert nicht, einen Fachmann zu kontaktieren. So könnt ihr euren Aufenthalt in Deutschland entspannt und warm genießen!
Also, packt eure Koffer, genießt die Reise und lasst es euch gutgehen – und hoffentlich bleibt eure Fußbodenheizung immer schön warm!

















