free web hit counter

Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949


Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949

Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Jahr 1949 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im Jahr 1945 war das Land in vier Besatzungszonen aufgeteilt: eine britische, eine amerikanische, eine französische und eine sowjetische Zone. Die Gründung der BRD war ein komplexer Prozess, der durch die politischen Spannungen des Kalten Krieges und die unterschiedlichen Vorstellungen der alliierten Siegermächte geprägt war.

Vorgeschichte und die Potsdamer Konferenz

Die Grundlage für die Nachkriegsordnung Deutschlands wurde auf der Potsdamer Konferenz im Sommer 1945 gelegt. Dort einigten sich die alliierten Siegermächte (USA, Großbritannien und Sowjetunion) auf die sogenannten "Vier D’s": Demilitarisierung, Denazifizierung, Demokratisierung und Dezentralisierung. Deutschland sollte entwaffnet, von den Einflüssen des Nationalsozialismus befreit, demokratisch umgestaltet und in seiner politischen und wirtschaftlichen Macht begrenzt werden. Die Einheit Deutschlands wurde grundsätzlich beibehalten, aber unter der Prämisse gemeinsamer Kontrolle durch die Alliierten.

Jedoch entwickelten sich bald unterschiedliche Auffassungen über die Umsetzung dieser Prinzipien zwischen den westlichen Alliierten und der Sowjetunion. Die zunehmenden Spannungen zwischen Ost und West führten zur Spaltung Deutschlands und letztlich zur Gründung zweier getrennter Staaten.

Die Londoner Sechs-Mächte-Konferenz und die Frankfurter Dokumente

Ein entscheidender Schritt zur Gründung der BRD war die Londoner Sechs-Mächte-Konferenz im Frühjahr 1948. Dort beschlossen die westlichen Alliierten (USA, Großbritannien, Frankreich) zusammen mit den Benelux-Staaten, die Errichtung eines westdeutschen Staates zu fördern. Sie beauftragten die Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder mit der Ausarbeitung einer demokratischen Verfassung.

Im Juli 1948 überreichten die Alliierten den Ministerpräsidenten die sogenannten Frankfurter Dokumente. Diese enthielten die Leitlinien für die Verfassungsgebung und die Errichtung eines westdeutschen Staates. Die Ministerpräsidenten wurden aufgefordert, eine verfassunggebende Versammlung einzuberufen und ein föderales Regierungssystem zu entwickeln. Die Frankfurter Dokumente waren somit ein entscheidender Schritt hin zur staatlichen Eigenständigkeit Westdeutschlands.

Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz

Die Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder beriefen daraufhin den Parlamentarischen Rat ein. Dieser Rat, bestehend aus Delegierten der Landtage, trat am 1. September 1948 in Bonn zusammen. Seine Aufgabe war es, eine Verfassung für den neuen westdeutschen Staat auszuarbeiten.

Unter dem Vorsitz von Konrad Adenauer erarbeitete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz wurde am 8. Mai 1949 vom Parlamentarischen Rat verabschiedet und von den Landtagen der westdeutschen Länder ratifiziert. Es trat am 23. Mai 1949 in Kraft und bildete die Grundlage für die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland.

Das Grundgesetz legte die Prinzipien der Demokratie, des Rechtsstaates, des Sozialstaates und des Föderalismus fest. Es garantierte die Grundrechte der Bürger und schuf eine parlamentarische Regierungsform mit einem Bundeskanzler als Regierungschef und einem Bundespräsidenten als Staatsoberhaupt.

Die Wahl des ersten Bundestages und die Regierungsbildung

Nach Inkrafttreten des Grundgesetzes fanden am 14. August 1949 die ersten Bundestagswahlen statt. Die CDU/CSU unter Konrad Adenauer wurde stärkste Fraktion. Adenauer wurde am 15. September 1949 zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er bildete eine Koalitionsregierung mit der FDP und der Deutschen Partei.

Die Wahl Adenauers zum Bundeskanzler markierte den Beginn der Ära Adenauer, die die politische Landschaft der Bundesrepublik Deutschland in den folgenden Jahren maßgeblich prägen sollte. Adenauer verfolgte eine Politik der Westintegration und der Aussöhnung mit den westlichen Nachbarstaaten.

Die Abgrenzung zur DDR

Während in den westlichen Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde, vollzog sich in der sowjetischen Besatzungszone ein ähnlicher Prozess. Am 7. Oktober 1949 wurde die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Damit war die Teilung Deutschlands endgültig besiegelt.

Die DDR orientierte sich am sowjetischen Modell des Sozialismus und war ein Einparteienstaat unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Die Grenze zwischen der BRD und der DDR wurde zu einer stark befestigten Grenze, die für viele Jahre unüberwindbar blieb.

Die Bedeutung der Gründung der BRD

Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland war ein entscheidender Schritt für die politische und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie legte den Grundstein für eine stabile Demokratie und eine soziale Marktwirtschaft. Die Westintegration der BRD, insbesondere die Mitgliedschaft in der NATO und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), trug maßgeblich zur Sicherheit und zum wirtschaftlichen Aufschwung des Landes bei.

Die BRD entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer der führenden Wirtschaftsnationen der Welt und zu einem wichtigen Partner in der internationalen Politik. Die deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990, nach dem Fall der Berliner Mauer, markierte das Ende der Teilung Deutschlands und die Vollendung des demokratischen Wandels.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Die Gründung der BRD war die Folge der Nachkriegsordnung und der unterschiedlichen politischen Vorstellungen der alliierten Siegermächte.
  • Die Frankfurter Dokumente und der Parlamentarische Rat spielten eine zentrale Rolle bei der Verfassungsgebung.
  • Das Grundgesetz legte die Prinzipien der Demokratie, des Rechtsstaates, des Sozialstaates und des Föderalismus fest.
  • Die Wahl Konrad Adenauers zum Bundeskanzler markierte den Beginn einer neuen Ära in der deutschen Politik.
  • Die Gründung der BRD war ein entscheidender Schritt für die politische und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland ist ein komplexes historisches Ereignis, das tiefgreifende Auswirkungen auf die deutsche und europäische Geschichte hatte. Das Verständnis dieser Ereignisse ist essentiell, um die heutige politische und gesellschaftliche Ordnung Deutschlands zu verstehen.

Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Gründung BRD – Definition & Zusammenfassung | Easy Schule
easy-schule.de
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Deutschland - Deutsche Teilung 1949-1990-978-3-14-100870-8-70-3-1
diercke.de
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Bundesrepublik - DDR: Staatsgründung 1949 | Zahlenbilder | Politik
arbeitsblaetter-online.de
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Entwicklung der zwei deutschen Staaten von - ppt herunterladen
slideplayer.org
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Entwicklung des Briefportos bei der Deutschen Bundespost und Deutschen
slideplayer.org
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Ein historischer Überblick
different-mind.de
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Gründung der Bundesrepublik 1949 - Video - Historiathek
www.historiathek.de
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 1949 Grndung zweier deutscher Staaten Die BRD Die
slidetodoc.com
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Wie was das mit der Mauer? - ppt herunterladen
slideplayer.org
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 BRD Gründung by Marius on Prezi
prezi.com
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Am 23. Mai 1949 wird die Bundesrepublik Deutschland (BRD) gegründet
www.sutori.com
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 75 Jahre Grundgesetz: Die Erfindung der Bundesrepublik
www.deutschlandfunkkultur.de
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 23. Mai 1949: 75. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes und der
hlz.hessen.de
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Die DDR in der Ära Ulbricht (1949–1971)
www.friedrich-verlag.de
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem - ppt herunterladen
slideplayer.org
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Historische Edition vom
www.goodreads.com
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Deutsche Bundeskanzler • Liste aller Kanzler seit 1949 · [mit Video]
studyflix.de
Gründung Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Entdeckung im ARD-Archiv: Filmaufnahmen aus der Wendenacht zeigen
www.rbb24.de

ähnliche Beiträge: