Gerne Bestätige Ich Den Von Ihnen Vorgeschlagenen Termin

In der deutschen Geschäftskorrespondenz ist die Formulierung "Gerne bestätige ich den von Ihnen vorgeschlagenen Termin" ein gängiger Ausdruck, um die Vereinbarung eines Termins oder einer Besprechung zu bestätigen. Für Nicht-Muttersprachler oder Personen, die neu im deutschen Arbeitsumfeld sind, kann es jedoch wichtig sein, die Nuancen dieser Formulierung und ihre Alternativen zu verstehen. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Erklärung dieser Phrase und gibt Hinweise zu ihrer korrekten Verwendung.
Bedeutung und Verwendung von "Gerne bestätige ich den von Ihnen vorgeschlagenen Termin"
Die Phrase "Gerne bestätige ich den von Ihnen vorgeschlagenen Termin" bedeutet wörtlich übersetzt "Ich bestätige gerne den von Ihnen vorgeschlagenen Termin". Sie drückt Zustimmung und Bestätigung zu einem vorgeschlagenen Termin aus. Der Zusatz "gerne" deutet auf eine positive Haltung hin, macht die Bestätigung freundlicher und höflicher.
Diese Formulierung wird typischerweise in E-Mails oder Briefen verwendet, nachdem ein Termin oder ein Treffen vorgeschlagen wurde und die andere Partei diesen Vorschlag akzeptiert. Sie dient als formelle und professionelle Bestätigung, um sicherzustellen, dass beide Parteien die Vereinbarung verstanden haben und keine Missverständnisse entstehen.
Wichtige Aspekte:
- Formell: Die Phrase ist relativ formell und eignet sich daher besonders gut für geschäftliche Korrespondenz.
- Höflich: Das Wort "gerne" verleiht der Aussage eine höfliche Note.
- Eindeutig: Sie hinterlässt keinen Zweifel daran, dass der vorgeschlagene Termin bestätigt wird.
Beispiel für die Verwendung:
Sehr geehrte Frau Müller,
vielen Dank für Ihren Terminvorschlag. Gerne bestätige ich den von Ihnen vorgeschlagenen Termin am 15. Mai um 10:00 Uhr in Ihrem Büro.
Mit freundlichen Grüßen,
Max Mustermann
Alternativen und Variationen
Obwohl "Gerne bestätige ich den von Ihnen vorgeschlagenen Termin" eine korrekte und übliche Formulierung ist, gibt es verschiedene Alternativen, die je nach Kontext und gewünschtem Tonfall besser geeignet sein können:
- Direktere Bestätigungen:
- "Ich bestätige hiermit den Termin." (etwas direkter und formeller)
- "Der Termin ist bestätigt." (kurz und prägnant)
- Weniger formelle Bestätigungen:
- "Der Termin passt mir gut."
- "Ja, der Termin ist in Ordnung für mich."
- "Super, das passt." (sehr informell)
- Bestätigungen mit zusätzlichen Informationen:
- "Gerne bestätige ich den Termin und freue mich auf unser Gespräch." (drückt Vorfreude aus)
- "Ich bestätige den Termin am [Datum] um [Uhrzeit] und werde pünktlich vor Ort sein." (fügt weitere Details hinzu)
Die Wahl der passenden Alternative hängt von der Beziehung zum Kommunikationspartner, dem Grad der Formalität und der Notwendigkeit, zusätzliche Informationen zu geben, ab.
Tabelle mit Alternativen:
Formulierung | Formalität | Anmerkung |
---|---|---|
Gerne bestätige ich den von Ihnen vorgeschlagenen Termin. | Formell | Standardformulierung, höflich. |
Ich bestätige hiermit den Termin. | Sehr formell | Direkt und präzise. |
Der Termin ist bestätigt. | Formell | Kurz und bündig. |
Der Termin passt mir gut. | Halbformell | Freundlich und unkompliziert. |
Ja, der Termin ist in Ordnung für mich. | Halbformell | Direkt und positiv. |
Super, das passt. | Informell | Für lockere Kommunikation. |
Gerne bestätige ich den Termin und freue mich auf unser Gespräch. | Formell | Drückt Vorfreude aus. |
Ich bestätige den Termin am [Datum] um [Uhrzeit] und werde pünktlich vor Ort sein. | Formell | Fügt zusätzliche Details hinzu. |
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Obwohl die Formulierung relativ einfach ist, gibt es einige häufige Fehler, die vermieden werden sollten:
- Falsche Präpositionen: Achten Sie darauf, die korrekten Präpositionen zu verwenden. Zum Beispiel ist es falsch, zu sagen: "Gerne bestätige ich auf den Termin". Richtig ist: "Gerne bestätige ich den Termin".
- Grammatikalische Fehler: Überprüfen Sie die Grammatik und Rechtschreibung sorgfältig, bevor Sie die E-Mail oder den Brief absenden.
- Unklare Formulierung: Stellen Sie sicher, dass aus der Formulierung klar hervorgeht, welcher Termin bestätigt wird. Wenn mehrere Termine vorgeschlagen wurden, spezifizieren Sie den konkreten Termin (Datum und Uhrzeit).
- Zu informeller Ton: Vermeiden Sie zu informelle Sprache in formellen Geschäftskorrespondenzen. Ausdrücke wie "Klar, passt!" sind ungeeignet.
Beispiel für einen Fehler:
Gerne bestätige ich auf den Termin. (Falsch!)
Korrekte Formulierung:
Gerne bestätige ich den Termin. (Richtig!)
Kontextuelle Überlegungen
Die Wahl der richtigen Formulierung hängt stark vom Kontext ab. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte:
- Branche: In einigen Branchen ist eine sehr formelle Sprache üblich, während in anderen ein lockerer Ton akzeptabel ist.
- Unternehmenskultur: Informieren Sie sich über die Gepflogenheiten des Unternehmens, in dem Sie arbeiten oder mit dem Sie kommunizieren.
- Beziehung zum Kommunikationspartner: Bei engeren Geschäftspartnern oder Kollegen kann ein etwas informellerer Ton angemessen sein. Bei unbekannten oder hochrangigen Personen ist formelle Sprache angebracht.
- Zweck der Kommunikation: Handelt es sich um eine einfache Terminbestätigung oder um eine komplexere Angelegenheit? Je nach Komplexität kann es sinnvoll sein, zusätzliche Informationen oder Dankesworte hinzuzufügen.
Zusätzliche Tipps
- Bestätigung so schnell wie möglich: Bestätigen Sie Termine zeitnah, um Professionalität zu zeigen und dem Kommunikationspartner Planungssicherheit zu geben.
- Korrekte Anrede: Verwenden Sie die korrekte Anredeform (z.B. "Sehr geehrte Frau Müller" oder "Sehr geehrter Herr Schmidt").
- Dank für den Terminvorschlag: Bedanken Sie sich für den Terminvorschlag, bevor Sie ihn bestätigen (z.B. "Vielen Dank für Ihren Terminvorschlag").
- Klare Angaben: Stellen Sie sicher, dass Datum, Uhrzeit und Ort des Termins in der Bestätigung klar angegeben sind.
- Kontaktdaten: Fügen Sie Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) hinzu, falls der Kommunikationspartner Sie kurzfristig erreichen muss.
Fazit
Die Formulierung "Gerne bestätige ich den von Ihnen vorgeschlagenen Termin" ist ein nützliches Werkzeug für die geschäftliche Kommunikation im deutschsprachigen Raum. Sie ist formell, höflich und eindeutig. Durch das Verständnis ihrer Bedeutung, ihrer Alternativen und der potenziellen Fehler können Sie sicherstellen, dass Ihre Terminbestätigungen professionell und effektiv sind. Berücksichtigen Sie stets den Kontext und die Beziehung zum Kommunikationspartner, um die passende Formulierung zu wählen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.















