Heute Ist Die Nacht Der Schutzengel Whatsapp

In den letzten Jahren kursiert in Deutschland – und zunehmend auch in anderen deutschsprachigen Regionen – eine Kettennachricht über WhatsApp, die sich um das Thema Schutzengel dreht. Diese Nachricht, oft beginnend mit der Formulierung "Heute ist die Nacht der Schutzengel" (Heute ist die Nacht der Schutzengel), verspricht Glück, Segen oder positive Ereignisse, sofern sie an eine bestimmte Anzahl von Kontakten weitergeleitet wird. Dieser Artikel soll Licht ins Dunkel dieser WhatsApp-Kettennachricht bringen, ihren Ursprung und ihre Funktionsweise erläutern und aufzeigen, warum sie in der Regel als Fake News oder Hoax einzustufen ist.
Was genau besagt die "Heute ist die Nacht der Schutzengel" WhatsApp-Nachricht?
Die konkrete Formulierung der Nachricht kann variieren, aber die Kernelemente bleiben meist gleich. Typischerweise enthält die Nachricht folgende Bestandteile:
- Eine Behauptung über eine spezielle Nacht, in der Schutzengel besonders aktiv seien ("Heute ist die Nacht der Schutzengel", "Heute Abend ist die Zeit, in der Schutzengel besonders aufmerksam sind" usw.).
- Ein Versprechen von Glück, Segen, positiven Nachrichten oder der Erfüllung von Wünschen, wenn die Nachricht weitergeleitet wird.
- Eine Anweisung, die Nachricht an eine bestimmte Anzahl von Kontakten weiterzuleiten (z.B. "Sende diese Nachricht an 10 deiner liebsten Freunde", "Teile diese Nachricht mit 20 Kontakten").
- Eine Warnung oder Drohung, dass Unglück oder Pech drohen, wenn die Nachricht nicht weitergeleitet wird.
Ein typisches Beispiel könnte lauten:
Heute Nacht fliegen die Schutzengel. Sende diese Nachricht an 15 deiner Freunde und morgen wirst du eine wunderbare Nachricht erhalten. Ignorierst du diese Nachricht, wird dich Unglück treffen.
Die Psychologie hinter Kettennachrichten
Der Erfolg solcher Kettennachrichten, insbesondere in sozialen Medien wie WhatsApp, basiert auf einigen grundlegenden psychologischen Mechanismen:
- Angst: Die Drohung mit Unglück oder Pech erzeugt Angst und Unsicherheit. Menschen neigen dazu, Handlungen zu vermeiden, die potenziell negative Konsequenzen haben könnten.
- Hoffnung: Das Versprechen von Glück oder positiven Ereignissen weckt Hoffnung und den Wunsch nach einem besseren Leben.
- Sozialer Druck: Die Anweisung, die Nachricht weiterzuleiten, erzeugt sozialen Druck. Man möchte nicht als jemand dastehen, der Glück ablehnt oder Unglück riskiert.
- Aberglaube: Viele Menschen haben einen gewissen Aberglauben, der sie anfälliger für solche Nachrichten macht. Auch wenn man rational weiß, dass die Nachricht keinen Einfluss hat, spielt die Möglichkeit einer positiven Wirkung eine Rolle.
- Schnelle Verbreitung: Die einfache Weiterleitung von Nachrichten auf WhatsApp ermöglicht eine rasante Verbreitung. Eine Nachricht kann innerhalb kurzer Zeit eine große Anzahl von Menschen erreichen.
Warum die "Heute ist die Nacht der Schutzengel" Nachricht als Hoax einzustufen ist
Es gibt mehrere Gründe, warum die "Heute ist die Nacht der Schutzengel" WhatsApp-Nachricht und ähnliche Kettenbriefe als Hoax oder Fake News einzustufen sind:
- Fehlende Grundlage: Es gibt keinerlei wissenschaftliche oder religiöse Grundlage für die Behauptung, dass Schutzengel nur in bestimmten Nächten aktiv sind oder dass die Weiterleitung einer WhatsApp-Nachricht Glück bringt.
- Manipulation: Die Nachricht manipuliert die Empfänger durch Angst und Hoffnung. Sie nutzt emotionale Schwachstellen aus, um eine bestimmte Handlung zu erzwingen.
- Datenmissbrauch: Kettennachrichten können dazu missbraucht werden, Telefonnummern zu sammeln und zu spammen. Auch wenn dies nicht immer die Absicht ist, besteht das Risiko.
- Verbreitung von Falschinformationen: Kettennachrichten tragen zur Verbreitung von Falschinformationen und Aberglauben bei. Sie lenken von wichtigen Themen ab und können zu unnötiger Angst führen.
- Kein Beweis: Es gibt keinen einzigen Beweis dafür, dass die Weiterleitung einer solchen Nachricht tatsächlich zu den versprochenen positiven Ereignissen führt.
Was Sie tun sollten, wenn Sie eine solche Nachricht erhalten
Anstatt die Nachricht weiterzuleiten, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
- Nicht weiterleiten: Der wichtigste Schritt ist, die Nachricht nicht weiterzuleiten. Dadurch unterbrechen Sie die Kette und verhindern die Verbreitung von Falschinformationen.
- Nachricht löschen: Löschen Sie die Nachricht von Ihrem Smartphone.
- Absender informieren: Informieren Sie den Absender darüber, dass es sich um eine Kettennachricht handelt und dass er oder sie diese besser nicht weiterleiten sollte. Seien Sie dabei freundlich und erklärend.
- Anzeige erstatten (optional): Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Nachricht Teil einer größeren Betrugsmasche ist oder Ihre Daten missbraucht werden könnten, können Sie eine Anzeige bei der Polizei erstatten.
- Freunde und Familie aufklären: Sprechen Sie mit Freunden und Familie über die Gefahren von Kettennachrichten und Fake News. Klären Sie sie darüber auf, wie man solche Nachrichten erkennt und wie man damit umgeht.
Die Rolle von WhatsApp und anderen Plattformen
WhatsApp und andere soziale Medienplattformen sind sich des Problems von Kettennachrichten und Fake News bewusst und arbeiten daran, deren Verbreitung einzudämmen. Zu den Maßnahmen gehören:
- Begrenzung der Weiterleitung: WhatsApp hat die Anzahl der Kontakte begrenzt, an die eine Nachricht gleichzeitig weitergeleitet werden kann. Dies soll die rasante Verbreitung von Kettennachrichten verlangsamen.
- Kennzeichnung von weitergeleiteten Nachrichten: WhatsApp kennzeichnet Nachrichten, die weitergeleitet wurden. Dadurch können Nutzer leichter erkennen, ob eine Nachricht ursprünglich von einem ihrer Kontakte stammt oder nicht.
- Faktenchecks: WhatsApp arbeitet mit Faktencheckern zusammen, die Falschinformationen identifizieren und widerlegen.
- Meldefunktion: Nutzer können verdächtige Nachrichten und Kontakte melden.
Fazit
Die "Heute ist die Nacht der Schutzengel" WhatsApp-Nachricht ist ein typisches Beispiel für eine Kettennachricht oder einen Hoax. Sie basiert auf Angst, Hoffnung und Aberglauben und dient in der Regel dazu, Aufmerksamkeit zu erregen oder Daten zu sammeln. Es gibt keinerlei Beweise dafür, dass die Weiterleitung einer solchen Nachricht tatsächlich Glück bringt oder Unglück abwendet. Es ist wichtig, solche Nachrichten zu erkennen, nicht weiterzuleiten und stattdessen Freunde und Familie aufzuklären. Seien Sie kritisch und hinterfragen Sie die Informationen, die Sie über soziale Medien erhalten. Vertrauen Sie auf Fakten und vernünftiges Denken, anstatt auf Aberglauben und leere Versprechungen.
Indem Sie achtsam mit Informationen umgehen, die Sie erhalten, können Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere vor potenziellen Schäden schützen. Bleiben Sie skeptisch gegenüber Nachrichten, die unrealistische Versprechungen machen oder mit Angst arbeiten. Vertrauen Sie Ihrem gesunden Menschenverstand.

















