free web hit counter

Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher


Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher

Viele Wohnungen in Deutschland, insbesondere ältere, werden mit Heizkörpern beheizt. Damit diese effizient arbeiten, ist es wichtig, sie regelmäßig zu entlüften. Luft im Heizkörper kann dazu führen, dass er nicht richtig warm wird, Geräusche verursacht oder sogar Rostbildung begünstigt. Normalerweise benötigt man zum Entlüften einen speziellen Heizkörperentlüftungsschlüssel oder einen Schraubenzieher. Doch was tun, wenn diese gerade nicht zur Hand sind? Keine Panik! Es gibt verschiedene Alternativen, die wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.

Warum muss man Heizkörper entlüften?

Bevor wir uns den alternativen Methoden widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum das Entlüften überhaupt notwendig ist. Luft gelangt auf verschiedene Weisen in das Heizsystem:

  • Durch das Nachfüllen von Wasser: Leitungswasser enthält gelöste Gase, die sich beim Erhitzen freisetzen.
  • Durch Undichtigkeiten: Kleine Lecks im System können Luft ansaugen.
  • Durch chemische Reaktionen: Im Heizsystem können Korrosionsprozesse ablaufen, die Gase freisetzen.

Diese Luft sammelt sich im Laufe der Zeit in den Heizkörpern und beeinträchtigt die Wärmeübertragung. Die Folgen sind:

  • Der Heizkörper wird nicht richtig warm: Obwohl die Thermostate aufgedreht sind, bleibt der Heizkörper kalt oder nur teilweise warm.
  • Geräusche: Gluckernde, blubbernde oder pfeifende Geräusche aus dem Heizkörper deuten auf Luft im System hin.
  • Erhöhter Energieverbrauch: Da der Heizkörper nicht effizient arbeitet, muss mehr Energie aufgewendet werden, um den Raum zu heizen.
  • Korrosion: Luft und Wasser fördern die Rostbildung im Heizkörper.

Vorbereitung: Was Sie benötigen, bevor Sie beginnen

Unabhängig von der Methode, die Sie zum Entlüften wählen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:

  1. Heizung abstellen: Schalten Sie die Heizungspumpe aus oder reduzieren Sie die Leistung, um den Wasserdruck im System zu verringern. Wichtig: Bei einer zentral gesteuerten Heizung in einem Mehrfamilienhaus ist dies nicht immer möglich und sollte mit dem Vermieter abgesprochen werden.
  2. Thermostate aufdrehen: Stellen Sie alle Thermostate am Heizkörper, den Sie entlüften möchten, auf die höchste Stufe.
  3. Schutzvorkehrungen treffen: Legen Sie ein altes Handtuch unter das Entlüftungsventil, um austretendes Wasser aufzufangen. Halten Sie einen Eimer oder eine Schüssel bereit.
  4. Handschuhe tragen: Das austretende Wasser kann heiß sein.

Alternative Werkzeuge zum Entlüften

Wenn Sie keinen Heizkörperentlüftungsschlüssel oder Schraubenzieher zur Hand haben, können Sie folgende Alternativen ausprobieren:

1. Inbusschlüssel (Imbusschlüssel)

Viele moderne Heizkörper verfügen über ein Entlüftungsventil, das mit einem Inbusschlüssel geöffnet werden kann. Achten Sie darauf, die richtige Größe des Inbusschlüssels zu verwenden, um das Ventil nicht zu beschädigen. Führen Sie den Inbusschlüssel vorsichtig in das Ventil ein und drehen Sie ihn langsam gegen den Uhrzeigersinn. Sobald Luft entweicht, hören Sie ein Zischen. Drehen Sie den Schlüssel wieder zu, sobald Wasser austritt.

2. Kombizange (Kombinationszange)

Mit einer Kombizange können Sie versuchen, das Entlüftungsventil vorsichtig zu greifen und zu drehen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, um das Ventil nicht zu beschädigen oder abzubrechen. Wickeln Sie eventuell ein Tuch um das Ventil, um es besser greifen zu können und Kratzer zu vermeiden.

3. Flachzange (Flachzange)

Ähnlich wie die Kombizange kann auch eine Flachzange verwendet werden. Der Vorteil der Flachzange ist, dass sie oft eine bessere Hebelwirkung bietet. Auch hier gilt: Vorsicht und Geduld sind gefragt!

4. Messer (Messer)

Achtung: Diese Methode ist riskant und sollte nur im Notfall angewendet werden! Ein Messer mit einer stabilen Klinge kann unter Umständen verwendet werden, um das Entlüftungsventil zu drehen. Führen Sie die Klingenspitze vorsichtig in den Schlitz des Ventils ein und versuchen Sie, es langsam zu drehen. Seien Sie extrem vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden und das Ventil nicht zu beschädigen. Das Risiko, das Ventil zu beschädigen oder sich selbst zu verletzen, ist hoch.

5. Schlitzschraubendreher (Schlitzschraubendreher) - Andere Größe

Auch wenn Sie keinen passenden Schraubendreher zur Hand haben, lohnt es sich, verschiedene Größen auszuprobieren. Manchmal passt ein etwas kleinerer oder größerer Schraubendreher trotzdem, um das Ventil zu drehen. Achten Sie aber darauf, dass der Schraubendreher nicht zu locker sitzt, um das Ventil nicht zu beschädigen.

6. Nagel (Nagel)

Ein stabiler Nagel kann, ähnlich wie das Messer, im Notfall verwendet werden. Führen Sie die Spitze des Nagels vorsichtig in den Schlitz des Ventils ein und versuchen Sie, es zu drehen. Auch hier gilt: Vorsicht ist geboten!

Der Entlüftungsvorgang Schritt für Schritt

Unabhängig davon, welches Werkzeug Sie verwenden, ist der Entlüftungsvorgang im Wesentlichen gleich:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Vorbereitungen getroffen haben (siehe oben).
  2. Ventil öffnen: Setzen Sie das gewählte Werkzeug am Entlüftungsventil an und drehen Sie es langsam gegen den Uhrzeigersinn.
  3. Luft entweichen lassen: Sobald Sie das Ventil öffnen, sollte Luft zischend entweichen.
  4. Wasser auffangen: Achten Sie darauf, dass austretendes Wasser in den Eimer oder die Schüssel fließt.
  5. Ventil schließen: Sobald keine Luft mehr entweicht und nur noch Wasser austritt, drehen Sie das Ventil vorsichtig im Uhrzeigersinn zu.
  6. Reinigen: Entfernen Sie eventuell verschüttetes Wasser mit dem Handtuch.

Nach dem Entlüften

Nachdem Sie alle Heizkörper entlüftet haben, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Heizung einschalten: Schalten Sie die Heizungspumpe wieder ein oder stellen Sie die Leistung hoch.
  • Wasserdruck prüfen: Überprüfen Sie den Wasserdruck im Heizsystem. Der optimale Druck liegt in der Regel zwischen 1,5 und 2 bar. Informationen zum richtigen Druck finden Sie im Handbuch Ihrer Heizungsanlage. Bei zu geringem Druck muss Wasser nachgefüllt werden.
  • Heizkörper überprüfen: Überprüfen Sie, ob alle Heizkörper jetzt gleichmäßig warm werden.
  • Bei Bedarf wiederholen: Sollten einzelne Heizkörper immer noch nicht richtig warm werden oder Geräusche verursachen, wiederholen Sie den Entlüftungsvorgang.

Wann sollte man einen Fachmann rufen?

In einigen Fällen ist es ratsam, einen Heizungsinstallateur zu rufen:

  • Sie können das Entlüftungsventil nicht öffnen: Wenn das Ventil festsitzt oder beschädigt ist, sollten Sie es nicht mit Gewalt öffnen.
  • Ständig Luft im Heizsystem: Wenn Sie die Heizkörper regelmäßig entlüften müssen, deutet dies auf ein größeres Problem im System hin.
  • Wasserdruck lässt sich nicht regulieren: Wenn Sie den Wasserdruck nicht selbst regulieren können oder der Druck ständig abfällt, ist möglicherweise ein Leck im System vorhanden.
  • Sie sind unsicher: Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie die Heizung entlüften sollen, ist es besser, einen Fachmann zu konsultieren.

Fazit

Das Entlüften von Heizkörpern ist eine einfache Wartungsmaßnahme, die jeder selbst durchführen kann. Auch ohne speziellen Schlüssel oder Schraubenzieher gibt es verschiedene Alternativen, um das Ventil zu öffnen. Achten Sie jedoch immer auf Vorsicht, um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden. Wenn Sie sich unsicher sind oder ein größeres Problem vermuten, zögern Sie nicht, einen Fachmann zu rufen. Ein gut gewartetes Heizsystem sorgt für wohlige Wärme und spart Energie.

Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizung entlüften ohne Schlüssel - heizungshelden.com
heizungshelden.com
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizung entlüften: Schritt für Schritt | heizungshelden.com
heizungshelden.com
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizung richtig entlüften! | Tipps & Tricks!
www.badshop-austria.at
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizung richtig entlüften! | Tipps & Tricks!
www.badshop-austria.at
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizung richtig entlüften – Wird dein Heizkörper nicht warm oder
www.youtube.com
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Anleitung Heizung entlüften: So macht man es richtig
www.nn.de
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizung entlüften ohne Entlüftungsventil: So gehen Sie vor
www.heizsparer.de
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Wie diese Heizung entlüften : r/Handwerker
www.reddit.com
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizen ohne Heizung: 5 interessante Möglichkeiten - CHIP
praxistipps.chip.de
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Wie man einen Heizkörper entlüftet und weshalb es wichtig ist
isar-heiztechnik.de
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizung entlüften : r/selbermachen
www.reddit.com
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizung entlüften - wie geht das? Eine Anleitung - CHIP
praxistipps.chip.de
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Wie entlüfte ich die Heizung mit diesem Ventil? : r/selbermachen
www.reddit.com
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizung gluckert: 5 Ursachen & was du tun kannst
www.haspa-insider.de
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizung entlüften: So klappt es mit und ohne Schlüssel
www.fuersie.de
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizungs-Entlüftungsventil tauschen, Anleitung - so einfach mach ich es
www.youtube.com
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizung entlüften: Vorteile und Anleitung - ImmoScout24
www.immobilienscout24.de
Heizung Entlüften Ohne Schlüssel Und Schraubenzieher Heizkörper richtig entlüften und Heizungssymbole erklärt - YouTube
www.youtube.com

ähnliche Beiträge: